Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Technik und Multimedia | Deutsche Fernsehgeschichte in Ost und West | bpb.de

Deutsche Fernsehgeschichte in Ost und West Fernsehspiel und Serie Begriffe und Entwicklungen Die 1950er Jahre: Anfänge Die 1960er Jahre Die 1970er Jahre Die 1980er Jahre Die 1990er Jahre Seit 2000 Familie, Heimat, Ärzte, Sitcom Krimis, Abenteuer Soap Operas und Telenovelas Multimedia Hintergrund-Informationen Unterhaltung Unterhaltung in den 50er Jahren Spiel- und Ratesendungen im Osten Spiel- und Ratesendungen im Westen Unterhaltung im Privatfernsehen Sketche und Kabarett Zeit der Comedy-Formate Unterhaltung mit Musiksendungen Volkstheater und Familiengeschichten Talkshows: Wissbegier und Wortwitz Kochen im Fernsehen Wettbewerbs- und Castingshows auf vielen Kanälen Multimedia Hintergrund-Informationen Reality-TV Anfänge und Vorläufer Schadenfreude in den 80ern Neue Formate in den 90er Jahren Reaktionen in den 90er Jahren Daily Talkshows ab Mitte der 90er Gerichtsshows ab 2000 Doku-Soaps und Reality-Soaps ab den 50er Jahren Doku-Soaps ab 2000 Weitere Reality-Formate Potenziale von Reality-TV – Ein Ausblick Multimedia Hintergrund-Informationen Information Information als Programmauftrag Fernseh-Nachrichtensendungen Politische Magazine Wissenschaftsmagazine Dokumentation Ratgeber- und Servicesendungen Infotainment und Boulevardisierung Nachrichtensender, Doku-Kanäle Multimedia Hintergrund-Informationen Kultur und Bildung Die 1950er Jahre: Anfänge Die 1960er: Kulturvermittlung Kulturpräsentation in Ost und West Bildungs- und Schulfernsehen Geschichtsvermittlung als Bildung Multimedia Hintergrund-Informationen Sport Sport im westdeutschen Fernsehen Sport im DDR-Fernsehen Typologie der Sportsendungen Kommerzialisierung des Sports Multimedia Hintergrund-Informationen Kinderprogramme ARD-Kinderprogramm: die Anfänge 1970er Jahre: Umbruch und Reformen (BRD) Kinderprogramm im ZDF (BRD) Kinderfernsehen bis 1969 (DDR) Themen und Formen ab 1970 (DDR) Unterhaltung ab 1980 (DDR) Kommerzialisierung (BRD) Qualität im Kinderprogramm Kinderfernsehen und Werbung Besondere Formate: Zeichentrick Wissensformate für Kinder Multimedia Hintergrund-Informationen Jugendprogramme Die 1950er Jahre Die 1960er Jahre Die 1970er Jahre Die 1980er Jahre Die 1990er Jahre Nach 2000 Multimedia Hintergrund-Informationen Grundlagen und Strukturen Fernseh-Entwicklung vor 1948 Entwicklung zum Massenmedium Fernsehen in getrennten Systemen Das jeweils 'andere Deutschland' BRD: Das duale TV-System ab 1982 TV in Deutschland ab 1989 Neue Medien und Nutzungsformen Rechtliche Grundlagen Fernsehen - regional und global Multimedia Hintergrund-Informationen Finanzierung und Ökonomie Das duale Rundfunksystem Öffentlich-rechtlich und staatlich BRD: Der privatwirtschaftliche Fernsehmarkt Finanzierung des Fernsehens Privatwirtschaftliche Fernsehunternehmen Multimedia Hintergrund-Informationen Nutzung und Nutzer Publikum als Zielgruppe Zuschauerforschung Aufgaben und Formen des Fernsehens Möglichkeiten der Beteiligung Veränderungen des Nutzungsverhaltens Multimedia Hintergrund-Informationen Medienpolitik und Medienethik Entstehung von Ost- und Westfernsehen Gemeinsamkeiten und Differenzen Medienpolitische Entwicklungen Medienethik und "Affektfernsehen" Multimedia Hintergrund-Informationen Produktion und Praxis Fernsehen als professionelle Organisation in Ost und West Orientierungspunkte und technische Anfänge Gründe für die "Industrialisierung" des Fernsehens Zunahme betriebswirtschaftlicher Produktionsaspekte Standardisierte Ablaufstrukturen Distribution und Programmplanung Multimedia Hintergrund-Informationen Technik und Multimedia Anfänge der Fernsehtechnik Einführung des Kabelfernsehens Digitalisierung des Fernsehens Die HDTV-Technik Entwicklungen der Gerätetechnik Multimedia Hintergrund-Informationen Redaktion

Technik und Multimedia

Fernsehen ist ein technisch-apparatives Medium. Es benötigt sowohl zur Herstellung der audiovisuellen Angebote als auch zur Übertragung, zum Empfang und zur Wiedergabe technische Apparaturen. Diese müssen miteinander synchronisiert sein. Ohne diese Apparaturen ist das Medium nicht existent. Das Fernsehen ist wie der Hörfunk zudem auf die Elektrizität als Energie angewiesen. Deshalb ist das Fernsehen ein Produkt der modernen Industriegesellschaft und setzt die Herausbildung einer großen Elektroindustrie voraus.

Die Fernsehtechnik wurde von den Anfängen an immer weiter entwickelt: Erstens auf der Ebene der Produktionstechnik (Kamerabau, Studiotechnik, Beleuchtung, Mischtechniken, Aufzeichnungstechnik), zweitens auf der Ebene der Verbreitung (terrestrische Verbreitung bei Radiowellen und Antenne; Verbreitung per Kabel und per Satellit, Digitalisierung der Übertragungswege, per Internet) und drittens auf der Ebene der Empfangsgeräte (Empfangsgeräte mit großen Braun'schen Röhren, mit Flüssigkristall- und Plasmabildschirmen, auf mobilen Empfangsgeräten, Handys bzw. Smartphones usw.).

Was ist "Fernsehen"?

Das "klassische Fernsehen" (ohne Internet) hat folgende charakteristische Merkmale:

  • sehr hohe Werte bei der Publizität (unbegrenzter Zugang, weite Verbreitung)

  • sehr hohe Werte bei der Aktualität (Berichterstattung in Echtzeit möglich)

  • sehr hohe Werte bei der Effizienz in der Signalverbreitung (grundlegende technische und organisatorische Voraussetzungen sind geschaffen)

  • Linearität des nach einem festen Sendeplan geordneten Programms

  • Universalität der Inhalte: Kombination von Information, Unterhaltung und Bildung

  • geringe Interaktivität zwischen Kommunikator und Rezipient

  • wenig Spielraum in der Nutzung

  • hohe Professionalität bei der Produktion des Fernsehangebots (fachlich und hierarchisch gegliederten Redaktionen)

  • geringe Rolle natürlicher Grenzen als Verbreitungshürde (schon vor dem Internet länderübergreifend z. B. durch Satellit)

Quelle: Interner Link: Gerhard Vowe, Philipp Henn: Leitmedium Fernsehen?

Dieser Themenbereich zeigt auf, welche Entwicklungen die Fernsehtechnik durchlaufen hat, und beschreibt die wichtigsten technischen Grundlagen.

Die Erfindung und die Anfänge des Fernsehens

Vom ersten Patent – der Idee zur Zerlegung von Bildern in Lichtpunkte durch Paul Nipkow 1884 – bis zum ersten regelmäßigen Programmbetrieb eines Fernsehsenders 1935 in Berlin dauerte es fünfzig…

/ 8 Minuten zu lesen

Veränderungen durch die Digitalisierung

Die Verbreitungstechnik des Fernsehens wurde seit den 1980er Jahren durch die Digitalisierung grundlegend verändert. Sie stellt keine spezifische Veränderung alleine des Fernsehens dar, sondern…

/ 8 Minuten zu lesen

Die HDTV-Technik

Anfang der 1990er Jahre beherrschte HDTV die Debatte unter den Fernsehforschern. Endlich sollte der Fernseher zum Heimkino werden und ein breiteres Bildformat liefern, verbunden mit scharfen, weil…

/ 5 Minuten zu lesen

Entwicklungen der Gerätetechnik

Seit Mitte der 1970er Jahre war das Fernsehgerät nicht mehr nur Fernsehempfänger, sondern auch Schnittstelle für die Wiedergabe von anderen Bild- und Tonquellen, Speicher- und Bedienungsgeräten:…

/ 6 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

TV-Beitrag

Multimedia

Hier finden Sie Videos zum Kapitel "Technik und Multimedia".

TV-Beitrag

Multimedia

Hier finden Sie Videos zum Kapitel "Produktion und Praxis".

TV-Beitrag

Multimedia

Hier finden Sie Videos zum Kapitel "Medienpolitik und Medienethik".

TV-Beitrag

Multimedia

Hier finden Sie Videos zum Kapitel "Nutzung und Nutzer".

TV-Beitrag

Multimedia

Hier finden Sie Videos zum Kapitel "Finanzierung und Ökonomie".

TV-Beitrag

Multimedia

Hier finden Sie Videos zum Kapitel "Grundlagen und Strukturen".