Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Information | Deutsche Fernsehgeschichte in Ost und West | bpb.de

Deutsche Fernsehgeschichte in Ost und West Fernsehspiel und Serie Begriffe und Entwicklungen Die 1950er Jahre: Anfänge Die 1960er Jahre Die 1970er Jahre Die 1980er Jahre Die 1990er Jahre Seit 2000 Familie, Heimat, Ärzte, Sitcom Krimis, Abenteuer Soap Operas und Telenovelas Multimedia Hintergrund-Informationen Unterhaltung Unterhaltung in den 50er Jahren Spiel- und Ratesendungen im Osten Spiel- und Ratesendungen im Westen Unterhaltung im Privatfernsehen Sketche und Kabarett Zeit der Comedy-Formate Unterhaltung mit Musiksendungen Volkstheater und Familiengeschichten Talkshows: Wissbegier und Wortwitz Kochen im Fernsehen Wettbewerbs- und Castingshows auf vielen Kanälen Multimedia Hintergrund-Informationen Reality-TV Anfänge und Vorläufer Schadenfreude in den 80ern Neue Formate in den 90er Jahren Reaktionen in den 90er Jahren Daily Talkshows ab Mitte der 90er Gerichtsshows ab 2000 Doku-Soaps und Reality-Soaps ab den 50er Jahren Doku-Soaps ab 2000 Weitere Reality-Formate Potenziale von Reality-TV – Ein Ausblick Multimedia Hintergrund-Informationen Information Information als Programmauftrag Fernseh-Nachrichtensendungen Politische Magazine Wissenschaftsmagazine Dokumentation Ratgeber- und Servicesendungen Infotainment und Boulevardisierung Nachrichtensender, Doku-Kanäle Multimedia Hintergrund-Informationen Kultur und Bildung Die 1950er Jahre: Anfänge Die 1960er: Kulturvermittlung Kulturpräsentation in Ost und West Bildungs- und Schulfernsehen Geschichtsvermittlung als Bildung Multimedia Hintergrund-Informationen Sport Sport im westdeutschen Fernsehen Sport im DDR-Fernsehen Typologie der Sportsendungen Kommerzialisierung des Sports Multimedia Hintergrund-Informationen Kinderprogramme ARD-Kinderprogramm: die Anfänge 1970er Jahre: Umbruch und Reformen (BRD) Kinderprogramm im ZDF (BRD) Kinderfernsehen bis 1969 (DDR) Themen und Formen ab 1970 (DDR) Unterhaltung ab 1980 (DDR) Kommerzialisierung (BRD) Qualität im Kinderprogramm Kinderfernsehen und Werbung Besondere Formate: Zeichentrick Wissensformate für Kinder Multimedia Hintergrund-Informationen Jugendprogramme Die 1950er Jahre Die 1960er Jahre Die 1970er Jahre Die 1980er Jahre Die 1990er Jahre Nach 2000 Multimedia Hintergrund-Informationen Grundlagen und Strukturen Fernseh-Entwicklung vor 1948 Entwicklung zum Massenmedium Fernsehen in getrennten Systemen Das jeweils 'andere Deutschland' BRD: Das duale TV-System ab 1982 TV in Deutschland ab 1989 Neue Medien und Nutzungsformen Rechtliche Grundlagen Fernsehen - regional und global Multimedia Hintergrund-Informationen Finanzierung und Ökonomie Das duale Rundfunksystem Öffentlich-rechtlich und staatlich BRD: Der privatwirtschaftliche Fernsehmarkt Finanzierung des Fernsehens Privatwirtschaftliche Fernsehunternehmen Multimedia Hintergrund-Informationen Nutzung und Nutzer Publikum als Zielgruppe Zuschauerforschung Aufgaben und Formen des Fernsehens Möglichkeiten der Beteiligung Veränderungen des Nutzungsverhaltens Multimedia Hintergrund-Informationen Medienpolitik und Medienethik Entstehung von Ost- und Westfernsehen Gemeinsamkeiten und Differenzen Medienpolitische Entwicklungen Medienethik und "Affektfernsehen" Multimedia Hintergrund-Informationen Produktion und Praxis Fernsehen als professionelle Organisation in Ost und West Orientierungspunkte und technische Anfänge Gründe für die "Industrialisierung" des Fernsehens Zunahme betriebswirtschaftlicher Produktionsaspekte Standardisierte Ablaufstrukturen Distribution und Programmplanung Multimedia Hintergrund-Informationen Technik und Multimedia Anfänge der Fernsehtechnik Einführung des Kabelfernsehens Digitalisierung des Fernsehens Die HDTV-Technik Entwicklungen der Gerätetechnik Multimedia Hintergrund-Informationen Redaktion

Information

Informationen helfen, sich in der Welt zurechtzufinden und sich eine eigene Meinung zu bilden. Vieles von dem, was uns umgibt, was geschieht oder geschehen ist, was wir hören und sehen, könnten wir ohne zusätzliche Informationen nicht begreifen. Die Auswahl und Vermittlung von Informationen über unsere Gesellschaft und über die Welt insgesamt, gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Massenmedien. Eine besondere Bedeutung kommt dabei dem Fernsehen zu. Das Fernsehen ist ein Medium, das visuell und auditiv Informationen vermitteln kann. Diese kann es – bei "live"-Übertragungen sogar zeitgleich mit dem tatsächlichen Ereignis – unter den Zuschauern in einem weiten Einzugsgebiet verbreiten. Damit kann das Fernsehen den Eindruck von Unmittelbarkeit und medialer Teilhabe am Ereignis erzeugen, wobei es inzwischen durch Internetangebote sowohl starke Konkurrenz als auch Unterstützung bzw. Ergänzung erfährt.

Nachrichten und ihre Verbreitung, Informationen und ihre Vermittlung, die Unterschiede zwischen ost- und westdeutschem Fernsehen und die vielen informierenden Programm-Formate, die sich im Laufe der Zeit etabliert haben, stehen im Mittelpunkt dieses Themenbereichs.

Information als Programmauftrag

Information ist eine Kernaufgabe des Fernsehens. Die an die Bürger vermittelten Informationen sind die Basis, um an den politischen Entscheidungen der Gesellschaft teilnehmen zu können.

/ 5 Minuten zu lesen

Fernseh-Nachrichtensendungen

Nicht täglich und unregelmäßig: Die ersten Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen waren deutlich weniger dicht am Tagesgeschehen als heute.

/ 11 Minuten zu lesen

Politische Magazine

In der Bundesrepublik hat sich für politische Themen mit Filmbericht, Interview, Kommentar und Moderation ab 1961 die Sendung "Panorama" etabliert. In der DDR wurde der "Schwarze Kanal" ein…

/ 7 Minuten zu lesen

Wissenschaftsmagazine

Ziel der Wissenschaftsmagazine ist es, hoch spezialisiertes Wissen verständlich zu vermitteln. Im März 1952 begann das Fernsehen der BRD mit Sendungen am Mikroskop, in denen u.a. über das Leben der…

/ 6 Minuten zu lesen

Dokumentation

Die Nachfrage nach neuen Sendungen führte dazu, dass die dokumentarischen Formen des Kinos ins Fernsehen kamen. Korrespondenten sorgten mit Filmberichten für die Umsetzung der Metapher vom Fernsehen…

/ 6 Minuten zu lesen

Ratgeber- und Servicesendungen

Anfangs richteten sich Ratgebersendungen besonders an Frauen, später wurden mit "Tipps für Autofahrer" auch Männer angesprochen. Heute gibt es vermehrt Magazine, die einen Servicemix mit…

/ 7 Minuten zu lesen

Infotainment und Boulevardisierung

Die Konkurrenz von öffentlich-rechtlichem und kommerziellem Fernsehen führte zu neuen Entwicklungen der Nachrichtenvermittlung. Diese Kombination von Information und Unterhaltung wird als…

/ 5 Minuten zu lesen

Nachrichtensender, Doku-Kanäle

Die Vielfalt der Sender hat auch für eine Verbreitung von Spartenprogrammen im Bereich der Information gesorgt. Diese strahlen 24 Stunden lang ein Programm mit Nachrichten, Hintergrundberichten und…

/ 3 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

TV-Beitrag

Multimedia

Hier finden Sie Videos zum Kapitel "Information".

TV-Beitrag

Multimedia

Hier finden Sie Videos zum Kapitel "Technik und Multimedia".

TV-Beitrag

Multimedia

Hier finden Sie Videos zum Kapitel "Produktion und Praxis".

TV-Beitrag

Multimedia

Hier finden Sie Videos zum Kapitel "Medienpolitik und Medienethik".

TV-Beitrag

Multimedia

Hier finden Sie Videos zum Kapitel "Nutzung und Nutzer".

TV-Beitrag

Multimedia

Hier finden Sie Videos zum Kapitel "Finanzierung und Ökonomie".