Gründungsjahr
1983/2011
Vorsitz
İbrahim Çelebi
Letzte Regierungsbeteiligung
1999-2002
Gründungsjahr
1983/2011
Vorsitz
İbrahim Çelebi
Letzte Regierungsbeteiligung
1999-2002
Die ANAP (Anavatan Partisi) wurde 1983 von
Die ANAP verstand sich als eine Antithese zu den Parteien aus der Zeit vor dem Putsch und trat für eine soziale Marktwirtschaft ein, gleichwohl bildeten neoliberale Ansätze die Grundlage für ihr Regierungshandeln.
Ziel der liberalkonservativen ANAP war eine grundlegende Modernisierung der Türkei, die durch eine umfassende Liberalisierung der Wirtschaft gelingen sollte. Diese Politik sorgte in den 1980er-Jahren für ein rasantes Wirtschaftswachstum und bewirkte einen enormen Modernisierungsschub, insbesondere in der Infrastruktur des Landes. In diese Zeit fiel der Ausbau des Straßennetzes, der Flughäfen sowie des Telekommunikations- und Stromnetzes.
1989 wurde Özal vom Parlament zum Staatspräsidenten gewählt. Zunehmende Korruptionsvorwürfe gegen ANAP-Politiker, die rapide steigende Inflation sowie die Wiederkehr der politischen Parteien aus der Zeit vor 1980 und ihrer charismatischen Führer (Demirel, Ecevit, Erbakan, Türkeş) ließen die Zustimmung für die ANAP währenddessen sinken. Bei der Parlamentswahl 1991 verlor sie mehr als 12 Prozentpunkte und ging in die Opposition.
Von Juni 1997 bis Januar 1999 stellte die Partei den Ministerpräsidenten (Mesut Yılmaz) und beteiligte sich von 1999 bis 2002 an einer Koalitionsregierung mit der