Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Finanzmärkte | Finanzwirtschaft | bpb.de

Finanzwirtschaft Geld Geld als gesellschaftliches Arrangement Geldarten Geldfunktion Göttlicher Ursprung des Geldes Der Wert des Geldes Grundregeln bei der Geldanlage Kredit Funktion des Kredits und Macht der Zinsen Von Risiko, Sicherheit und Bonität Überschuldung und Privatinsolvenz Verbriefung von Krediten Staatspleiten Schuldknechtschaft Währungen Frühe Währungssysteme bis zum Goldstandard Das Bretton-Woods-System Das Ende von Bretton Woods und flexible Wechselkurse Einführung von EWS und Euro Währungshüter: Die Zentralbanken USA: Das Federal Reserve System Eurozone: Die Europäische Zentralbank Ein mächtiger Klub: die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich Internationaler Währungsfonds und Weltbank Akteure auf dem Finanzmarkt Aufgaben und Aufbau des Banksystems Bankarten Schattenbanken und Hedgefonds Börse: von Bulle und Bär Institutionelle Anleger Ratingagenturen und Wirtschaftsprüfer Finanzmärkte Funktion und Arten von Finanzmärkten Finanzmarktgeschäfte und Spekulation Finanzkrisen und Spekulationsblasen Corona-Krise und die Finanzmärkte Regulierung von Finanzmärkten Reformideen Nachhaltige Anlagen Banken anders gedacht Von einer globalen Referenzwährung bis zu Krypto und Komplementärwährungen Redaktion

Finanzmärkte

Es ergibt wenig Sinn, einzelne Phänomene am Finanzmarkt isoliert zu betrachten. Alles hängt auf die eine oder andere Weise miteinander zusammen und, wer nur an einer Stellschraube etwas ändert, ob bei den Vorgaben für Banken, institutionelle Anleger oder Ratingagenturen, löst selten ein Problem. Deswegen ist die Regulierung des Finanzmarktes ein schwieriges Unterfangen für die Politik.

Weitere Inhalte

Finanzwirtschaft

Funktion und Arten von Finanzmärkten

Finanzgeschäfte sind heute global stark vernetzt. Der Finanzmarkt funktioniert zunehmend gleich. Dennoch ist es sinnvoll, sich mit einzelnen Facetten zu beschäftigen.

Finanzwirtschaft

Finanzmarktgeschäfte und Spekulation

Menschen haben im Lauf der Zeit viele Finanzprodukte erdacht, um das Handeln für die Akteure in der Realwirtschaft zu verbessern. Von Anfang an wurden die Instrumente auch benutzt, um zu spekulieren.

Dossier

Finanzwirtschaft

Wer die globalisierte Wirtschaft, die Finanzwelt und ihre Krisen verstehen will, muss etwas von Geld verstehen. Das ist zum Glück nicht so kompliziert, wie es die Konstrukte der Finanzwelt nahelegen.

Schriftenreihe
5,00 €

Geldpolitik im Umbruch

5,00 €
  • Pdf

Was ist Geld, wie wird seine Produktions- und Funktionsweise politisch reguliert – und was hat dies für soziale Konsequenzen? Die Beiträge leuchten eine Geldordnung aus, die in Bewegung geraten ist.

  • Pdf
Finanzwirtschaft

Banken anders gedacht

Die Rettung von Großbanken – oder auch systemrelevanter Banken – in Krisenzeiten ist für Staaten sehr teuer. Doch es gibt Ansätze für einen stabileren Bankensektor.