Glossar
Abschläge
Abschläge werden bei vorzeitig bezogenen Altersrenten berechnet, um versicherungsmathematisch kalkuliert die längere Gesamtlaufzeit dieser Renten auszugleichen.Rentenabschläge wurden 1997 eingeführt, um einen für die Rentenversicherung neutralen Ausgleich für die längere durchschnittliche Rentenbezugsdauer bei vorzeitigem Renteneintritt zu schaffen. Pro Monat vorzeitigen Rentenbezugs mindert sich die Rente dauerhaft um 0,3 Prozent _ je nach Rentenart gibt es Obergrenzen.
Im umgekehrten Fall, einer versicherungspflichtigen Tätigkeit über die gültige Regelaltersgrenze hinaus, werden Rentenzuschläge von dauerhaft 0,5 Prozent pro Monat gewährt (d. h. bei einem Jahr hinausgeschobenem Rentenbeginn eine um 6 Prozent höhere Rente).
30.01.2020
Publikation zum Thema
Die Zukunft des Generationenvertrags
Wie können langfristig ein angemessenes Rentenniveau, eine tragbare Beitragsbelastung der Arbeitseinkommen und ein Schutz vor Altersarmut gesichert werden? Ebert fordert eine Reform des Rentensystems, bei der die Finanzierungsbasis verbreitert und die solidarische Umverteilung gestärkt wird.Weiter...
Mediathek
Die Internetseite der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
In diesem Film erfahren Sie, wie Sie sich auf der Internetseite der Bundeszentrale für politische Bildung zurecht finden. Alle Inhalte des Films sind in Deutscher Gebärdensprache (DGS) übersetzt.
Dossier
Arbeitsmarktpolitik
Das Dossier stellt Grundlagen, Ziele, Akteure und Instrumente der Arbeitsmarktpolitik vor.
Dossier
Gesundheitspolitik
Dossier über die Grundlagen, Strukturen und Akteure der Gesundheitspolitik, der Gesundheitsversorgung und der Pflegeversicherung.
Die Netzdebatte
Rente
Glaubt man den Prognosen steht unser Rentensystem vor einem Problem: Wir werden immer älter, die Gesellschaft schrumpft und unsere Lebensläufe werden immer fragmentierter. Künftig müssen also verhältnismäßig wenige junge Menschen immer mehr alte mit Ihren Rentenbeiträgen finanzieren. Gleichzeitig zahlen viele immer unregelmäßiger in die Rentenkassen ein. Was bedeutet das für den Sozialstaat? Welche Reformen werden diskutiert? Ist die Rente noch zu retten?
Dossier
Demografischer Wandel
Zu- und Auswanderung, Geburtenrate, Sterblichkeit - die sind die drei zentralen Faktoren für die demografische Entwicklung. Der demografische Wandel wird unsere Gesellschaft spürbar verändern - ob auf Kommunal-, Landes- oder Bundesebene, im Bereich der Sozialversicherungen, der Arbeitswelt, der Infrastruktur oder der Familienpolitik. Das Dossier beleuchtet die wichtigsten Bereiche und skizziert den Stand der Debatte.