Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kirchenpolitik | DDR kompakt | bpb.de

DDR kompakt Was war die DDR? Die Etappen der Entwicklung von 1945 bis 1990 1945 – 1949 Überblick: Die SBZ Bedingungslose Kapitulation Bildung der SBZ Verhalten der Roten Armee gegenüber der Bevölkerung Gruppe Ulbricht Gründung der SPD, CDU und der LDPD Bodenreform Schulreform Von KPD und SPD zur SED Wahlen in Großberlin Währungsreform, Blockade, Luftbrücke Partei Neuen Typus Staatsgründung 1949 – 1953 Überblick: Die frühen Jahre Die doppelte Staatsgründung Erste Einheitswahlen zur Volkskammer Stalinnoten 2. Parteikonferenz der SED Die Bildung der Kasernierten Volkspolizei Die ersten LPGen Der Arbeitsdienst „Dienst für Deutschland“ Kampagne gegen die Jungen Gemeinden Stalins Tod und die Verkündung des Neuen Kurses Normerhöhung Der Volksaufstand im Juni 1953 Die Folgen des Aufstands 1953 – 1961 Überblick: Tauwetter und neuer Nachtfrost Kulturpolitik nach dem 17. Juni Militarisierung der DDR Der XX. Parteitag der KPdSU Unruhen an DDR-Universitäten Reaktionen der SED und innerparteiliche Opposition Reaktion auf Aufstände in Polen und Ungarn Verschärfung des ideologischen Kampfes seit 1957/58 Zwangskollektivierung Fluchtbewegung Sperrung der Grenze in Berlin am 13. August 1961 1961 – 1971 Überblick: Aufbruch in die Stagnation Die DDR nach dem Mauerbau Wirtschaftsreformen 1962/63 Kritische Filme und Literaturwerke Jugendpolitik der SED Universitäts- und Akademiereform Das 11. Plenum des ZK der SED Der Prager Frühling und die DDR 1971 – 1989 Überblick: Die heile Welt des Sozialismus Kulturpolitik der Honecker-Ära Verstaatlichung der privaten und halbstaatlichen Betriebe Wirtschafts- und Sozialpolitik These von der eigenständigen sozialistischen Nation Deutschlandpolitik, Besuch Erich Honeckers in der Bundesrepublik Kirchenpolitik Opposition und Widerstand Wandlungen in der Sowjetunion unter Gorbatschow 1989 – 1990 Überblick: Friedliche Revolution und Wiedervereinigung Wahlfälschungen Wandel im Ostblock Fluchtbewegung Gründungsaufruf Neues Forum Aufbruch und Differenzierung der Opposition Montagsdemos in Leipzig Rolle der Westmedien Ereignisse im Oktober 1989 Demonstration auf dem Alex Mauerfall Der Verfall der Macht der SED unter Egon Krenz Der Runde Tisch Stasi-Auflösung Volkskammerwahlen 1990 Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion Zwei-plus-Vier-Vertrag Deutsche Einheit 3.10.1990 Staat und Partei Die SED Staat und Partei Sozialstruktur der SED Parteiorganisationen in Betrieb und Wohngebiet Parteilehrjahr, Schulungen Parteidisziplin Institutionen der SED Institutionen der SED Die Rolle der Führungspersönlichkeit in der SED Erich Honecker wird gestürzt Ende der SED, Wandlung zur PDS Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien Massenorganisationen Staatliche Institutionen Volkskammer, Staatsrat, Ministerrat Sicherheit Militarisierung der Gesellschaft Ministerium des Inneren Ideologie, Erziehung, Kunst und Literatur Marxismus-Leninismus Erziehungswesen Sozialistischer Realismus Literatur Bitterfelder Weg Kritische Literatur der siebziger und achtziger Jahre Bildende Kunst Architektur und Städtebau Die Kirchen Alltag und Lebenswirklichkeit Kollektivität Gleichberechtigung Lebensmittelversorgung Rückblick und Aufarbeitung Rückblick auf dreißig Jahre Aufarbeitung Filme Literatur Redaktion

Kirchenpolitik

Sonja Hugi

/ 2 Minuten zu lesen

Die Kirche war der SED während der gesamten Existenz der DDR ein Dorn im Auge. Als einzige nichtstaatliche Organisation verfügte sie über einen nicht unerheblichen Besitz an Land, Gebäuden, Kitas, Schulen, Krankenhäusern und eigenen Verlagen und damit über Möglichkeiten der Einflussnahme auf die Bevölkerung.

In der DDR-Verfassung war das Recht auf Religionsfreiheit zwar verankert, die SED versuchte aber den Einfluss der Kirche so klein wie möglich zu halten. 1969 hatten sich die acht evangelischen Landeskirchen der DDR unter dem Druck der SED aus der gesamtdeutschen „Evangelischen Kirche in Deutschland“ herausgelöst und im „Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR“ neu organisiert. Der Kirchenbund versuchte unter dem Leitspruch „Kirche im Sozialismus“ mit dem Staat in einen Dialog zu treten. Auch die SED hatte bereits 1953 nach der radikalen Antikirchenkampagne Abstand genommen von einer direkten Konfrontation. Im März 1978 kam es zu einem einzigen Treffen zwischen Erich Honecker und dem Vorstand des Bundes der Evangelischen Kirche in der DDR.

Als an den Oberschulen allerdings bereits kurze Zeit darauf im September 1978 das Pflichtfach „Wehrkunde“ eingeführt wurde, verschlechterte sich das Verhältnis von Kirche und Staat erneut. Der Protest des Kirchenbundes gegen das Fach blieb erfolglos, daher organisierten die Kirchenleitungen im Gegenzug das Studien- und Aktionsprogramm „Erziehung zum Frieden“. In diesem Zusammenhang entstanden 1981 die berühmt gewordenen Aufnäher mit dem Slogan „Schwerter zu Pflugscharen“, die etwa 100.000 junge Menschen trotz Verbotes und staatlicher Verfolgung trugen.

Die FDJ startete eine Gegenkampagne unter dem Motto „Der Frieden muss verteidigt werden – der Frieden muss bewaffnet sein!“, was der beginnenden DDR-Friedensbewegung jedoch keinen Abbruch tat.

Bilder zum Thema

(© Bundesarchiv, Bild 183-T0306-025 / Fotograf: Peter Koard) (© Bundesarchiv, Bild 183-1989-0503-312 / Fotograf: Erwin Schneider) (© picture-alliance)

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Artikel

Verhasster Freiraum Kirche

Ohne das schützende Dach der Kirchen für die Oppositionellen wäre die Friedliche Revolution in der DDR kaum möglich gewesen. Dem MfS gelang es trotz hohem Aufwand nur, Freiräume einzuengen.

Deutschland Archiv

Das religiöse Feld in Ostdeutschland

Eine Reflexion von Thomas Großbölting: Welche Rolle spielt Kirche heute noch (oder wieder) im Osten Deutschlands, wo sie der SED-Staat lange Zeit isolierte? Viele Prognosen schlugen fehl.

Artikel

Entwicklung in der DDR bis Ende der 80er Jahre

Mit dem Amtsantritt Erich Honneckers 1971 vollzog sich in der DDR nicht nur ein Macht-, sondern auch ein Generationswechsel. Der Autor gibt einen Überblick über die Entwicklung bis zum Ende der…

Informationen zur politischen Bildung

Der Schein der Normalität (1971 bis 1982)

Erich Honecker setzt mit seinem Machtantritt neue Akzente: Nicht mehr die Förderung der Industrie steht im Mittelpunkt der Politik, sondern der Ausbau sozialer Leistungen, um die Loyalität der…

Deutschland Archiv

Eine Keimzelle politischen Engagements

Während der Friedlichen Revolution in der DDR vor 34 Jahren spielten Pfarrer eine einflussreiche Rolle, die wichtige Freiräume schufen. Prägend war unter anderem das Evangelische "Sprachenkonvikt".

Aus Politik und Zeitgeschichte

Kirchen in Deutschland. Ein historischer Abriss

Seit dem 16. Jahrhundert stellen die katholische und die evangelische Kirche die größten Religionsgemeinschaften in Deutschland dar. Ihr Selbstverständnis ist einem stetigen Wandel unterworfen.

Sonja Hugi, M.A. Public History, studierte Geschichte, Kommunikationswissenschaften und Grafikdesign. Als Historikerin, Autorin, Illustratorin und Grafikerin betätigt sie sich in verschiedenen Bereichen der Geschichtsvermittlung. Ihr Fokus liegt auf Themen der jüngeren deutschen Geschichte.