Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Kultur und Bildung | Deutsche Fernsehgeschichte in Ost und West | bpb.de

Deutsche Fernsehgeschichte in Ost und West Fernsehspiel und Serie Begriffe und Entwicklungen Die 1950er Jahre: Anfänge Die 1960er Jahre Die 1970er Jahre Die 1980er Jahre Die 1990er Jahre Seit 2000 Familie, Heimat, Ärzte, Sitcom Krimis, Abenteuer Soap Operas und Telenovelas Multimedia Hintergrund-Informationen Unterhaltung Unterhaltung in den 50er Jahren Spiel- und Ratesendungen im Osten Spiel- und Ratesendungen im Westen Unterhaltung im Privatfernsehen Sketche und Kabarett Zeit der Comedy-Formate Unterhaltung mit Musiksendungen Volkstheater und Familiengeschichten Talkshows: Wissbegier und Wortwitz Kochen im Fernsehen Wettbewerbs- und Castingshows auf vielen Kanälen Multimedia Hintergrund-Informationen Reality-TV Anfänge und Vorläufer Schadenfreude in den 80ern Neue Formate in den 90er Jahren Reaktionen in den 90er Jahren Daily Talkshows ab Mitte der 90er Gerichtsshows ab 2000 Doku-Soaps und Reality-Soaps ab den 50er Jahren Doku-Soaps ab 2000 Weitere Reality-Formate Potenziale von Reality-TV – Ein Ausblick Multimedia Hintergrund-Informationen Information Information als Programmauftrag Fernseh-Nachrichtensendungen Politische Magazine Wissenschaftsmagazine Dokumentation Ratgeber- und Servicesendungen Infotainment und Boulevardisierung Nachrichtensender, Doku-Kanäle Multimedia Hintergrund-Informationen Kultur und Bildung Die 1950er Jahre: Anfänge Die 1960er: Kulturvermittlung Kulturpräsentation in Ost und West Bildungs- und Schulfernsehen Geschichtsvermittlung als Bildung Multimedia Hintergrund-Informationen Sport Sport im westdeutschen Fernsehen Sport im DDR-Fernsehen Typologie der Sportsendungen Kommerzialisierung des Sports Multimedia Hintergrund-Informationen Kinderprogramme ARD-Kinderprogramm: die Anfänge 1970er Jahre: Umbruch und Reformen (BRD) Kinderprogramm im ZDF (BRD) Kinderfernsehen bis 1969 (DDR) Themen und Formen ab 1970 (DDR) Unterhaltung ab 1980 (DDR) Kommerzialisierung (BRD) Qualität im Kinderprogramm Kinderfernsehen und Werbung Besondere Formate: Zeichentrick Wissensformate für Kinder Multimedia Hintergrund-Informationen Jugendprogramme Die 1950er Jahre Die 1960er Jahre Die 1970er Jahre Die 1980er Jahre Die 1990er Jahre Nach 2000 Multimedia Hintergrund-Informationen Grundlagen und Strukturen Fernseh-Entwicklung vor 1948 Entwicklung zum Massenmedium Fernsehen in getrennten Systemen Das jeweils 'andere Deutschland' BRD: Das duale TV-System ab 1982 TV in Deutschland ab 1989 Neue Medien und Nutzungsformen Rechtliche Grundlagen Fernsehen - regional und global Multimedia Hintergrund-Informationen Finanzierung und Ökonomie Das duale Rundfunksystem Öffentlich-rechtlich und staatlich BRD: Der privatwirtschaftliche Fernsehmarkt Finanzierung des Fernsehens Privatwirtschaftliche Fernsehunternehmen Multimedia Hintergrund-Informationen Nutzung und Nutzer Publikum als Zielgruppe Zuschauerforschung Aufgaben und Formen des Fernsehens Möglichkeiten der Beteiligung Veränderungen des Nutzungsverhaltens Multimedia Hintergrund-Informationen Medienpolitik und Medienethik Entstehung von Ost- und Westfernsehen Gemeinsamkeiten und Differenzen Medienpolitische Entwicklungen Medienethik und "Affektfernsehen" Multimedia Hintergrund-Informationen Produktion und Praxis Fernsehen als professionelle Organisation in Ost und West Orientierungspunkte und technische Anfänge Gründe für die "Industrialisierung" des Fernsehens Zunahme betriebswirtschaftlicher Produktionsaspekte Standardisierte Ablaufstrukturen Distribution und Programmplanung Multimedia Hintergrund-Informationen Technik und Multimedia Anfänge der Fernsehtechnik Einführung des Kabelfernsehens Digitalisierung des Fernsehens Die HDTV-Technik Entwicklungen der Gerätetechnik Multimedia Hintergrund-Informationen Redaktion

Kultur und Bildung

In keinem anderen Programmbereich zeigt sich der Wandel des Fernsehens von den Anfängen in den 1950er Jahren bis heute so deutlich wie am Bereich Kultur und Bildung. Anfangs planten die Verantwortlichen in den Rundfunkanstalten der ARD, dass das damals neue Medium sich gleichwertig neben den bestehenden Künsten – der Literatur, dem Theater, der Musik und den Bildenden Künsten – behaupten sollte. Zeitweise hatte sich das Fernsehen als dominierende Kulturform etabliert, durch die auch die anderen Künste und Medien stark beeinflusst wurden. Inzwischen wirken viele technische bzw. ästhetische und inhaltliche Elemente aus dem Internet stark auf das Fernsehen ein und erzeugen Wechselwirkungen.

Der Begriff der Kultur selbst war und ist unscharf. Im Kontext des Fernsehens meint er vor allem die Erschaffung von und den Umgang mit der Kunst und den Kunstwerken. Ähnlich unscharf ist der Begriff der Bildung, der von der Zeit der Aufklärung her die Formung des Menschen in seiner Menschlichkeit und als Kulturwesen meint, und nicht gleichzusetzen ist mit Begriffen der Ausbildung und des Wissenserwerbs. Vergleicht man die verschiedenen Sendungen in Ost und West, so ging es in den Kultursendungen letztlich um eine jeweils andere Auswahl der kulturellen Richtungen und Werke, um eine unterschiedliche politische Akzentsetzung. Bei den naturwissenschaftlichen Themen waren die Differenzen deutlich geringer, hier wurde im DDR-Fernsehen vor allem in den 1970er Jahre stärker ein alltagspraktischer und industriebezogener Bezug hergestellt.

Dieser Themenbereich widmet sich den verschiedenen Formaten, die zum einen über Kultur im Fernsehen berichten (z. B. in Form einer Magazinsendung) oder Kultur präsentieren (z. B. in Form eines Live-Konzerts). Zum anderen geht es um die vielfältigen Formen von Bildungssendungen und das Bildungsverständnis, das ihnen zugrunde liegt.

Die 1950er Jahre: Anfänge

Als "Kultur" tauchten in den Anfangsjahren im Programm häufig "Kulturfilme" auf. Damit waren – nach einem Begriffsverständnis der 1920er Jahre – Dokumentarfilme gemeint, die vielfach aus den…

/ 3 Minuten zu lesen

Die 1960er: Kulturvermittlung

Im Gegensatz zu bundesdeutschen Programmen mit einem erkennbaren Unterschied von Kultur und Fernsehen galt in der DDR das Fernsehen mit seinem Angebot insgesamt als Kultur. Es war Bestandteil des…

/ 13 Minuten zu lesen

Kulturpräsentation in Ost und West

Mit dem Ausbau des Fernsehprogramms werden in den westlichen Programmen auch mehr Kultur präsentierende Sendungen ausgestrahlt. Im DDR-Fernsehen finden sich vor allem Sendungen, im Bereich der Musik…

/ 12 Minuten zu lesen

Bildungs- und Schulfernsehen

Bildung ist im Programmauftrag seit der Gründung der öffentlich-rechtlichen Landesrundfunkanstalten verankert. Dieser Auftrag wurde in den Anfangsjahren allgemein als kulturelle Bildung (über die…

/ 8 Minuten zu lesen

Geschichtsvermittlung als Bildung

Geschichtssendungen im Fernsehen sind besonders erfolgreich. Neben dokumentarischen Sendungen über die Vergangenheit gibt es die fiktionalen Sendungen, die Geschichte szenisch nachstellen. Sie…

/ 8 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

TV-Beitrag

Multimedia

Hier finden Sie Videos zum Kapitel "Technik und Multimedia".

TV-Beitrag

Multimedia

Hier finden Sie Videos zum Kapitel "Produktion und Praxis".

TV-Beitrag

Multimedia

Hier finden Sie Videos zum Kapitel "Medienpolitik und Medienethik".

TV-Beitrag

Multimedia

Hier finden Sie Videos zum Kapitel "Nutzung und Nutzer".

TV-Beitrag

Multimedia

Hier finden Sie Videos zum Kapitel "Finanzierung und Ökonomie".

TV-Beitrag

Multimedia

Hier finden Sie Videos zum Kapitel "Grundlagen und Strukturen".