Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Digitale Spiele | bpb.de

Grundlagen

Geschichte der Videospiele: vom Technikmotor zum Kulturgut

Digitale Spiele haben inzwischen einen festen Platz in unserem Alltag und werden sogar als Kulturgut anerkannt. Bis dahin war es für die anfangs rein wissenschaftlichen Spiele ein weiter Weg.

Dominik Rehermann

/ 6 Minuten zu lesen

Technologien und Plattformen digitaler Spiele

Die Auswahl der Plattformen für digitale Spiele reicht von Konsolen oder dem PC bis hin zu Smartphones und Tablets. Sich in diesem Dschungel zu orientieren, kann eine große Herausforderung sein.

Christina Kutscher

/ 9 Minuten zu lesen

Gamesbranche in Deutschland: Markt der Möglichkeiten

Die Umsätze auf dem deutschen Gamesmarkt steigen seit Jahren stetig. Um international konkurrenzfähig bleiben zu können, fordern die Entwicklungsstudios jedoch bessere Rahmenbedingungen.

Dominik Rehermann

/ 6 Minuten zu lesen

Typen, Motivation und digitales Spielen im Alltag

Menschen jeden Alters spielen überall auf der Welt. Im Spiel werden immer wieder neue Verhaltensweisen ausprobiert, Abläufe verändert, Probleme gelöst und die eigenen Gefühle kontrolliert.

Jörg Friedel

/ 10 Minuten zu lesen

Spielkultur

Lernen mit Spielen

Gamification: Grundbegriffe, Chancen und Risiken

Spielerische Elemente können helfen, die Lebens- und Arbeitswelt zu gestalten. Als Werkzeug ist Gamification dabei zunächst einmal neutral und kann für gute wie schlechte Zwecke eingesetzt werden.

Laura Basten

/ 10 Minuten zu lesen

Digitale Lernspiele

Die landläufige Bewertung digitaler Lernspiele liegt im Spannungsfeld zwischen Enthusiasmus einerseits und grundlegender Skepsis andererseits. Auch die Forschung scheint noch am Anfang zu stehen.

Steve Nebel

/ 7 Minuten zu lesen

Lernen mit digitalen Spielen im Unterricht

Digitale Spiele sind im Schulunterricht in Deutschland bislang eine Ausnahme. Dabei kann das Lernen mit ihnen eine Bereicherung für die Unterrichtspraxis sein.

Daniel Behnke

/ 10 Minuten zu lesen

Geschichte in Spielen

Digitale Spiele, Geschichte und Erinnerungskultur

Geschichte in digitalen Spielen besitzt erhebliche Relevanz für die Erinnerungskultur, denn weite Teile der Bevölkerung spielen historische Szenarien.

Dr. Nico Nolden

/ 13 Minuten zu lesen

Historische Identitäts- und Feindbilder

Historische Personen und Gruppen werden häufig als Feindbilder in digitalen Spielen repräsentiert. Damit werden bisweilen Wertvorstellungen, Vorurteile und Illusionen über frühere Zeiten verstärkt.

Jean Coert

/ 14 Minuten zu lesen

Games als Spannungsfeld

Spiele mit Ideologie

Politische Inhalte in Games hören nicht dort auf, wo ihre Abbildung auf einem Bildschirm endet. Vielmehr kommt erst auf der Ebene ihrer Regelsysteme das volle ideologische Potenzial zur Geltung.

Christian Huberts

/ 10 Minuten zu lesen

Computerspiele als Eichmann-Simulatoren

Wo liegen die Grenzen des Spiels – was darf es, was kann es und was nicht? Games können durch ihre Fähigkeit, (unmenschliche) Systeme zu simulieren, als Eichmann-Simulatoren begriffen werden.

Dr. Hanns Christian Schmidt

/ 13 Minuten zu lesen

Exzessives Spielen und Abhängigkeit

Digitale Spiele faszinieren und haben Potenzial. Unter bestimmten Voraussetzungen kann sich Spielen aber auch zu einer Abhängigkeit entwickeln. Für die Diagnose wurden weltweit Standards etabliert.

Matthias Engel

/ 10 Minuten zu lesen

Games als Mittel zur Förderung von Futures Literacy

Spielen für die Zukunft

Games können die Spielenden zum Engagement gegen die Klimakrise animieren. Für den Transfer von der digitalen in die reale Welt braucht es allerdings neben Zukunfts- auch (kritische) Spielkompetenzen.

Sonia Fizek

/ 15 Minuten zu lesen

Games und Leadership

Games stellen digitale Räume dar, in denen Visionen und Lösungsansätze für die Klimakrise erprobt werden können. Dadurch können Games die Leadership-Kompetenz der Spielenden fördern.

André Czauderna

/ 18 Minuten zu lesen

Mit Games zur Resilienz

Viele Menschen belastet die Klimakrise auf psychischer Ebene. Games können hier gegensteuern, indem sie die Resilienz der Spielenden stärken. Dafür müssen sie jedoch einige Voraussetzungen erfüllen.

Benjamin Strobel, Nicolas Hoberg und Jessica Kathmann

/ 14 Minuten zu lesen

Im bpb-Shop

Weitere Inhalte

Spielbar

Externer Link: spielbar.de

spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Das Online-Angebot unterstützt die medienpädagogische Arbeit von Eltern und Lehrkräften.

Portal

Digitale Spiele und politische Bildung

Digitale Spiele sind als Medium der Vermittlung von Wissen, Werten und Kompetenzen etabliert. Damit sind sie zentraler Gegenstand für eine politische Bildung, die in der gesamten Gesellschaft wirkt.

Werkstatt

Spielend lernen

Wir beschäftigen wir uns mit digitalen Spielen in der Bildung, beleuchten Potenziale, betrachten Risiken und fragen: Welche Games eignen sich wo, und was ist notwendig, damit Lernen im Spiel gelingt?