Direkt zum Seiteninhalt springen
Hauptnavigation
Themen
Mediathek
Shop
Lernen
Veranstaltungen
kurz&knapp
die bpb
mehr
Zur externen Webseite: Aus Politk und Zeitgeschichte
Zur externen Webseite: Informationen zur politischen Bildung
Zur externen Webseite: fluter
Zur externen Webseite: eurotopics
Zur externen Webseite: Hanisauland
Zur externen Webseite: Spielbar.de
Zur externen Webseite: Kinofenster
Meine Merkliste
Geteilte Merkliste
PDF oder EPUB erstellen
Kontaktieren Sie uns
als Bürger/-in
Tel
+49 (0)228 99515-0
E-Mail
info@bpb.de
auf Social Media
@bpb.de
@bpb
@bpb_de
@bpb_de
@bpbtv
vor Ort
in Bonn
in Berlin
in Gera
als Journalist/-in
Pressebereich
Artikel im
Persönliche Entgeltpunkte | Rentenpolitik | bpb.de
Brotkrümelnavigation
Pfadnavigation
Themen
Politik
Innen- & Sozialpolitik
Soziale Lage
Rentenpolitik
Glossar
Persönliche Entgeltpunkte
Rentenpolitik
Rentenpolitik kompakt
Lebenslagen Älterer
Einkommen im Alter und Altersarmut
Alterssicherungssysteme
Grundsicherung
Grundlagen und Geschichte der GRV
Leistungen und Finanzierung
Rentenberechnung, Rentenanpassung, Rentenhöhe
Renten in Ostdeutschland
Betriebliche und private Altersvorsorge
Altersgrenzen, Altersübergänge, Alterserwerbstätigkeit
Finanzierungsprobleme
Reformbedarfe und Reformdebatten
Alterssicherung in Europa
Altersbilder und Lebenslagen
Vom Defizit- zum Ressourcenmodell
Aspekte der Lebenslagen Älterer
Materielle Teilhabedimensionen
Immaterielle Teilhabedimensionen
Die Unterschiedlichkeit beachten!
Alterseinkommen und Altersarmut
Einkommensquellen und -arten
Höhe und Verteilung der Gesamteinkommen
Altersarmut
Wachsende Altersarmut in der Zukunft?
Zuverdienst im Alter
Alterssicherung
Einkommensbedarf im Alter
Leistungsbedingungen und Leistungsziele
Grenzen einer familiären Absicherung
Öffentliche Alterssicherung
Betriebliche Altersversorgung
Private Vorsorge
Umlagefinanzierung oder/und Kapitaldeckung
3-Säulen-System der Alterssicherung
Beamtenversorgung, Berufsständische Systeme, Sondersysteme
Beamtenversorgung
Alterssicherung der Landwirte
Künstlersozialversicherung
Berufsständische Versorgungswerke
Grundsicherung
Leistungsprinzipien
Anspruch und Bedürftigkeit
Leistungshöhe und Fallbeispiele
Berechnung des Regelbedarfs
Träger, Ausgaben und Finanzierung
Empfänger und Dunkelziffer
Grundsicherung und Rente
Grundsicherung und Altersarmut
Grundlagen der Gesetzlichen Rentenversicherung
Grundprinzipien
Versichertenkreis
Leistungen im Überblick
Struktur und Entwicklung der Rentenzahlen
Rentenfinanzen im Überblick
Organisation und Selbstverwaltung
Geschichte der Rentenversicherung
Traditionen und Vorläufer
Bismarcks Sozialgesetze
Die Entwicklung bis 1945
Nachkriegsgeschichte bis 1990
Von 1990 bis heute
Leistungen der Rentenversicherung
Altersrenten und Altersgrenzen
Erwerbsminderungsrenten
Hinterbliebenenrenten
Kindererziehungs- und Pflegezeiten
Rehabilitation
Finanzierung
Rentenversicherung als Parafiskus
Beitragseinnahmen
Bundeszuschüsse
Versicherungsfremde Leistungen
Ausgaben
Umlageverfahren und Rücklagen
Rentenberechnung
Teilhabeäquivalenz
Die Rentenformel
Rentenrechtliche Zeiten
Alters- und Erwerbsminderungsrenten
Hinterbliebenenrenten
Beitragsabzüge und Besteuerung
Rentenanpassung
Die lohndynamische Rente
Die Rentenanpassungsformel
Das Rentenniveau
Höhe und Verteilung
Bestimmungsfaktoren für die Rentenhöhe
Durchschnittliche Altersrenten, alte Bundesländer
Rentenschichtung
Niedrigrenten
Versichertenrenten von Frauen
Erwerbsminderungsrenten
Hinterbliebenenrenten
Kumulation von Renten
Renten in den neuen Bundesländern
Deutsche Einigung und Rentenversicherung
Unterschiedliche Rentenberechnung
Durchschnittliche Altersrenten
Rentenschichtung
Abschluss der Rentenüberleitung
Betriebliche Altersversorgung
Stellenwert und Charakteristika
Durchführungswege
Unverfallbarkeit
Rentenhöhe und Rentenanpassung
Entgeltumwandlung
Empirische Befunde
Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst
Perspektiven: Betriebsrentenstärkungsgesetz
Private Vorsorge/"Riester-Rente"
Vorsorgeprodukte
Riester-Förderung
Verbreitung und Nutzung
Lebensstandardsicherung?
Altersgrenzen, Alterserwerbstätigkeit
Heraufsetzung der Altersgrenzen
Erwerbstätigkeit im Alter
(Langzeit-)Arbeitslosigkeit
Erwerbsaustritt und Renteneintritt
Berufliche Leistungsfähigkeit im Alter
Rente erst ab 70?
Fachkräftesicherung
Flexible Altersübergänge
Flexibilisierung der Altersgrenzen
Gleitender Ruhestand
Altersteilzeit und Teilrente
Weiterarbeit trotz Rente
Altersgrenzen nach Art der Beschäftigung?
Destandardisierung des Lebenslaufs?
Demografischer Wandel und Rentenfinanzierung
Bevölkerungsvorausberechnungen
Verschiebung der Altersstruktur
Demografie und Beschäftigung
Demografie und gesamtwirtschaftliche Entwicklung
Ein drohender Generationenkonflikt?
Rentenversicherung zwischen Krisen und Konjunkturen
Finanzierung im Umlageverfahren
Rentenversicherung und Arbeitsmarkt
Einschnitte im Leistungsrecht
Rentenfinanzen während und nach der Finanzkrise
Kapitaldeckungsverfahren als Finanzierungsalternative?
Umlage- versus Kapitaldeckungsverfahren
Eine kurze Historie
Pro und Contra
Kapitalmarktfundierung und Demografie
Risiken im Überblick
Kapitalmarktfundierung und Finanzkrise
Alterssicherung von Frauen
Der Fortschritt als Schnecke
Auswirkungen der Alterssicherungspolitik
Höhere eigenständige Renten von Frauen
Armutsfeste Renten
Ansatzpunkte zur Vermeidung von Altersarmut
Reformen auf dem Arbeitsmarkt
Solidarausgleich in der Rentenversicherung
Mindestrenten
Systemwechsel: Grundrente
Ausbau der Grundsicherung im Alter
Absicherung von Selbstständigen
Lebensstandardsicherung
Ziele der Alterssicherung
Versorgungslücken
Obligatorische betriebliche bzw. private Vorsorge?
Stabilisierung des Rentenniveaus
Finanzierbarkeit trotz demografischer Belastungen?
Alterssicherungssysteme in Europa
Gestaltungsvarianten
Alterssicherungssysteme im empirischen Vergleich
Altersgrenzen und Alterserwerbstätigkeit
Länderbeispiele
Alterssicherungspolitik der EU
Die EU: Wirtschaftsunion − aber keine Sozialunion
Empfehlungen zur Ausgestaltung der Rentensysteme
Das europäische Semester
Finanzkrise, Rettungsschirme und Rentenkürzungen
Alterssicherung und grenzüberschreitende Beschäftigung
Quiz
Infografiken
Literaturverzeichnis
Glossar
Redaktion
Zurück zur Übersicht
Glossar
Persönliche Entgeltpunkte
siehe
Interner Link:
Entgeltpunkte
Fussnoten