Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Akteure auf dem Finanzmarkt | Finanzwirtschaft | bpb.de

Finanzwirtschaft Geld Geld als gesellschaftliches Arrangement Geldarten Geldfunktion Göttlicher Ursprung des Geldes Der Wert des Geldes Grundregeln bei der Geldanlage Kredit Funktion des Kredits und Macht der Zinsen Von Risiko, Sicherheit und Bonität Überschuldung und Privatinsolvenz Verbriefung von Krediten Staatspleiten Schuldknechtschaft Währungen Frühe Währungssysteme bis zum Goldstandard Das Bretton-Woods-System Das Ende von Bretton Woods und flexible Wechselkurse Einführung von EWS und Euro Währungshüter: Die Zentralbanken USA: Das Federal Reserve System Eurozone: Die Europäische Zentralbank Ein mächtiger Klub: die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich Internationaler Währungsfonds und Weltbank Akteure auf dem Finanzmarkt Aufgaben und Aufbau des Banksystems Bankarten Schattenbanken und Hedgefonds Börse: von Bulle und Bär Institutionelle Anleger Ratingagenturen und Wirtschaftsprüfer Finanzmärkte Funktion und Arten von Finanzmärkten Finanzmarktgeschäfte und Spekulation Finanzkrisen und Spekulationsblasen Corona-Krise und die Finanzmärkte Regulierung von Finanzmärkten Reformideen Nachhaltige Anlagen Banken anders gedacht Von einer globalen Referenzwährung bis zu Krypto und Komplementärwährungen Redaktion

Akteure auf dem Finanzmarkt

Geld ist das Schmiermittel der Wirtschaft. Für das Geld sind in den Volkswirtschaften viele unterschiedliche Akteure zuständig. Eine bedeutende Rolle haben dabei die Zentralbanken, die Geld via Notenpresse und Kredit in Umlauf bringen – aber auch die privaten Geschäftsbanken, die Geld in Form von Buchgeld bei der Kreditvergabe selbst schöpfen können. Von wachsender Bedeutung im Finanzsystem sind die sogenannten Schattenbanken.

Weitere Inhalte

Finanzwirtschaft

Börse: von Bulle und Bär

In Börsen sind Waren nicht sichtbar, sie können nicht mitgenommen werden. Trotzdem sind Börsen für den Handel unverzichtbar. Oft entscheiden Sekundenbruchteile über Gewinne und Verluste.

Finanzwirtschaft

Bankarten

Für die Industrialisierung war Kapital notwendig. Finanzierungsfragen waren entscheidend für das Vorankommen der industriellen Revolution. In der Folge entstanden viele der heutigen Banken.

Audio Dauer
Archiv

Vor zehn Jahren: Finanzkrise erreicht Europa

Am 9. August 2007 erreichen die Probleme auf dem US-Immobilienmarkt Europa. Die Krise wird in der Folge zu einer flächendeckenden Finanz-und Wirtschaftskrise. Eine Chronik der Ereignisse.

Finanzwirtschaft

Banken anders gedacht

Die Rettung von Großbanken – oder auch systemrelevanter Banken – in Krisenzeiten ist für Staaten sehr teuer. Doch es gibt Ansätze für einen stabileren Bankensektor.

Finanzwirtschaft

Regulierung von Finanzmärkten

Eine Kernaufgabe der Politik ist es, Regeln für die Wirtschaft zu finden. Gerade für die Finanzmärkte sind Regeln wichtig, weil Krisen des Geldsystems sich schnell auf die reale Wirtschaft übertragen.