Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Nutzung und Nutzer | Deutsche Fernsehgeschichte in Ost und West | bpb.de

Deutsche Fernsehgeschichte in Ost und West Fernsehspiel und Serie Begriffe und Entwicklungen Die 1950er Jahre: Anfänge Die 1960er Jahre Die 1970er Jahre Die 1980er Jahre Die 1990er Jahre Seit 2000 Familie, Heimat, Ärzte, Sitcom Krimis, Abenteuer Soap Operas und Telenovelas Multimedia Hintergrund-Informationen Unterhaltung Unterhaltung in den 50er Jahren Spiel- und Ratesendungen im Osten Spiel- und Ratesendungen im Westen Unterhaltung im Privatfernsehen Sketche und Kabarett Zeit der Comedy-Formate Unterhaltung mit Musiksendungen Volkstheater und Familiengeschichten Talkshows: Wissbegier und Wortwitz Kochen im Fernsehen Wettbewerbs- und Castingshows auf vielen Kanälen Multimedia Hintergrund-Informationen Reality-TV Anfänge und Vorläufer Schadenfreude in den 80ern Neue Formate in den 90er Jahren Reaktionen in den 90er Jahren Daily Talkshows ab Mitte der 90er Gerichtsshows ab 2000 Doku-Soaps und Reality-Soaps ab den 50er Jahren Doku-Soaps ab 2000 Weitere Reality-Formate Potenziale von Reality-TV – Ein Ausblick Multimedia Hintergrund-Informationen Information Information als Programmauftrag Fernseh-Nachrichtensendungen Politische Magazine Wissenschaftsmagazine Dokumentation Ratgeber- und Servicesendungen Infotainment und Boulevardisierung Nachrichtensender, Doku-Kanäle Multimedia Hintergrund-Informationen Kultur und Bildung Die 1950er Jahre: Anfänge Die 1960er: Kulturvermittlung Kulturpräsentation in Ost und West Bildungs- und Schulfernsehen Geschichtsvermittlung als Bildung Multimedia Hintergrund-Informationen Sport Sport im westdeutschen Fernsehen Sport im DDR-Fernsehen Typologie der Sportsendungen Kommerzialisierung des Sports Multimedia Hintergrund-Informationen Kinderprogramme ARD-Kinderprogramm: die Anfänge 1970er Jahre: Umbruch und Reformen (BRD) Kinderprogramm im ZDF (BRD) Kinderfernsehen bis 1969 (DDR) Themen und Formen ab 1970 (DDR) Unterhaltung ab 1980 (DDR) Kommerzialisierung (BRD) Qualität im Kinderprogramm Kinderfernsehen und Werbung Besondere Formate: Zeichentrick Wissensformate für Kinder Multimedia Hintergrund-Informationen Jugendprogramme Die 1950er Jahre Die 1960er Jahre Die 1970er Jahre Die 1980er Jahre Die 1990er Jahre Nach 2000 Multimedia Hintergrund-Informationen Grundlagen und Strukturen Fernseh-Entwicklung vor 1948 Entwicklung zum Massenmedium Fernsehen in getrennten Systemen Das jeweils 'andere Deutschland' BRD: Das duale TV-System ab 1982 TV in Deutschland ab 1989 Neue Medien und Nutzungsformen Rechtliche Grundlagen Fernsehen - regional und global Multimedia Hintergrund-Informationen Finanzierung und Ökonomie Das duale Rundfunksystem Öffentlich-rechtlich und staatlich BRD: Der privatwirtschaftliche Fernsehmarkt Finanzierung des Fernsehens Privatwirtschaftliche Fernsehunternehmen Multimedia Hintergrund-Informationen Nutzung und Nutzer Publikum als Zielgruppe Zuschauerforschung Aufgaben und Formen des Fernsehens Möglichkeiten der Beteiligung Veränderungen des Nutzungsverhaltens Multimedia Hintergrund-Informationen Medienpolitik und Medienethik Entstehung von Ost- und Westfernsehen Gemeinsamkeiten und Differenzen Medienpolitische Entwicklungen Medienethik und "Affektfernsehen" Multimedia Hintergrund-Informationen Produktion und Praxis Fernsehen als professionelle Organisation in Ost und West Orientierungspunkte und technische Anfänge Gründe für die "Industrialisierung" des Fernsehens Zunahme betriebswirtschaftlicher Produktionsaspekte Standardisierte Ablaufstrukturen Distribution und Programmplanung Multimedia Hintergrund-Informationen Technik und Multimedia Anfänge der Fernsehtechnik Einführung des Kabelfernsehens Digitalisierung des Fernsehens Die HDTV-Technik Entwicklungen der Gerätetechnik Multimedia Hintergrund-Informationen Redaktion

Nutzung und Nutzer

Für die Planung von Programmen und Platzierungen stellen die Zuschauer als Nutzer von Fernsehangeboten einen Faktor der Unsicherheit und der Unberechenbarkeit dar. Medienunternehmen in demokratischen und marktwirtschaftlich organisierten Gesellschaften sind davon abhängig, dass ihre Angebote vom Zuschauer angenommen werden. Sonst können die Werbeunternehmen keine Werbeplätze kaufen. Damit bleiben die Einnahmen aus. Oder die öffentliche Legitimation als gesellschaftlich finanziertes Medienunternehmen wird fragwürdig. Daher wird analysiert, wie das Publikum die Fernsehprogramme tatsächlich nutzt, welche Vorlieben es im Mediengebrauch entwickelt und was es sehen will (vgl. Hickethier 2003, S. 174).

Im Folgenden werden die Grundlagen der Zuschauerforschung, ihre Methoden und Funktionen erläutert. Darüber hinaus geht es um die Frage, welche Funktionen das Fernsehen erfüllt oder erfüllen kann und welche Motive der Fernsehnutzung auf Seiten der Zuschauer existieren. Abschließend wird gezeigt, wie Zuschauer sich am Fernsehen beteiligen und welche (aktuellen) Möglichkeiten es dafür gibt. Wie wirkt sich eine veränderte Mediennutzung auf die Entwicklung des Fernsehkonsums aus?

Fernsehnutzung im Lauf der Zeit

Fernsehnutzung im Lauf der Zeit

In Minuten/Tag

1980 19851990199520002005201020152020
Medienkonsum gesamt346351380393502600583566567
davon Fernsehen125121135158185221211208165
davon Internet----134483107k.A.
Tabellenbeschreibung

BRD gesamt

Fußnote: 1 Mo-So

Fußnote: 2 5.00-24.00 Uhr, Personen ab 14 J.

Fußnote: 31 Bis 1990 nur alte Bundesländer.

Fußnote: 2 Vor 1990: Mo-Sa.

Fußnote: 3 Bis 2005 Deutsche, ab 2010 deutschsprachige Bevölkerung.

Quelle: Breunig / Handel / Kessler 2020

Publikum als Zielgruppe

Das Fernsehpublikum gibt es nicht. Die Zuschauer wurden schon immer nach Alter und Geschlecht, Bildung und Einkommen, Haushaltsgröße und Wohnort unterschieden. Seit den 1980er Jahren spielt die…

/ 3 Minuten zu lesen

Zuschauerforschung

Von allen Medien beschäftigt sich das Fernsehen am intensivsten mit seinen Zuschauern. Die Einschaltquoten werden von der Gesellschaft für Konsumforschung erhoben. Diese ist im Auftrag der…

/ 7 Minuten zu lesen

Aufgaben und Formen des Fernsehens

Die Funktionen, die das Fernsehen für die Zuschauer hat, hängen daher stark von den Bedürfnissen und Wünschen ab, die sich aus dem Alltag der Zuschauer ergeben. Welche Formen und Funktionen werden…

/ 7 Minuten zu lesen

Möglichkeiten der Beteiligung

Interaktive TV-Formate bieten mehr Möglichkeiten der Teilhabe. Die Zuschauer können mit den Sendungen interagieren und sie können zwischen verschiedenen Angeboten wählen. Welchen Nutzen haben sie…

/ 7 Minuten zu lesen

Veränderungen des Nutzungsverhaltens

Fernsehen heißt im 21. Jahrhundert nicht mehr nur, sich vor dem Fernsehgerät mit dem vorgegebenen Angebot zu begnügen. Durch das Internet stehen Sendungen auf verschiedenen Geräten rund um die Uhr…

/ 4 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

Kreativspiel mit zwei Gesichtern

Minecraft

Das Lego-ähnliche Videospiel Minecraft hat längst die Kinderzimmer erobert. Doch Eltern sollten darauf achten, welche Version gespielt wird – sonst warten zweifelhafte Inhalte und Kostenfallen.

Kinderzimmer-Hit ohne USK-Prüfung

Roblox

Beliebter als Minecraft und doch kaum bekannt: Roblox ist eine Plattform, auf der sich eigene Games entwickeln und spielen lassen. Roblox stellt sich zudem als wahrer Zeitfresser heraus.

Elternratgeber Games

Pädagogischer Umgang im Alltag

Verbringt das Kind mehr und mehr Zeit vor dem Bildschirm, ist die Sorge bei den Eltern schnell sehr groß. Welches Nutzungsverhalten ist „normal“, ab wann wird es bedenklich?

Informationen zur politischen Bildung Nr. 355/2023

Medienkompetenz und Medienbildung

Bei der Analyse medialer Phänomene spielen die Begriffe Medienkompetenz (Frage nach Fähig- und Fertigkeiten) und Medienbildung (Frage nach Bildungsprozessen und -potenzialen) eine zentrale Rolle.

TV-Beitrag

Multimedia

Hier finden Sie Videos zum Kapitel "Technik und Multimedia".

TV-Beitrag

Multimedia

Hier finden Sie Videos zum Kapitel "Produktion und Praxis".