Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Wahlen zur Volkskammer am 18. März 1990 | DDR kompakt | bpb.de

DDR kompakt Was war die DDR? Die Etappen der Entwicklung von 1945 bis 1990 1945 – 1949 Überblick: Die SBZ Bedingungslose Kapitulation Bildung der SBZ Verhalten der Roten Armee gegenüber der Bevölkerung Gruppe Ulbricht Gründung der SPD, CDU und der LDPD Bodenreform Schulreform Von KPD und SPD zur SED Wahlen in Großberlin Währungsreform, Blockade, Luftbrücke Partei Neuen Typus Staatsgründung 1949 – 1953 Überblick: Die frühen Jahre Die doppelte Staatsgründung Erste Einheitswahlen zur Volkskammer Stalinnoten 2. Parteikonferenz der SED Die Bildung der Kasernierten Volkspolizei Die ersten LPGen Der Arbeitsdienst „Dienst für Deutschland“ Kampagne gegen die Jungen Gemeinden Stalins Tod und die Verkündung des Neuen Kurses Normerhöhung Der Volksaufstand im Juni 1953 Die Folgen des Aufstands 1953 – 1961 Überblick: Tauwetter und neuer Nachtfrost Kulturpolitik nach dem 17. Juni Militarisierung der DDR Der XX. Parteitag der KPdSU Unruhen an DDR-Universitäten Reaktionen der SED und innerparteiliche Opposition Reaktion auf Aufstände in Polen und Ungarn Verschärfung des ideologischen Kampfes seit 1957/58 Zwangskollektivierung Fluchtbewegung Sperrung der Grenze in Berlin am 13. August 1961 1961 – 1971 Überblick: Aufbruch in die Stagnation Die DDR nach dem Mauerbau Wirtschaftsreformen 1962/63 Kritische Filme und Literaturwerke Jugendpolitik der SED Universitäts- und Akademiereform Das 11. Plenum des ZK der SED Der Prager Frühling und die DDR 1971 – 1989 Überblick: Die heile Welt des Sozialismus Kulturpolitik der Honecker-Ära Verstaatlichung der privaten und halbstaatlichen Betriebe Wirtschafts- und Sozialpolitik These von der eigenständigen sozialistischen Nation Deutschlandpolitik, Besuch Erich Honeckers in der Bundesrepublik Kirchenpolitik Opposition und Widerstand Wandlungen in der Sowjetunion unter Gorbatschow 1989 – 1990 Überblick: Friedliche Revolution und Wiedervereinigung Wahlfälschungen Wandel im Ostblock Fluchtbewegung Gründungsaufruf Neues Forum Aufbruch und Differenzierung der Opposition Montagsdemos in Leipzig Rolle der Westmedien Ereignisse im Oktober 1989 Demonstration auf dem Alex Mauerfall Der Verfall der Macht der SED unter Egon Krenz Der Runde Tisch Stasi-Auflösung Volkskammerwahlen 1990 Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion Zwei-plus-Vier-Vertrag Deutsche Einheit 3.10.1990 Staat und Partei Die SED Staat und Partei Sozialstruktur der SED Parteiorganisationen in Betrieb und Wohngebiet Parteilehrjahr, Schulungen Parteidisziplin Institutionen der SED Institutionen der SED Die Rolle der Führungspersönlichkeit in der SED Erich Honecker wird gestürzt Ende der SED, Wandlung zur PDS Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien Massenorganisationen Staatliche Institutionen Volkskammer, Staatsrat, Ministerrat Sicherheit Militarisierung der Gesellschaft Ministerium des Inneren Ideologie, Erziehung, Kunst und Literatur Marxismus-Leninismus Erziehungswesen Sozialistischer Realismus Literatur Bitterfelder Weg Kritische Literatur der siebziger und achtziger Jahre Bildende Kunst Architektur und Städtebau Die Kirchen Alltag und Lebenswirklichkeit Kollektivität Gleichberechtigung Lebensmittelversorgung Rückblick und Aufarbeitung Rückblick auf dreißig Jahre Aufarbeitung Filme Literatur Redaktion

Wahlen zur Volkskammer am 18. März 1990

Ilona Schäkel

/ 2 Minuten zu lesen

Die ersten freien Wahlen zur DDR-Volkskammer waren ursprünglich für den 6. Mai 1990 angesetzt. Doch die Stimmung auf der Straße hatte sich seit November 1989 verändert. Immer lauter wurde der Ruf nach der deutschen Einheit. Die wenigsten glaubten noch daran, dass die DDR zu reformieren wäre. Gleichzeitig verschlechterte sich die wirtschaftliche Situation rapide. Deshalb beschloss der Runde Tisch, den Wahltermin auf den 18. März vorzuziehen.

Neben der SED, die sich in Externer Link: Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) unbenannt hatte, warben viele neue politische Gruppierungen und Parteien um die Stimmen der Wählerinnen und Wähler. Einige schlossen sich zu Bündnissen zusammen, um ihre Chancen zu erhöhen. Das Externer Link: Neue Forum, die Externer Link: Initiative Frieden und Menschenrechte sowie Externer Link: Demokratie Jetzt bildeten das Externer Link: Bündnis 90. Ein Großteil der Bürgerbewegung warb für Reformen in der DDR und eine allmähliche Annäherung der beiden deutschen Staaten. Externer Link: CDU, Externer Link: Deutsche Soziale Union und Externer Link: Demokratischer Aufbruch gingen das Wahlbündnis „Allianz für Deutschland“ ein, das eine schnelle Währungsunion versprach.

Rund 12,4 Millionen Ostdeutsche waren zur Wahl aufgerufen, die Wahlbeteiligung lag bei über 93 Prozent. Entgegen allen Vorhersagen stimmten 48 Prozent der Wählerinnen und Wähler für die Allianz für Deutschland und damit für eine rasche Wiedervereinigung. Die SPD, die in Umfragen zunächst vorne gelegen hatte, wurde zweitstärkste Kraft mit 21,9 Prozent der Stimmen. Bündnis 90 kam nur auf 2,9 Prozent der Stimmen.

Die Volkskammer wählte am 12. April 1990 Externer Link: Lothar de Maizière zum Ministerpräsidenten. Seine Regierung unterzeichnete wenig später den Vertrag zur Sozial-, Wirtschafts- und Währungsunion mit der Bundesrepublik.

Bilder zum Thema

(© Bundesarchiv, Bild 183-1990-0214-026 / Fotograf: Ulrich Häßler) (© Bundesarchiv, Bild 183-1990-0318-016 / Fotograf: Bernd Stettnik) (© Bundesregierung / Fotograf: Klaus Lehnartz) (© Bundesarchiv, Bild 183-1990-0319-405 / Fotograf: Thomas Uhlemann) (© Bundesarchiv, Bild 183-1990-0318-037 / Fotograf: Bernd Stettnik)

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Hintergrund aktuell

Die erste und letzte freie Wahl in der DDR

Vor 30 Jahren konnten die Bürgerinnen und Bürger der DDR erstmals in freier Wahl ihr Parlament bestimmen. Das Ergebnis der Volkskammerwahl war wegweisend für den Verlauf der deutschen…

Artikel

Volkskammerwahl 1990

Die Volkskammerwahl vom 18. März 1990 wurde nicht nur durch die Diskussion über die Errichtung der Wirtschafts- und Währungsunion zwischen den beiden deutschen Staaten bestimmt, sondern stand…

Der 18. März in der deutschen Demokratiegeschichte

18. März 1990: erste freie Volkskammerwahl

"Mit der Öffnung einiger Früh-Wahllokale für Schichtarbeiter hat heute Morgen um 05.00 Uhr die erste freie und geheime Wahl zur DDR-Volkskammer begonnen. Die meisten Wahllokale öffnen um 07.00…

Video Dauer
Dokumentarfilm

Die letzte DDR-Regierung oder wie man sich selbst abschafft

Am 12. April 1990 beginnt die kurze Amtszeit der letzten, einzigen demokratisch gewählten DDR-Regierung unter Lothar de Maizière. Das Kabinett verfügt nur über wenig politische und administrative…

Deutschland Archiv

Revolution ohne souveränen historischen Träger

Die Volkskammerwahl 1990 war das letzte Glied der Umwälzung in der DDR, die im Herbst 1989 als "Friedliche Revolution" ihren Lauf nahm. Aber war dies eigentlich eine Revolution? Fragen von Jens Reich.

Deutschland Archiv

Die durchlaufene Mauer

Steffen Reiche erinnert auch an die Rolle Willy Brandts und reflektiert, warum die damals in der DDR neu gegründete SPD bei der Volkskammerwahl schlechter abschnitt, als erwartet.

Dr. Ilona Schäkel ist selbstständige Autorin und PR-Redakteurin für zeithistorische Themen. Sie hat bereits an zahlreichen Erinnerungsprojekten und Angeboten der historisch-politischen Bildung mitgewirkt. Ihre Schwerpunkte sind Diktaturgeschichte und -aufarbeitung. Sie studierte Germanistik, Geschichte und Kulturwissenschaft an der Universität Bremen und der Humboldt-Universität zu Berlin.