Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Jüdisches Leben in Deutschland – Vergangenheit und Gegenwart | bpb.de

Inhalt Geschichte Von den Anfängen jüdischen Lebens in Deutschland bis zur Shoah Juden im geteilten Deutschland Leben in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR Jüdische Frauen in der deutschen Geschichte Russischsprachige jüdische Zuwanderung ab 1990 Erklärfilm: Moses Mendelssohn Erklärfilm: Jüdische Emanzipation Erklärfilm: Politische Partizipation Erklärfilm: Soziale Ungleichheit & Wohlfahrt Erklärfilm: Geschlechterrollen Erklärfilm: Kampf gegen Antisemitismus & Nationalsozialismus Identität, Selbst- und Fremdbilder nach 1945 Dokumentarfilm: Selbstbewusst. Jüdisch. Konflikte jüdischer Widerständigkeit für die Gegenwart Das Festjahr #2021JLID Deutsche, europäische und transnationale Diaspora Deutsch-Israelische Begegnungen Postmigrantische Erinnerungskultur Versöhnungstheater. Anmerkungen zur deutschen Erinnerungskultur Das Bild des Juden in den deutschen Medien Erklärfilm: Generationenkonflikte Podcast: Alijah – wenn deutsche Juden und Jüdinnen nach Israel auswandern (1/10) Podcast: Antisemitismus & Strategien der Bewältigung (2/10) Podcast: Jüdische Israelis in Deutschland (3/10) Podcast: Jüdischer Aktivismus (7/10) Podcast: Antisemitismuskritische Bildungsarbeit (08/10) Podcast: Feminismus (09/10) Jüdisches Leben in Kunst und Kultur "Jüdisches Kulturerbe" versus "Jewish heritage" Geschichte des jüdischen Sports in Deutschland Jüdisches Leben im deutschen Spielfilm nach 1945 Musikalischer Ausdruck jüdischer Identität Alternative und emanzipatorische Räume Jüdische Museen Podcast: Musikalischer Ausdruck jüdischer Identität (4/10) Podcast: Humor und Komik (5/10) Podcast: Sport (6/10) Podcast: Film & Unterhaltung (10/10) Dokumentarfilm: Makkabi Chai! Institutionen Jüdische Jugendarbeit Zentralrat der Juden in Deutschland Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland AMCHA: Selbstermächtigung der Shoah-Vergangenheit Wissenschaft und Forschung Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk Jüdische Akademie Frankfurt Religion Virtuelle Synagogen Strömungen des Judentums Das liberale Judentum in Deutschland Orthodoxes Judentum in Deutschland Frauen im Judentum Christlich-Jüdischer Dialog Jüdisch-Muslimischer Dialog Erklärfilm: Jüdische Gemeinden Erklärfilm: Was ist Judentum? Podcast Podcast: Alijah – wenn deutsche Juden und Jüdinnen nach Israel auswandern (1/10) Podcast: Antisemitismus & Strategien der Bewältigung (2/10) Podcast: Jüdische Israelis in Deutschland (3/10) Podcast: Musikalischer Ausdruck jüdischer Identität (4/10) Podcast: Humor und Komik (5/10) Podcast: Sport (6/10) Podcast: Jüdischer Aktivismus (7/10) Podcast: Antisemitismuskritische Bildungsarbeit (08/10) Podcast: Feminismus (09/10) Podcast: Film & Unterhaltung (10/10) Videos Erklärfilm: Moses Mendelssohn Erklärfilm: Jüdische Emanzipation Erklärfilm: Politische Partizipation Erklärfilm: Soziale Ungleichheit & Wohlfahrt Erklärfilm: Geschlechterrollen Erklärfilm: Kampf gegen Antisemitismus & Nationalsozialismus Erklärfilm: Generationenkonflikte Erklärfilm: Jüdische Gemeinden Erklärfilm: Was ist Judentum? Dokumentarfilm: Makkabi Chai! Dokumentarfilm: Selbstbewusst. Jüdisch. Redaktion

Über die Anfänge jüdischen Lebens auf deutschem Gebiet lässt sich nur spekulieren. Erstmals erwähnt werden sie in einem römischen Erlass aus dem Jahr 321 an den Statthalter in "Colonia", dem heutigen Köln. Damit leben Jüdinnen und Juden im Jahr 2021 seit mindestens 1.700 Jahren auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands.

Das Dossier versucht einen Blick auf die wechselvolle Geschichte jüdischen Lebens zu werfen: diese reicht von der Entwicklung der jüdischen Gemeinschaften seit dem Frühmittelalter, über die im 18. Jahrhundert einsetzende politische Emanzipation, hin zu einer bis ins 20. Jahrhundert andauernden wirtschaftlichen, kulturellen und geistigen Blüte. Diese reichhaltige Geschichte war dabei immer wieder auch von Ausgrenzung, Hass und Gewalt geprägt – bis mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Jahre 1933 eine Vernichtungspolitik einsetzte, die zur industriell betriebenen Ermordung von sechs Millionen Jüdinnen und Juden führte.

Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es zu einem langsamen Wiederaufbau jüdischen Lebens, Ende der 1980er Jahre zählten die jüdischen Gemeinden knapp 30.000 Mitglieder. Erst mit dem Zuzug von Jüdinnen und Juden aus der früheren Sowjetunion ab den 1990er Jahren änderte sich die Situation: inzwischen lebt in Deutschland die drittgrößte jüdische Gemeinschaft Europas. Dabei hat sich jüdisches Leben mit einer ganz neuen Dynamik und Vitalität entwickelt, innerjüdische Pluralität mit seinen mannigfaltigen Erscheinungs- und Ausdrucksformen ist zum Wesensmerkmal jüdischer Gegenwart geworden.

Inhaltlicher Stand: 30.03.2023

Erscheinungsdatum:
Erklärfilm

Politische Partizipation 1848-1933

Wenn es um deutsche Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert geht, ist selten davon die Rede, wie deutsche Jüdinnen und Juden die wechselhafte Geschichte dieses Landes entscheidend mitprägten.

Erklärfilm

Soziale Ungleichheit und Wohlfahrt 1800 bis 1945

Die Geschichte der deutschen Juden im 19. und im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts ist die Geschichte eines rasanten kollektiven sozialen Aufstiegs und einer ebenso rasanten und kollektiven…

Erklärfilm

Geschlechterrollen im deutschen Judentum

Jüdische Menschen kämpften im Deutschland des 19. und 20. Jahrhunderts lange für ihre Gleichberechtigung in der Gesellschaft. Doch wie sah es damals innerhalb der jüdischen Gemeinde aus? Wie stand…

Erklärfilm

Was ist Judentum?

Weltweit gehen knapp 15 Millionen Menschen dem jüdischen Glauben nach. Doch was ist eigentlich das Judentum? Woran glauben jüdische Menschen? In diesem Film werden die wichtigsten Begriffe erklärt.

Leben im Schatten von Schoah und Stalinismus (1945-1989)

Die DDR verstand sich als Nachfolgerin des antifaschistischen Widerstandskampfes – gleichwohl begleiteten antijüdische Kampagnen immer wieder das Leben von Jüdinnen und Juden in der DDR. Ab Mitte…

Ulrike Offenberg

/ 14 Minuten zu lesen

Jüdische Frauen in der deutschen Geschichte

Die Geschichte jüdischer Frauen in der Moderne bedeutete auch stets ein Ringen um eine mehrfache Emanzipation: als Frau, als Jüdin und als Frau innerhalb des Judentums.

Miriam Rürup

/ 13 Minuten zu lesen

Man hat Juden erwartet und es sind Menschen gekommen

Ab den 1990er Jahren migrierten zehntausende sogenannte jüdische Kontingentflüchtlinge aus der Sowjetunion in die Bundesrepublik Deutschland. Was waren die besonderen Herausforderungen? Wie hat sich…

Julia Bernstein

/ 19 Minuten zu lesen

Dokumentarfilme



Bildergalerie

(© David Bachar) (© David Bachar) (© David Bachar) (© David Bachar) (© David Bachar) (© David Bachar) (© David Bachar) (© David Bachar) (© David Bachar) (© David Bachar) (© David Bachar) (© David Bachar) (© David Bachar) (© David Bachar) (© David Bachar) (© David Bachar) (© David Bachar) (© David Bachar) (© David Bachar) (© David Bachar) (© David Bachar) (© David Bachar) (© David Bachar)

Konflikte jüdischer Widerständigkeit für die Gegenwart

Erinnerungskulturellen Narrativen mangelt es an Repräsentation jüdischer Widerständigkeit. Jüdinnen:Juden werden v.a. dann sichtbar, wenn sie als Stimme der Versöhnung und Vergebung erscheinen…

Ruben Gerczikow, Monty Ott

/ 12 Minuten zu lesen

Von der Unmöglichen Heimat zur möglichen Heimat

Jüdische Lebenswelten sind um einiges komplexer, als es in der Öffentlichkeit erscheint. Dieser Essay versucht die pluralen jüdischen Perspektiven, die Diversität und Bruchstellen, aber auch die…

Dani Kranz

/ 14 Minuten zu lesen

Erklärfilm: Generationenkonflikte

In der modernen jüdischen Geschichte kam es immer wieder zu Generationenkonflikten: oft stellte sich die Frage, wie das Verhältnis zur nichtjüdischen Umwelt, wie die Beziehung zur jüdischen…

Stefanie Schüler-Springorum, Adina Stern, Uffa Jensen

/ 6 Minuten zu lesen

Podcast

Objekte deutsch-jüdischer Geschichte

Artikel

Grüselhorn

Das Blasen des Grüselhorns symbolisierte die fragile Balance zwischen wirtschaftlichem Austausch und gesellschaftlicher Ausgrenzung zwischen Juden und Nichtjuden in Straßburg.

Artikel

Der Vollkommene Pferdekenner

Dieses umfassende Handbuch zu allen Aspekten des Umgangs und Handels mit Pferden beschäftigte sich insbesondere auch mit der Sprache von jüdischen Pferdehändlern.

Artikel

Moses Mendelssohns Brille

Moses Mendelssohn hatte die Vision eines Europas, in dem Juden, Christen und Muslime ihre jeweilige Identität wahrten und einander dabei nicht nur tolerierten, sondern liebten.

Artikel

Fanny Hensels Kreuz

Für die musikalisch begabte Enkelin des berühmtesten jüdischen Philosophen in Berlin war ein hölzernes Kreuz nicht nur ein Symbol religiöser Überzeugung, sondern auch künstlerischer Freiheit.

Artikel

Silberne Spielzeuglokomotive

Dieses jahrzehntelang verlorene silberne Andenken gehörte dem Gründervater der österreichischen Eisenbahn, einem Wiener Juden, der für seine Leistungen durch den Kaiser in den Adelsstand erhoben…

Artikel

Gustav Klimt, Adele Bloch-Bauer I

Klimts eindrucksvolles Portrait einer Wiener Gesellschaftsdame und Kunstförderin ist ein ikonisches Symbol dessen, wie jüdische Frauen die europäische Kultur von der Peripherie her prägten.

Artikel

Salvarsan-Ampulle

Paul Ehrlich, ein einzigartiges medizinisches Genie, veränderte das öffentliche Gesundheitswesen grundlegend. Ein Teil seiner wichtigsten Arbeit wurde durch eine Gemeinschaft jüdischer…

Artikel

Der Golem von Hugo Steiner-Prag

Durch seinen menschlichen Erschaffer mit übermenschlichen Kräften ausgestattet, dient ein Golem – nicht Mensch, nicht Maschine – als Beschützer oder Gehilfe.

Artikel

IUD

Gräfenbergs Erfindung ermöglichte es Frauen, über ihren Körper zu bestimmen und war ein wichtiger Faktor in der Frauenrechtsbewegung.

Artikel

Karte von Fritz Freudenheim

Die meisten der über 500.000 deutschen Juden und Jüdinnen fühlten sich ihrem Heimatland durch Sprache, Kultur und Geschichte so eng verbunden, dass sie die Auswanderung als praktisch undenkbar…

Artikel

Motorroller Schwalbe KR51 von Simson

Der ostdeutsche Motorroller, Herzstück der Postzustellung in der DDR, hat eine eingeschworene Fangemeinde, aber nur wenige wissen um seine jüdische Entstehungsgeschichte.

"Jüdisches Kulturerbe" versus "Jewish heritage"

Hierzulande wird jüdisches Kulturerbe oft mit Relikten vergangener jüdischer Lebenswelten identifiziert. Dagegen steht ein Verständnis, das die Gesamtheit der Ausdrucksformen jüdischen Lebens umfasst.

Sarah M. Ross, Dani Kranz

/ 11 Minuten zu lesen

Postmigrantische Erinnerungskultur

In der deutschen postmigrantischen Gesellschaft wird die Deutungshoheit über die NS-Vergangenheit neu verhandelt. Denn der Holocaust ist nicht mehr nur "Familiengeschichte", sondern auch ein…

Meron Mendel

/ 11 Minuten zu lesen

Gedanken zum Festjahr #2021JLID

Das bundesweite Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, neben einer zukunftsorientierten Erinnerungs- und Gedenkkultur, ein realistisches Bild der in Deutschland lebenden Juden zu vermitteln. Viele junge…

Andrei Kovacs

/ 7 Minuten zu lesen

Jüdisches Leben im deutschen Spielfilm nach 1945

Wie wird jüdisches Leben in Spielfilmen abgebildet? Wie werden Figuren als jüdisch kodiert und damit als Darstellungen von Jüdinnen und Juden erkennbar gemacht? Dieser Beitrag untersucht die…

Lea Wohl von Haselberg

/ 13 Minuten zu lesen

Sind Jüdische Museen "jüdisch"?

Immer wieder kommt es zu Auseinandersetzungen über die Frage, wie "jüdisch" ein "Jüdisches Museum" zu sein hat – und was seine genuine Aufgabe sein sollte. Angesichts der Pluralität und Vielfalt…

Hanno Loewy

/ 11 Minuten zu lesen

Das Bild des Juden in den deutschen Medien

Antijüdische Bilder und Sprache sind überall in den Medien zu finden – daher ist es unumgänglich, sich mit den Ressentiments, Vorurteilen, Klischees und auch der Befangenheit gegenüber Juden in…

Richard C. Schneider

/ 14 Minuten zu lesen

Publikationen zum Thema