Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Sport | Deutsche Fernsehgeschichte in Ost und West | bpb.de

Deutsche Fernsehgeschichte in Ost und West Fernsehspiel und Serie Begriffe und Entwicklungen Die 1950er Jahre: Anfänge Die 1960er Jahre Die 1970er Jahre Die 1980er Jahre Die 1990er Jahre Seit 2000 Familie, Heimat, Ärzte, Sitcom Krimis, Abenteuer Soap Operas und Telenovelas Multimedia Hintergrund-Informationen Unterhaltung Unterhaltung in den 50er Jahren Spiel- und Ratesendungen im Osten Spiel- und Ratesendungen im Westen Unterhaltung im Privatfernsehen Sketche und Kabarett Zeit der Comedy-Formate Unterhaltung mit Musiksendungen Volkstheater und Familiengeschichten Talkshows: Wissbegier und Wortwitz Kochen im Fernsehen Wettbewerbs- und Castingshows auf vielen Kanälen Multimedia Hintergrund-Informationen Reality-TV Anfänge und Vorläufer Schadenfreude in den 80ern Neue Formate in den 90er Jahren Reaktionen in den 90er Jahren Daily Talkshows ab Mitte der 90er Gerichtsshows ab 2000 Doku-Soaps und Reality-Soaps ab den 50er Jahren Doku-Soaps ab 2000 Weitere Reality-Formate Potenziale von Reality-TV – Ein Ausblick Multimedia Hintergrund-Informationen Information Information als Programmauftrag Fernseh-Nachrichtensendungen Politische Magazine Wissenschaftsmagazine Dokumentation Ratgeber- und Servicesendungen Infotainment und Boulevardisierung Nachrichtensender, Doku-Kanäle Multimedia Hintergrund-Informationen Kultur und Bildung Die 1950er Jahre: Anfänge Die 1960er: Kulturvermittlung Kulturpräsentation in Ost und West Bildungs- und Schulfernsehen Geschichtsvermittlung als Bildung Multimedia Hintergrund-Informationen Sport Sport im westdeutschen Fernsehen Sport im DDR-Fernsehen Typologie der Sportsendungen Kommerzialisierung des Sports Multimedia Hintergrund-Informationen Kinderprogramme ARD-Kinderprogramm: die Anfänge 1970er Jahre: Umbruch und Reformen (BRD) Kinderprogramm im ZDF (BRD) Kinderfernsehen bis 1969 (DDR) Themen und Formen ab 1970 (DDR) Unterhaltung ab 1980 (DDR) Kommerzialisierung (BRD) Qualität im Kinderprogramm Kinderfernsehen und Werbung Besondere Formate: Zeichentrick Wissensformate für Kinder Multimedia Hintergrund-Informationen Jugendprogramme Die 1950er Jahre Die 1960er Jahre Die 1970er Jahre Die 1980er Jahre Die 1990er Jahre Nach 2000 Multimedia Hintergrund-Informationen Grundlagen und Strukturen Fernseh-Entwicklung vor 1948 Entwicklung zum Massenmedium Fernsehen in getrennten Systemen Das jeweils 'andere Deutschland' BRD: Das duale TV-System ab 1982 TV in Deutschland ab 1989 Neue Medien und Nutzungsformen Rechtliche Grundlagen Fernsehen - regional und global Multimedia Hintergrund-Informationen Finanzierung und Ökonomie Das duale Rundfunksystem Öffentlich-rechtlich und staatlich BRD: Der privatwirtschaftliche Fernsehmarkt Finanzierung des Fernsehens Privatwirtschaftliche Fernsehunternehmen Multimedia Hintergrund-Informationen Nutzung und Nutzer Publikum als Zielgruppe Zuschauerforschung Aufgaben und Formen des Fernsehens Möglichkeiten der Beteiligung Veränderungen des Nutzungsverhaltens Multimedia Hintergrund-Informationen Medienpolitik und Medienethik Entstehung von Ost- und Westfernsehen Gemeinsamkeiten und Differenzen Medienpolitische Entwicklungen Medienethik und "Affektfernsehen" Multimedia Hintergrund-Informationen Produktion und Praxis Fernsehen als professionelle Organisation in Ost und West Orientierungspunkte und technische Anfänge Gründe für die "Industrialisierung" des Fernsehens Zunahme betriebswirtschaftlicher Produktionsaspekte Standardisierte Ablaufstrukturen Distribution und Programmplanung Multimedia Hintergrund-Informationen Technik und Multimedia Anfänge der Fernsehtechnik Einführung des Kabelfernsehens Digitalisierung des Fernsehens Die HDTV-Technik Entwicklungen der Gerätetechnik Multimedia Hintergrund-Informationen Redaktion

Sport

Viele Sportsendungen zählen zu den Programmhöhepunkten des Fernsehens. Sie waren und sind vor allem für das männliche Publikum attraktiv. Die Berichterstattung von Sportveranstaltungen sollte seit dem Beginn des deutschen Fernsehens Zuschauer an das Medium binden. Sportereignisse, die sich durch die Teilnahme von nationalen oder regional bekannten Mannschaften oder durch herausgestellte Einzelne symbolisch überhöhen lassen – indem sie die Zuschauer als Anhänger eines Teams oder Sportlers emotional einbinden –, sind besonders geeignet, zum "Fernsehsport" zu werden (insbes. Fußball-Weltmeisterschaften, Olympische Spiele und Formel 1-Rennen).

Sportübertragungen dieser Art waren und sind daher für das Fernsehen attraktive Sendungen, die in der Geschichte die Akzeptanz des Mediums bei den Zuschauern gesteigert und oft auch Anregungen für technische und institutionelle Weiterentwicklungen auf den Weg gebracht haben, wie in den folgenden Abschnitten zu sehen ist. Darüber hinaus werden Veränderungen – z. B. die verschiedenen Formen, Sport im TV zu präsentieren – thematisiert, die die Sportberichterstattung im west- und ostdeutschen Fernsehen seit ihrem Beginn durchlaufen hat. Dazu gehört auch der Blick auf die Entwicklungsbedingungen: die kommerzielle Verflechtung von Sport und Medien und die Rolle der Sportler als Werbeträger und Popstars. Viele der "traditionellen" Sportarten haben inzwischen Konkurrenz durch E-Sport als computerbasierte sportliche Wettkämpfe erhalten, die insbesondere online, aber auch im Fernsehen gezeigt werden. Und das traditionelle Fernsehen muss sich zunehmend gegenüber Pay TV-Sendern und kostenpflichtigen Internet-Streamingdiensten behaupten.

Sport im westdeutschen Fernsehen

Der Beginn des deutschen Fernsehens im "Dritten Reich" ist eng verbunden mit den Übertragungen der Olympischen Spiele im August 1936. Anfang der 1950er Jahre wurde im Fernsehen der BRD an diese…

/ 9 Minuten zu lesen

Sport im DDR-Fernsehen

Sport wurde in der DDR für politische Zwecke instrumentalisiert. Im Mittelpunkt der Sportpolitik stand die Förderung des Leistungssports. Erfolge bei internationalen Wettkämpfen sollten die…

/ 8 Minuten zu lesen

Typologie der Sportsendungen

Es lassen sich verschiedene Arten von Sportsendungen unterscheiden. So gibt es Reportagen mit Hintergrund-Berichterstattung, unterhaltsame Magazinsendungen und die Live-Berichterstattung bei…

/ 8 Minuten zu lesen

Kommerzialisierung des Sports

Die Kommerzialisierung hat fast alle Sportarten erfasst und Sportprogramme sind die Plattform für Werbung. Viele Sportarten sind nur überlebensfähig, wenn sie finanzielle Zuwendungen aus dem…

/ 14 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

TV-Beitrag

Multimedia

Hier finden Sie Videos zum Kapitel "Sport".

TV-Beitrag

Multimedia

Hier finden Sie Videos zum Kapitel "Technik und Multimedia".

TV-Beitrag

Multimedia

Hier finden Sie Videos zum Kapitel "Produktion und Praxis".

TV-Beitrag

Multimedia

Hier finden Sie Videos zum Kapitel "Medienpolitik und Medienethik".

TV-Beitrag

Multimedia

Hier finden Sie Videos zum Kapitel "Nutzung und Nutzer".

TV-Beitrag

Multimedia

Hier finden Sie Videos zum Kapitel "Finanzierung und Ökonomie".