Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Die "Qual der Wahl" aus über 30 Workshopangeboten | teamGLOBAL | bpb.de

teamGLOBAL Globalisierung Was ist Globalisierung? Ökonomie Handel mit Waren und Dienstleistungen Handel mit Devisen, Aktien und Krediten Direktinvestitionen Modulare Produktionsprozesse Wanderung von Arbeitskräften Ökologie Wasser Energie Kultur Identität und Kultur in einer globalisierten Welt Kultur und Markt Sprache und Identität Zeitsouveränität Vernetzte Welten Personenverkehr Güterverkehr Telefon und Internet Faire Globalisierung Globale Ungleichheiten Millenium-Entwicklungsziele Global Governance Bruttoinlandsglück Workshopthemen Energie und Klima Globalisierung essen Bruttoinlandsglück Märkte und Vertrauen Weltinnenpolitik Migration und Integration Globalisierung und Identität Leben im Datenmeer Biodiversität Methodenbausteine Energie und Klima Warm-ups Methodenset KLIMA WANDELN! Simulation: Kyoto II Zeitstrahl: Energie und Klima Lesereise: Klimazitate Recherche: Global News Impuls: EU-Klimapaket Globalisierung essen Warm-up: Virtuelles Wasser Lesereise: Esskultur in Zahlen Zeitstrahl: Esskultur Warm-up: Klimabilanz Senkblei-Übung: Globale Küche Impuls: Esskompetenz Bruttoinlandsglück Bruttoinlandsglück Warm-up: In die Karten geschaut Warm-up: Die Krise in Zahlen Warm-up: tG-Geschäftsklimaindex Verlauf der Krise 2000-2020 Lesereise: GELD Speed Debating Märkte und Vertrauen Impuls: Märkte und Vertrauen Lesereise: Märkte und Vertrauen Dilemmaspiel: Das XY-Spiel Simulation: World Trading Game Weltinnenpolitik Simulation: Kyoto II Gedankenexperiment: Global Elections Lesereise: Geschichte der Menschheit Systemische Übung: Wald Systemische Übung: Treibhausgasreduktion Global Governance News Warm-up: Mensch 2200 Szenario-Übung: Mensch 2200 Impuls: Global Governance Impuls: Globale Klimapolitik Migration und Integration Warm-up: Der Maurer Global News: Migration Pro/Contra: Ist das Boot Europa voll? Impuls: Migration Globalisierung und Identität Warm-up: Meet&Greet Warm-up: Wer bin ich? Warm-up: Seltsame Schleife Rechercheübung: Lifestyle Rechercheübung: Vorbilder Impuls: Identitätsbildung Leben im Datenmeer Quiz: 1, 2 oder 3 Warm-up: Datenmeer-Bingo Lesereise: Internet Diskussionsformate Lesereisen Planspiele Wertekommission Senkblei-Übungen Elektromüll Szenariowerkstatt Denken in Alternativen Warm-up: Zukunftsblüten Warm-ups Amöbenrennen Zeitstrahlen Globales Bewusstsein Aktivitäten 2005-2012 UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" Didaktik-Dialog Partizipation Bildung für nachhaltige Entwicklung Lateinamerika Arbeiten mit Szenarien Systemisches Denken Zukunft lernen Peer Group Learning teamGLOBAL unterwegs Was macht eigentlich... ? Links Ökonomie Globale Vernetzung Kultur der Globalisierung Ökologie / Nachhaltigkeit Faire Globalisierung Globale Szenarien Newsletter Jugendkongress 2010 Downloads und Streams Film Globalisierung-Raps Radio Onda Latina Postkarten Plakate Lateinamerika-Quiz Stimmen zum Kongress Redaktion Kontakt Redaktion

Die "Qual der Wahl" aus über 30 Workshopangeboten

Unmittelbar im Anschluss an das einstündige Auftaktprogramm begannen die Workshops des Jugendkongresses. Sie bildeten den Kern der Veranstaltung und boten eine abwechslungsreiche thematische Mischung von unterschiedlichen Aspekten und aktuellen Herausforderungen der Globalisierung. Insgesamt über 30 Workshops mit Themen von A wie Artenvielfalt, über W wie ‚Wirtschaft neu denken‘ bis Z wie das Zusammenleben verschiedener Kulturen boten Raum für spannende Erkundungen, Rollen- und Planspiele, Theater- und Rap–Workshops, Gespräche mit Experten/innen und die Auseinandersetzung mit Leitbildern für die Globalisierung von morgen. Mit dem diesjährigen Schwerpunkt Lateinamerika wurde in einigen Workshops zu einem besonderen Perspektivenwechsel eingeladen.

In den vier Workshop-Phasen zwischen Sonntagnachmittag und Dienstagvormittag wählten die Teilnehmenden aus dem Workshopangebot ihren persönlichen "Kongressmix". Sie konnten sich dabei entscheiden, ob sie in einem der insgesamt neun Themenstränge bleiben oder zwischen den Themen "springen" wollten. Beim Radioworkshop "Onda Latina" und beim Rapworkshop "Globalisierung essen" blieben die Teilnehmenden für die gesamte Zeit in ihrer Gruppe und arbeiteten gemeinsam an ihren Songs bzw. Radiobeiträgen.

Die Themenstränge des Jugendkongress im Überblick:

Ein Kernmerkmal des Jugendkongresses war – wie bei teamGLOBAL-Veranstaltungen "üblich" – die große Bandbreite an methodischen Zugängen und Workshopformaten. Ihnen gemeinsam ist, dass sie einen spielerischen und erkundenden Charakter aufweisen. Die Workshops versuchten, möglichst nah an der Lebenswelt der Jugendlichen "anzudocken" und einen persönlichen Bezug zum Thema zu ermöglichen. Sie zeigten konkrete Beispiele und Ideen auf, und gemeinsam mit den Teilnehmenden wurde entwickelt, was jede/r einzelne in seinem Umfeld tun kann und wo man sich als junger Mensch engagieren kann. Der abwechselungsreiche Methodenmix bot unterschiedlichen Lerntypen/ Charakteren die Möglichkeit, sich bei der Zusammenstellung ihres "persönlichen Kongressmixes" auch methodisch an ihren Interessen und Neigungen zu orientieren.

Den Teamer/innen des Netzwerks war es sehr wichtig, dass sie selbst im Rahmen des Jugendkongresses viele Workshops moderieren bzw. durchführen konnten. Damit wurde auch beim Jugendkongress der Peergroup-Gedanke des Projekts deutlich sicht- und erlebbar. Dadurch dass die Teamer/innen selbst noch vergleichsweise jung sind, entsteht eine Vertrautheit und Offenheit, die sich sehr positiv auf den Lernprozess auswirkt. Gleichzeitig können sie auch als Vorbild fungieren, da die teilnehmenden Jugendlichen erleben, wie sich junge Menschen (für sie) engagieren, etwas verändern wollen ... und dabei auch noch Spaß haben.

Im folgenden die Kurzbeschreibungen zu den einzelnen Workshopangeboten. Ein Rückblick zu den Inhalten, Referenten und zum Ablauf der einzelnen Workshops findet sich in der Interner Link: PDF-Dokumentation des Jugendkongresses ab Seite 19.