Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Partei der Partizipatorischen Demokratie (KADEP) | Türkei | bpb.de

Türkei Politik und Macht Wirtschaftsmodell der AKP Kommunalwahlen 2019 Präsidentschafts- und Parlamentswahl in der Türkei Neuwahlen in der Türkei – das Ende der Republik? Das "neue" politische System der Türkei Militärisch unlösbar Das Präsidialsystem in der Türkei: Nach dem Vorbild der USA? Verfassungsreferendum in der Türkei Putschversuch im Juli 2016 "Es war das erste Mal, dass ein Putsch in der Türkei am Widerstand der Bevölkerung gescheitert ist“ Außenpolitik Kommunalwahlen 2014 Pressefreiheit Interaktive Grafik Gülen-Bewegung Der Kurdenkonflikt Protest und Opposition in der Türkei Der Zypernkonflikt Bildungspolitische Umbrüche in der Türkei Bildungspolitik der AKP Parteien der Türkei Das Parteiensystem der Türkei AKP CHP MHP HDP AP ANAP BBP DP DBP DSP DYP Hüda Par İP KADEP RP SP SHP VP YSGP Landkarten Physische Übersicht Verwaltung Bevölkerungsdichte Bevölkerungsgruppen Wirtschaft Osmanisches Reich - Expansion Osmanisches Reich - Zerfall Gesellschaft und Zusammenleben Heimat Almanya Auf eine Shisha mit.. Die Türkei im Jahr 2017/2018 Der Aufstieg des Recep Tayyip Erdoğan Satire in der Türkei Die Aleviten Fußball in der Türkei Die armenische Gemeinschaft Literatur Frauenrechte Migrationswende Geschichte und Erinnerung Militärputsche in der Geschichte der Türkei Verfassungsgeschichte der Türkei Erster Weltkrieg Genozid an den Armeniern Atatürk Vom Reich zur Republik Vertreibung der türkischen Juden Deutsche im Exil Türkei Pogrom von Istanbul Gastarbeit Infografiken Das "neue" politische System der Türkei Entwicklung des BIP Wirtschaftswachstum Arbeitslosenquote Staatsverschuldung (in % des BIP) Staatsverschuldung (in Mio. €) Währungsentwicklung Handelspartner Direktinvestitionen Wertschöpfung Bevölkerungsstruktur Religionszugehörigkeit Stromproduktion Einkommensverteilung Privatverschuldung Auslandseinsätze Migration aus der Türkei Internationale Mobilität Tourismus Bildergalerien Quiz Videos Redaktion

Partei der Partizipatorischen Demokratie (KADEP) Katılımcı Demokrasi Partisi

Dr. Yaşar Aydın

/ 2 Minuten zu lesen

Gründungsjahr


2006

Vorsitz


Lütfü Kıvanç

Parlamentswahl 2011


Erfolgreiche unabhängige Kandidatur von Şerafettin Elçi

Die KADEP (Katılımcı Demokrasi Partisi,dt.: Partei der Partizipatorischen Demokratie) ist eine kurdische Partei. Sie wurde 2006 von Şerafettin Elçi gegründet und definiert sich selbst als eine pluralistische, partizipatorische, liberale und sozialdemokratische Massenpartei. Politisch steht sie für eine "faire und friedliche" Lösung des Kurdenkonflikts, was bedeutet, dass sie den Einsatz von Gewalt ablehnt. Die Parteiführung verhielt sich im Spätsommer 2015 auch konkret ablehnend gegenüber der Strategie der Interner Link: PKK, durch einen "revolutionären Volkskrieg" in den überwiegend kurdisch besiedelten Städten wie Diyabakir, Cizre und Nusaybin durch Häuserkämpfe ein autonomes Gebiet zu erzwingen.

Als 2006 die Beitrittsgespräche zwischen der Türkei und der EU begannen und die Türkei vielfältige Reformen unternahm, unterstütze die KADEP diesen Kurs. Heute ist der EU-Beitritt im Land und auch in der Partei kein relevantes Thema mehr. Die KADEP spricht sich darüber hinaus für eine föderale Ordnung der Türkei mit einer "autonomen Region Kurdistan" aus. Das Selbstbestimmungsrecht der Kurden innerhalb der Grenzen der Türkei ist programmatisches Kernziel der KADEP. In einem Treffen der KADEP- und TKDP-Führung (Türkiye Kürdistan Demokrat Partisi, dt. Demokratische Partei von Türkei-Kurdistans) zur Vorbereitung einer Vereinigung der beiden Parteien wurde ein unabhängigen Kurdistan als gemeinsames Ziel erklärt. Der Zusammenschluss beider Parteien unter dem Namen KDP (Kürdistan Demokrat Partisi, dt. Demokratische Partei Kurdistans) scheiterte jedoch im Juli 2017 an der Weigerung des Innenministerium, die notwendigen Gründungsdokumente überhaupt entgegen zu nehmen.

Der Kurdenkonflikt ist aus Sicht der KADEP das Haupthindernis für eine weitere Demokratisierung und Bildung einer pluralistischen Zivilgesellschaft in der Türkei sowie eines von der Exekutive unabhängigen Rechtssystems. Der Konflikt könne und solle innerhalb der existierenden staatlichen Grenzen gelöst werden, ohne die territoriale Integrität und Souveränität des türkischen Staates zu beeinträchtigen.

Die Vorgängerin der KADEP ist die Demokratik Kitle Partisi (DKP, dt.: Demokratische Massenpartei)), die am 3. Januar 1997 verboten wurde.

Şerafettin Elçi wurde bei der Parlamentswahl 2011 in Diyarbakır als unabhängiger Kandidat in die Große Nationalversammlung gewählt. Bis zu seinem Tod 2012 war er dadurch der einzige Abgeordnete der KADEP im Parlament. Seit dem Tod Elçis hat die Partei keine besondere Bedeutung mehr.

Weitere Inhalte

ist seit April 2013 Mercator-IPC-Fellow an der Stiftung Wissenschaft und Forschung und Mitarbeiter in der Forschungsgruppe EU-Außenbeziehungen. Forschungsgebiete: Migrationsforschung und Zuwanderungspolitik; Türkeiforschung; Nationalismusforschung (Nationalismus, ethnische Konflikte, Fremdheitsproblematik, kollektive Identität); Soziale Philosophie und Politische Theorie (Theorien der Moderne/Modernisierung)