Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Von der Sub- zur Massenkultur und zurück | Jugendkulturen in Deutschland (1950-2005) | bpb.de

Jugendkulturen in Deutschland Vorwort Die 1950er Einführung Die Halbstarken Vaterlose Jugend Bravo Die Entdeckung des "Teenagers" Swinging Sixties Einführung Beat Gammler vs Provos Die heile Bravo Welt Die Hippies Risse im Wirtschaftswunderland Der Aufstand der Bildungseliten Einführung Politik ohne Opposition Subversive Aktion Die Situation eskaliert Attentat auf Dutschke Vom Protest zum Widerstand Scheinrevolution Wiederentdeckung der Arbeiterklasse Die 1970er Politik und Alltag Neue soziale Bewegungen Jugend als "Sicherheitsrisiko" Umwelt- und Anti- Atomkraft- bewegung Disco Punk Einführung Auftritt Sex Pistols Punk in Deutschland Protest und Provokation "Do it yourself!" Skinheads Einführung Die letzten Erben der Arbeiterklasse Ska & Oi! Skinhead – a way of life Hooligans Geschichte Irrtümer Von Guten und Mitläufern Die 1980er Einführung Hausbesetzer II Gefühl und Härte – die Autonomen Die "Wende-Jugend" Gangs Die 1990er Neonazis Einführung Ursachen Die Angst vor dem Kontrollverlust Vom Täter zum Opfer Kameradschaft Gothics Einführung Der Tod Gothics = Satanisten? Techno Einführung Love, Peace & Happiness Techno wird Pop HipHop Einführung Rapper´s Delight "Who gives a f...?" Rap light Die vermarktete Rebellion "Früher war alles besser..." Die Clique Ein- und Ausstieg Sein und Design Exkurs: No woman, no cry Von der Sub- zur Massenkultur und zurück Einführung Mediale Sinnstiftung Kommerz Ins Ghetto und wieder zurück Reclaim the Streets Redaktion

Von der Sub- zur Massenkultur und zurück

"Schockieren ist schick"
(Cosmopolitan, September 1977)

Einführung

Es existiert zwar kaum ein zweites Land auf der Welt, in dem so viele jugendliche Szenen aktiv sind, dennoch ist keine einzige dieser Jugendkulturen eine originär deutsche Schöpfung. Der Ursprung…

Klaus Farin

/ 3 Minuten zu lesen

Mediale Sinnstiftung

Da Medien in der Regel den Sinn von Jugendkulturen, die historischen Hintergründe und Bedeutungszusammenhänge nicht entschlüsseln können oder wollen, reduziert sich ihre "Berichterstattung" auf…

Klaus Farin

/ 6 Minuten zu lesen

Kommerz

Das explosionsartige Anwachsen eines kommerziellen Musikmarktes, insbesondere die Einführung von MTV und Viva, hat dazu geführt, dass neue Jugendkulturen in kürzester Zeit global verbreitet und…

Klaus Farin

/ 5 Minuten zu lesen

Ins Ghetto und wieder zurück

Der Weg zum lukrativen ("weißen") Weltmarkt führt über das Ghetto. Der einzige Grund, warum Kids kein No-Name-Produkt kaufen, ist das extrem coole Image. "Cool" bedeutet häufig: Afroamerikanische…

Klaus Farin

/ 4 Minuten zu lesen

Reclaim the Streets

Das Ziel von Reclaim the Streets ist die Rückeroberung von Lebensräumen, Schwerpunkte ihres Engagements sind dabei die Vormachtstellung des Autos und die seit Mitte der 90er-Jahre um sich greifende…

Klaus Farin

/ 8 Minuten zu lesen