Glossar
Im folgenden Text werden die Fachbegriffe aus dem Dossier erläutert. Dabei wurden vor allem solche Begriffe aufgenommen, die in mehreren Kapiteln und Zusammenhängen angesprochen wurden. Begriffe, die nur in einem Kapitel/Kontext von Bedeutung sind, werden normalerweise nur dort erläutert. Grundlage des Glossars sind eigene Erläuterungen der Autoren sowie Texte aus: Deutsche Rentenversicherung Bund 2018, S. 296 ff. und Bundesministerium für Arbeit und Soziales 2010. Und:- Das Renten ABC (Deutsche Rentenversicherung)
- Lexikon Alterssicherung (Ihre Vorsorge)
- Rentenlexikon (Bundesministerium für Arbeit und Soziales)
- Rentenlexikon: Von Altersgrenze bis Zeitrente (Deutsche Rentenversicherung)
A
- Abschläge
- Äquivalenzeinkommen
- Äquivalenzprinzip
- Aktiv Versicherte
- Aktueller Rentenwert
- Altenquotient
- Altersrenten
- Altersteilzeit
- Anrechnungszeiten
- Arbeitslosengeld
- Arbeitslosengeld II
- Armutsrisiko
- ASID und AVID
B
- Beamtenversorgung
- Bedarfsgemeinschaft
- Bedürftigkeitsgeprüfte Sozialleistungen
- Beiträge (Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge)
- Beitragsäquivalenz
- Beitragsbemessungsgrenze
- Beitragsfreie Zeiten
- Beitragsgeminderte Zeiten
- Beitragssatzziel
- Beitragszeiten
- Beitragszusagen (siehe auch Leistungszusagen)
- Berücksichtigungszeiten
- Beschäftigungsquote
- Bestandsrenten
- Betriebliche Altersversorgung
- Betriebsrenten
- Bundeszuschuss
D
- Direktversicherung
- Direktzusage (auch: Pensionszusage)
- Durchführungswege
- Dynamisierung/Dynamische Rente
E
- Eckrente
- Einkommensanrechnung
- Einkommensersatzniveau (Einkommensersatzraten)
- Entgeltpunkte
- Entgeltumwandlung
- Ersatzzeiten
- Ertragsanteil
- Erwerbsaustrittsalter
- Erwerbsminderungsrente (EM-Rente)
- Erwerbstätigenversicherung
- Erziehungsrente
- Erziehungszeiten (Kindererziehungszeiten)
F
G
- Garantiezins
- Gender-Pension-Gap
- Generationenvertrag
- Grundrente
- Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
H
I
K
- Kapitalbildende Lebensversicherung
- Kapitaldeckungsverfahren
- Kinderberücksichtigungszeiten (siehe Berücksichtigungszeiten)
- Kindererziehungsleistung
- Kindererziehungszeiten
- Knappschaftliche Rentenversicherung
- Krankenversicherung der Rentner (KVdR)
L
- Lebenserwartung
- Lebensstandardsicherung
- Lebensversicherung
- Leibrente
- Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
- Leistungszusage (siehe auch Beitragszusage)
- Lohnersatzfunktion
- Lohnnebenkosten (Personalnebenkosten)
M
N
- Nachgelagerte Besteuerung
- Nachhaltigkeitsfaktor
- Nachhaltigkeitsreserve bzw. -rücklage
- Nachholfaktor (oder Ausgleichsfaktor)
- Nachrangprinzip
- Niveausicherungsziel
- Nullrenten
O
P
- Parafiskus
- Pensionen
- Pensionsfonds
- Pensionskassen
- Personalnebenkosten
- Persönliche Entgeltpunkte
- Pflegepersonen und Rentenversicherungspflicht
- Pflegeversicherung
- Pflegezeit
- Pflichtversicherungsprinzip
- Portabilität
R
- Regelaltersgrenze
- Regelbedarf
- Rehabilitation/Rehabilitationsleistungen
- Reichsversicherungsordnung (RVO)
- Rente ab 63
- Rente nach Mindesteinkommen/ Mindestentgeltpunkten
- Renten wegen Todes
- Rentenabschläge
- Rentenanpassung
- Rentenarten
- Rentenartfaktor
- Rentenbestand
- Rentenformel
- Rentensplitting
- Rentenzuschlag
- Rentnerquotient
- Riester-Faktor
- Riester-Rente
- Risikolebensversicherung
- Ruhegehalt
- Rürup-Rente
S
- Säulen oder Schichten der Alterssicherung
- Scheinselbstständigkeit
- Schwerbehinderte Menschen
- Selbstverwaltung
- Solo-Selbstständige
- Sonderaltersgrenzen
- Sozialbudget
- Sozialgesetzbuch
- Sozialleistungsquote
- Sozialversicherungsabkommen
- Sozialversicherungsprinzip
- Sozialwahlen
- Staatszuschuss
- Standardrente
- Standardrentenniveau
T
U
V
- Versicherte
- Versicherungspflicht
- Versicherungspflichtgrenze
- Versicherungsprinzip
- Versorgungsausgleich
- Versorgungswerke
- Vollrente
- Vorgezogene Altersrenten/Altersgrenzen
W
Z
- Zeitrenten/Renten auf Zeit
- Zugangsfaktor
- Zugangsrenten
- Zulagen(förderung)
- Zurechnungszeit
- Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst
- Zuschläge
- Zuschüsse an die Krankenversicherung der Rentner
30.01.2020
Publikation zum Thema
Die Zukunft des Generationenvertrags
Wie können langfristig ein angemessenes Rentenniveau, eine tragbare Beitragsbelastung der Arbeitseinkommen und ein Schutz vor Altersarmut gesichert werden? Ebert fordert eine Reform des Rentensystems, bei der die Finanzierungsbasis verbreitert und die solidarische Umverteilung gestärkt wird.Weiter...
Mediathek
Die Internetseite der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
In diesem Film erfahren Sie, wie Sie sich auf der Internetseite der Bundeszentrale für politische Bildung zurecht finden. Alle Inhalte des Films sind in Deutscher Gebärdensprache (DGS) übersetzt.
Dossier
Arbeitsmarktpolitik
Das Dossier stellt Grundlagen, Ziele, Akteure und Instrumente der Arbeitsmarktpolitik vor.
Dossier
Gesundheitspolitik
Dossier über die Grundlagen, Strukturen und Akteure der Gesundheitspolitik, der Gesundheitsversorgung und der Pflegeversicherung.
Die Netzdebatte
Rente
Glaubt man den Prognosen steht unser Rentensystem vor einem Problem: Wir werden immer älter, die Gesellschaft schrumpft und unsere Lebensläufe werden immer fragmentierter. Künftig müssen also verhältnismäßig wenige junge Menschen immer mehr alte mit Ihren Rentenbeiträgen finanzieren. Gleichzeitig zahlen viele immer unregelmäßiger in die Rentenkassen ein. Was bedeutet das für den Sozialstaat? Welche Reformen werden diskutiert? Ist die Rente noch zu retten?
Dossier
Demografischer Wandel
Zu- und Auswanderung, Geburtenrate, Sterblichkeit - die sind die drei zentralen Faktoren für die demografische Entwicklung. Der demografische Wandel wird unsere Gesellschaft spürbar verändern - ob auf Kommunal-, Landes- oder Bundesebene, im Bereich der Sozialversicherungen, der Arbeitswelt, der Infrastruktur oder der Familienpolitik. Das Dossier beleuchtet die wichtigsten Bereiche und skizziert den Stand der Debatte.