Manche hofften nach Stalins Tod, mit der Überwindung des Personenkults würden auch die stalinistischen Strukturen verschwinden. Doch das „Tauwetter“ überdauerte das Jahr 1956 nicht.
Auch in der Kulturpolitik sah sich die SED-Führung nach dem 17. Juni 1953 gezwungen, einige Zugeständnisse zu machen. Von nun an sollten Kulturschaffende „geduldigt überzeugt“ werden.
Als Reaktion auf den 17. Juni 1953 verstärkte die SED zunächst die paramilitärischen „Betriebskampfgruppen“. 1956 wurde dann die Nationale Volksarmee gegründet.
Beim ersten KPdSU-Parteitag nach Stalins Tod leitete Nikita Chruschtschow die offizielle Entstalinisierung im Ostblock ein. Vor einer Diffamierung von Staat und Partei wurde aber ausdrücklich gewarnt.
Im Zuge der Entstalinisierung kamen an den Universitäten in der DDR Forderungen nach Reformen im Hochschulbetrieb auf. Doch die Parteiführung holte im November 1956 zum Gegenschlag aus.
Die Enthüllungen über Stalin stürzten die SED in eine Krise. Es kam zu innerparteilichen Auseinandersetzungen und Kritik am Personenkult um den Parteivorsitzenden Walter Ulbricht.
Für die SED-Führung lieferte die Niederschlagung von Aufständen in Ungarn und Polen durch sowjetische Truppen einen Anlass, mit den aufkeimenden Protesten im eigenen Land hart ins Gericht zu gehen.
Der Jahreswechsel 1956/57 bedeutete das Ende des Tauwetters in der DDR. Die Staatsführung startete eine „Revisionskampagne“. Wer nicht auf Ulbrichts Seite stand war Staatsverräter.
Unter dem Motto „Sozialistischer Frühling auf dem Lande“ zwang die SED ab 1958 binnen kurzer Zeit fast eine halbe Million Bauern unter Androhung drakonischer Strafen in Genossenschaften.
In den 1950ern versuchte die SED viel, um Ausreisen zu erschweren. Dennoch flohen zwischen Staatsgründung und dem Mauerbau 1961 rund 2,7 Millionen Menschen aus der DDR in die Bundesrepublik.
Um die anhaltende Massenflucht zu stoppen, riegelte die DDR am 13. August 1961 buchstäblich über Nacht in Berlin die Grenze zu den Westsektoren vollständig ab. Berlin war geteilt.
34 Jahre nach der Wende ziehen drei Freundinnen – eine Dramaturgin, eine Journalistin und eine Soziologin – in lockerer Gesprächsform Bilanz, wie das Aufwachsen in der DDR und die Umbrüche…
Nach 35 Jahren Einheit ein glücklicher Blick zurück und eine Sorge, wie es kommen könnte. Denn zum „Glück der Befreiung" gehört „das mühsame zweite Glück der Verantwortung". Doch wer nimmt das wahr?
Ute Frevert beschreibt die Haltungen und Emotionen, die die Deutschen ab dem 19. Jahrhundert ihren Verfassungen entgegenbrachten – von Skepsis und Indifferenz bis hin zum Verfassungspatriotismus.
In der DDR gab es eine eigenständige Jazzszene, die bis heute die Ästhetik des Jazz in Deutschland beeinflusst. Bis zum Mauerbau kam es sogar intensiv zu Ost-West-Kooperationen.
Ursula Winnington war in der DDR eine bekannte Journalistin und Kochbuchautorin. Sie schrieb über Esskultur, mit Rezepten aus aller Welt. Dabei musste sie mehr als nur die Zutatenlage berücksichtigen.