Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Praxis: Mojane – Multimedial unterwegs | Lokaljournalismus | bpb.de

Lokaljournalismus Bedeutung des Lokaljournalismus Einführung Lokaljournalismus Wahrheitsliebendes Aschenputtel Junge Leser Praxis: Das Zeitungs-Experiment Was ist "lokal"? Basislager der Demokratie "Macher, Macht und Medien" Zeitung in der Schule Wir sind viele Heimat: Zeitung? Lokaljournalismus und Demokratie Mit Öffentlichkeit dienen Das Lokale im digitalen Zeitalter Lokaljournalismus in den neuen Bundesländern Praxis: Lokaljournalismus in Ostdeutschland Lokal international Wie fern ist Europa? EU-Übersetzerin für die Region Vergessene Themen Bürgerproteste in der Zeitung Praxis: Wenn der Castor kommt Praxis: Kate Amayo "Die drehscheibe war eine Provokation" Ökonomie und Umbruch Wer hat die Macht? Zeitungsfinanzierung Alternative Finanzierung Praxis: Hyperlokale Grenzgänger Meinung - DJV Meinung - BDZV Praxis: "Die Lokalzeitung muss sich entscheiden" Lokaljournalismus und Bürger Nähe als Problem? Was Leser wollen Auf der Spur eines Leserbriefs Der Blogkosmos "Eine zweite Stimme" Praxis: Lokalblogger Vom Gatekeeping zum Gatewatching Neue Beteiligungsmodelle Crossmedial und lokal Crossmedial und lokal Praxis: Auf der Suche nach dem Wandel Unter Strom: Der Newsroom Allrounder im Quadrat "Guter Journalismus hat mit Distanz zu tun" Praxis: MoJane – Multimedial unterwegs Praxis: Experimente für die Zukunft Praxis: Nebenan im Kiez Lokaljournalismus und Verantwortung Idealismus und Selbstausbeutung Was dürfen Journalisten? Respekt und Nähe Berichten über das Unglück "Richte keinen Schaden an" Aufklärung im Fall Enver Simsek Die Arbeit mit dem Langzeit-Trauma Zum Verhältnis von Presse und PR Quiz Flüchtlinge und Berichterstattung Der schmale Grat "Es passiert viel Positives" "Die Leute wollten erzählen" Threads ohne Rassismus Zur Mithilfe ermuntert Fakten gegen Vorurteile Gesicht zeigen "Ich möchte den Deutschen zeigen, wer wir sind" „Wir sollten einen Gang zurückschalten“ „Viele leben in ihrer eigenen Realität“ Einsichten erlangen Nah dran bleiben Redaktion

Praxis: Mojane – Multimedial unterwegs Katrin Steinert ist "Mobile Journalistin"

Anke Vehmeier

/ 3 Minuten zu lesen

Mikro, Kamera, Laptop werden im Rucksack verstaut und ins Auto gepackt. Die Absprachen sind getroffen, die Themen für Kollegen und Fans getwittert: "MoJane" bei der Rhein-Zeitung zu sein, bedeutet mobil, multimedial und von überall aus der Region zu berichten.

Ein Beispiel für die Grundausstattung eines mobilen Reporters: Laptop, Mikro, (Flip-)Kamera oder auch nur das Smartphone. (noodlepie/flickr.com) Lizenz: cc by-nc-sa/2.0/de

Katrin Steinert ist als mobile Journalistin multimedial im Auftrag der Rhein-Zeitung aus Koblenz unterwegs. Im August 2009 startete die junge Journalistin in ihre neue Aufgabe. Ihre Mission: Reichweite und Image der regionalen Tageszeitung steigern. Ihr Auftrag: "Werden Sie eine Marke" – knapp und präzise von der Chefredaktion formuliert. "Ich fing bei Null an. Meine ersten Erfahrungen musste ich ganz alleine machen, ich konnte niemanden fragen", erinnert sich Katrin Steinert an ihren Wechsel aus der Print-Redaktionsstube in die elektronisch-digitale Welt.

Katrin Steinert

Katrin Steinert (© Anke Vehmeier)

Katrin Steinert, geboren 1980 in Oldenburg. Nach dem Studium der Kunstgeschichte, Germanistik und Ethnologie in Trier, absolvierte sie von 2006-2008 ein Print-Volontariat bei der Rhein-Zeitung mit dem Hauptsitz in Koblenz. Im Anschluss an ihre journalistische Ausbildung war sie als Redakteurin in der Lokalredaktion Bad Kreuznach tätig - bis sie im August 2009 begann als Redakteurin das neue Projekt "Mobiler Journalismus" aufzubauen: von der Konzeption, der Theorie bis zur Praxis. Seit Februar 2012 ist sie Redakteurin für Andernach und die VG Pellenz. Das Mojo-Projekt wird seitdem weitergeführt und weitere mobile und multimedial arbeitende Journalisten berichten aus der Region.

Die Berichte von Katrin Steinert über das Pionier-Projekt kann man im Externer Link: Blog der Rhein-Zeitung nachlesen.

Die Voraussetzungen im August 2009 waren eine echte Herausforderung: keine Multimedialeute im Verlag, keine Lokalvideos, nur überregionale von dpa und reuters, kaum aktuelle Online- Berichterstattung aus dem Lokalen (Regioticker), riesiges Verbreitungsgebiet. Für Katrin Steinert brachte der Wechsel gleich mehrere Veränderungen und Herausforderungen mit sich: ein neuer Standort (Umzug nach Koblenz), neue Technik, die eigene Identität war printgeprägt, die Kollegen waren skeptisch, die ganze Branche schaute zu (denn die Chefredaktion hatte das Projekt mit dem Starttag in den Branchenmedien angekündigt). "Für uns bedeutete das allerdings auch, die ganze Entwicklung transparent zu machen", sagte Steinert. Vorbild für die MoJane (in die Namensfindung wurde die Twittergemeinde mit einbezogen – mobiler Journalist (Mojo) und Jane, Tarzans Freundin im Dschungel) war das Vorarlberger Medienhaus in Österreich. Dort haben die Mojos eine eigene Marke: Vol live.

Vol live versteht sich als eine Nachrichtenagentur fürs das Internetportal des Externer Link: Vorarlberger Medienhauses. Fünf Leute liefern täglich Fotos, Videos und Kurztexte. Sie verstehen sich als Konkurrenz zum ORF. Ihr Motto: "So schnell kann’s gehen." Ihre Themen (die vier Ts des Boulevard: "Titten, Tränen, Tiere, Tote"). Ihr Pensum: Jeder produziert jeweils zwei Videos pro Tag – plus Rufbereitschaft am Wochenende. Ihr Status – im Gegensatz zur deutschen MoJane: Sie sind keine Redakteure. Katrin Steinert erinnerte sich an ihre ersten Gehversuche: "Die Erfahrungen: Autsch!!!" Sie konnte niemanden um Rat fragen. Aber ganz wichtig war: "Die Chefredaktion stand hinter mir – das war wichtig für die Durchsetzung des Projekts." Heute schaut sie zurück und hat seitdem vieles verändert: "Ich wollte alles liefern, heute weiß ich, dass das nicht geht. Außerdem gab es noch kein Videoformat, beziehungsweise MoJane- Format. Und es hagelte Kritik von allen Seiten."

Was gehört zum Job der mobilen Journalistin? Im Interview mit Lokaljournalisten lässt Katrin Steinert ihr erstes Jahr als Mojane Revue passieren, spricht über Reaktionen und Anforderungen und sagt: "Jeder hat eine Geschichte zu erzählen" - Interview: Julia Grunschel, Marler Zeitung; Kamera: Michael Walter, Rhein-Neckar-Zeitung

Ein Jahr später ist Mojo eine feste Größe bei der RZ (rzmobil), alle Volontäre machen dort Station. Die Akzeptanz in der Branche und unter den Kollegen sei stark gestiegen und die Marke MoJane werde immer bekannter. Die Rhein-Zeitung schreibe das Projekt fort: Inzwischen gibt es einen zweiten Mojo, weitere seien geplant. Und auch der Erfolg habe sich eingestellt: Das Image des Verlags sei gestiegen, die Reichweite ausgebaut. Der Alltag der MoJane ist nichts für ruhige Gemüter: Sie hat keinen festen Standort, beliefert zwölf Lokalausgaben und muss sich auch mit dem Mantel und der Online-Redaktion abstimmen. Ihr Arbeitsplatz ist das Auto, ihre multimediale Technik trägt sie im Rucksack, ihre Arbeitszeiten sind unregelmäßig. Dafür bestimmt sie selbst, welche Themen für welches Format sie anpackt: "Ich kann alles, mache aber nicht alles gleichzeitig." Der typische Tagesablauf: Thema finden, twittern, Abstimmung mit Lokales/Mantel, twittern, drehen, twittern/Facebook, schneiden, Screenshot an Mantel schicken, schreiben, Video hochladen, Links twittern und über Facebook promoten. Die Sozialen Netzwerke nutzt sie sehr stark: Twitter ist zum Beispiel der Marktplatz, um die eigenen Videos anzukündigen und Themen zu finden: etwa die Eisdiele, die schon im Winter öffnet oder die lokale Gruppe, die einen Krimi in der Region dreht – und die, die MoJane als Darstellerin gewinnen möchte. Das Projekt MoJo sei für die Rhein-Zeitung sehr wichtig. Es stehe als Symbol für den Wandel und die Bewegung des Zeitungsverlags zum Medienhaus und wirkt intern wie extern: Die Printredakteurin kann sich weiterentwickeln, die RZ entwickelt sich ebenfalls. Die Mojos stünden außerdem für Experimentierfreude, um auszuprobieren, was multimedial bei einer Tageszeitung geht – aber: "Nicht jeder soll ein Mojo werden; wir sind SPEZIALISTEN", so Katrin Steinert.

Dieser Beitrag ist zuerst erschienen in der Dokumentation des bpb-Modellseminars "Das Netz ist lokal" im November 2010

Anke Vehmeier arbeitet als freie Journalistin in Bonn. Sie schreibt für Tageszeitungen und Medien-Magazine und ist seit rund 15 Jahren in der Aus- und Weiterbildung von Journalisten tätig - u.a. für die Bundeszentrale für politische Bildung und die Initiative Lokaljournalismus NRW. Anke Vehmeier hat bei der Oberhessischen Presse in Marburg volontiert und dort als Redakteurin gearbeitet. Anschließend war sie Redakteurin beim General-Anzeiger in Bonn