Gute Journalisten kritisieren und werden kritisiert, sie mischen sich ein und machen politische Prozesse und Debatten greifbar. Lokaljournalismus gilt dabei als Anker eines anhaltenden Informationsinteresses im globalisierten Alltag. Lokale Kommunikation ist vielfältig und reicht mittlerweile weit über die traditionellen Medienhäuser hinaus; ihre Medien, Formate, genauso wie ihre Konzepte, die sich seit Jahren im Umbruch befinden. Das Dossier Lokaljournalismus beleuchtet die Rolle des Lokaljournalismus in unserer Gesellschaft, und die Aufgaben, vor denen Lokalmedien heute stehen. Dabei nimmt das Dossier auch Beiträge auf, die im Rahmen des Lokaljournalistenprogramms sowie der drehscheibe, dem Fachmagazin für Lokalredaktionen, in den letzten Jahren entstanden sind.
Lokaljournalismus
Flüchtlinge und Berichterstattung
"Genau hinschauen und schreiben, was ist", antwortet Uwe Vetterick, Chefredakteur der Sächsischen Zeitung aus Dresden, auf die Frage, wie man als Lokalzeitung angemessen über die Unterbringung und das Leben von Flüchtlingen berichten kann. Sorgen ernst nehmen, Vorurteile abbauen – das Dossier "Zuflucht Deutschland" aus der drehscheibe 10/2015 sowie Beiträge aus der Sonder-Publikation "Angekommen in Deutschland" zeigen, wie Lokalzeitungen in der Flüchtlingsdebatte Stellung beziehen können.

Lokaljournalismus
Bedeutung des Lokaljournalismus - Einführung
Der Begriff „Lokaljournalismus“ bedarf zunächst einer Klärung: Was sind lokale und regionale Medien? Welches sind Merkmale dieser Gattung? In welchem politischen Raum bewegt sich der Lokaljournalismus? Und es geht um die Zukunft - besonders der Lokalzeitung: Welche Chancen hat sie junge Leser zur finden?

Lokaljournalismus
Lokaljournalismus und Demokratie
Die Anforderung an den Lokaljournalismus in einer Demokratie sind groß: Er soll Informationen bereitstellen, aufdecken und aufbereiten, damit eine aktive Teilhabe möglich wird. Wie steht es um die Rolle des Lokaljournalismus in der Gesellschaft? In welchen Situationen ergreift er diese Aufgaben? Wann vernachlässigt er sie?
Lokaljournalismus
Ökonomie und Umbruch
Die lokale Zeitungslandschaft befindet sich in einem radikalen Umbruch. Die Krise greift ein in Redaktionsstrukturen und verändert den traditionellen Finanzierungsmix aus Leser- und Anzeigenmarkt. Welche Finanzierungswege machen die Zeitungen heute aus: Welche neuen Konzepte gibt es? Und wie steht es um die Entscheidung Online vs. Print?

Lokaljournalismus
Lokaljournalismus und Bürger
Die Beziehung zwischen Lokaljournalisten und dem Bürger ist in Bewegung: nicht erst seit Erfindung des "Wutbürgers" verschaffen sich Initiativen vor Ort Gehör und pochen auf ihre Meinung. Die digitalen Möglichkeiten verkürzen den Feedback-Kanal und lokale Blogs erweitern die Informationslandschaft. Was bedeutet es heute "nah dran" zu sein am Leser?

Lokaljournalismus
Crossmedial und lokal
Das Internet erfordert eine neue Arbeitsweise – oft jahrelang eingespielte Routinen werden auf dem Weg zum multimedialen Arbeiten durchbrochen, die journalistische Ausbildung erhält ein neues Profil. Die neuen Strukturen und Berichterstattungsmuster verändern auch das Selbstbild der Journalisten.

Lokaljournalismus
Lokaljournalismus und Verantwortung
Die Arbeit von Lokaljournalisten kann von vielen Seiten in Bedrängnis geraten: durch Einflussnahmen von PR oder Politik, aber auch durch die Routinen der täglichen Berichterstattung. Auf welche Rechte, Pflichten und Regeln stützen sich Lokaljournalisten? Wie reagieren sie in Grenzsituationen?
Für Lokaljournalisten
Presse
Lokaljournalistenprogramm
Alles, was die Politikberichterstattung in den lokalen Medien (Tageszeitung) fördert, dient der politischen Bildung. Mit einem breit gefächerten Angebot an Veranstaltungen und Publikationen bietet die bpb deshalb Weiterbildung und Service für Journalistinnen und Journalisten.
Presse
Lokaljournalistenprogramm
Alles, was die Politikberichterstattung in den lokalen Medien (Tageszeitung) fördert, dient der politischen Bildung. Mit einem breit gefächerten Angebot an Veranstaltungen und Publikationen bietet die bpb deshalb Weiterbildung und Service für Journalistinnen und Journalisten.
Magazin für Lokaljournalisten
drehscheibe
Immer nah dran: Das Magazin drehscheibe unterstützt Lokalredaktionen mit Themen- und Konzeptideen bei der redaktionellen Arbeit. Ein wöchentlich erscheinender Newsletter, die Homepage mit einem umfangreichen Archiv und der Blog der Jugenddrehscheibe flankieren das beliebte Magazin.
40 Jahre LJP
Vor rund 40 Jahren hat Dr. Dieter Golombek das Lokaljournalisten-programm der bpb gegründet. Zeit, zurückzublicken auf die Meilensteine des Programms – und des Lokaljournalismus selbst: Diese Seite bietet eine multimediale Storytelling-Zeitreise mit den wichtigsten Debatten und Best-Practice-Beispielen.
Medien
Wem gehören die Medien?
Wer steckt hinter den großen Medienunternehmen? Wie sind sie aufgestellt? Welchen Strategien folgen sie? Welche Rolle spielt der deutsche Markt bei den globalen Plänen? Welche Rolle spielen die Kapitalinvestoren? Informationen zu den 50 größten internationalen und den 10 größten nationalen Medienkonzernen in der Mediendatenbank.