Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Produktion und Praxis | Deutsche Fernsehgeschichte in Ost und West | bpb.de

Deutsche Fernsehgeschichte in Ost und West Fernsehspiel und Serie Begriffe und Entwicklungen Die 1950er Jahre: Anfänge Die 1960er Jahre Die 1970er Jahre Die 1980er Jahre Die 1990er Jahre Seit 2000 Familie, Heimat, Ärzte, Sitcom Krimis, Abenteuer Soap Operas und Telenovelas Multimedia Hintergrund-Informationen Unterhaltung Unterhaltung in den 50er Jahren Spiel- und Ratesendungen im Osten Spiel- und Ratesendungen im Westen Unterhaltung im Privatfernsehen Sketche und Kabarett Zeit der Comedy-Formate Unterhaltung mit Musiksendungen Volkstheater und Familiengeschichten Talkshows: Wissbegier und Wortwitz Kochen im Fernsehen Wettbewerbs- und Castingshows auf vielen Kanälen Multimedia Hintergrund-Informationen Reality-TV Anfänge und Vorläufer Schadenfreude in den 80ern Neue Formate in den 90er Jahren Reaktionen in den 90er Jahren Daily Talkshows ab Mitte der 90er Gerichtsshows ab 2000 Doku-Soaps und Reality-Soaps ab den 50er Jahren Doku-Soaps ab 2000 Weitere Reality-Formate Potenziale von Reality-TV – Ein Ausblick Multimedia Hintergrund-Informationen Information Information als Programmauftrag Fernseh-Nachrichtensendungen Politische Magazine Wissenschaftsmagazine Dokumentation Ratgeber- und Servicesendungen Infotainment und Boulevardisierung Nachrichtensender, Doku-Kanäle Multimedia Hintergrund-Informationen Kultur und Bildung Die 1950er Jahre: Anfänge Die 1960er: Kulturvermittlung Kulturpräsentation in Ost und West Bildungs- und Schulfernsehen Geschichtsvermittlung als Bildung Multimedia Hintergrund-Informationen Sport Sport im westdeutschen Fernsehen Sport im DDR-Fernsehen Typologie der Sportsendungen Kommerzialisierung des Sports Multimedia Hintergrund-Informationen Kinderprogramme ARD-Kinderprogramm: die Anfänge 1970er Jahre: Umbruch und Reformen (BRD) Kinderprogramm im ZDF (BRD) Kinderfernsehen bis 1969 (DDR) Themen und Formen ab 1970 (DDR) Unterhaltung ab 1980 (DDR) Kommerzialisierung (BRD) Qualität im Kinderprogramm Kinderfernsehen und Werbung Besondere Formate: Zeichentrick Wissensformate für Kinder Multimedia Hintergrund-Informationen Jugendprogramme Die 1950er Jahre Die 1960er Jahre Die 1970er Jahre Die 1980er Jahre Die 1990er Jahre Nach 2000 Multimedia Hintergrund-Informationen Grundlagen und Strukturen Fernseh-Entwicklung vor 1948 Entwicklung zum Massenmedium Fernsehen in getrennten Systemen Das jeweils 'andere Deutschland' BRD: Das duale TV-System ab 1982 TV in Deutschland ab 1989 Neue Medien und Nutzungsformen Rechtliche Grundlagen Fernsehen - regional und global Multimedia Hintergrund-Informationen Finanzierung und Ökonomie Das duale Rundfunksystem Öffentlich-rechtlich und staatlich BRD: Der privatwirtschaftliche Fernsehmarkt Finanzierung des Fernsehens Privatwirtschaftliche Fernsehunternehmen Multimedia Hintergrund-Informationen Nutzung und Nutzer Publikum als Zielgruppe Zuschauerforschung Aufgaben und Formen des Fernsehens Möglichkeiten der Beteiligung Veränderungen des Nutzungsverhaltens Multimedia Hintergrund-Informationen Medienpolitik und Medienethik Entstehung von Ost- und Westfernsehen Gemeinsamkeiten und Differenzen Medienpolitische Entwicklungen Medienethik und "Affektfernsehen" Multimedia Hintergrund-Informationen Produktion und Praxis Fernsehen als professionelle Organisation in Ost und West Orientierungspunkte und technische Anfänge Gründe für die "Industrialisierung" des Fernsehens Zunahme betriebswirtschaftlicher Produktionsaspekte Standardisierte Ablaufstrukturen Distribution und Programmplanung Multimedia Hintergrund-Informationen Technik und Multimedia Anfänge der Fernsehtechnik Einführung des Kabelfernsehens Digitalisierung des Fernsehens Die HDTV-Technik Entwicklungen der Gerätetechnik Multimedia Hintergrund-Informationen Redaktion

Produktion und Praxis

Ab Beginn der Programmausstrahlung wurde im Fernsehen elektronisch und filmisch produziert: Elektronisch mit einer Kamera, die an das Studio gebunden war und keine Aufzeichnungsmöglichkeiten bot. Mit der Filmkamera, mit der man sich außerhalb des Studios frei bewegen konnte und auf Film aufzeichnete. Der Film musste dann entwickelt, fixiert, getrocknet, geschnitten und montiert werden. Doch die Fernsehtechnik entwickelte sich weiter: Es kam die Magnetaufzeichnung hinzu, es entstanden tragbare und studiounabhängig zu nutzende Kameras. Schließlich modernisierte die Digitalisierung der Bildaufzeichnung und Bildspeicherung die Technik seit den 1990er Jahren.

Die verschiedenen technischen, administrativen und ökonomischen Faktoren, die die Produktion von Fernsehsendungen in den letzten Jahrzehnten bestimmt haben, werden im Folgenden erläutert.

Herstellung von Fernsehsendungen

Grundlegend lassen sich zwei unterschiedliche Herstellungsformen von Fernsehsendungen unterscheiden:

  • Zum einen Produktionsweisen, die im Kontext aktualitätsbezogener Sendungen stehen, also journalistische Verfahren, die dem Fernsehen und den Bedingungen seiner Audiovisualität angepasst sind (z. B. Nachrichten, Live-Berichte).

  • Zum anderen gibt es Herstellungsformen, die auf die Erzeugung nichtaktueller Sendungen (z. B. fiktionale Sendungen wie Fernsehfilme, Unterhaltung etc.) ausgerichtet sind.

Fernsehen als professionelle Organisation in Ost und West

Das Herstellen von Fernsehsendungen ist – stärker als beim Film – ein hochgradig arbeitsteiliger und technischer Vorgang. Die Produktion erfordert einen aufwändigen technischen Apparat und eine…

/ 3 Minuten zu lesen

Orientierungspunkte und technische Anfänge

Von Fernsehproduktion im eigentlichen Sinne kann mit Beginn des ersten Programmbetriebs 1935 gesprochen werden. Die Erfahrungen, die bis 1944 mit der Fernsehproduktion gemacht wurden, bildeten den…

/ 8 Minuten zu lesen

Gründe für die "Industrialisierung" des Fernsehens

Auftragsproduktionen kennzeichnen das bundesdeutsche Fernsehen der 1960-er Jahre. Auch das DDR-Fernsehen betrieb – vor allem in der fiktionalen Produktion – eine Art von Auslagerung, indem die…

/ 8 Minuten zu lesen

Zunahme betriebswirtschaftlicher Produktionsaspekte

Die technischen Voraussetzungen haben die Produktion von Fernsehen entscheidend geprägt. Darüber hinaus sind aber auch die administrativen und institutionellen Bedingungen wichtig, beispielsweise…

/ 5 Minuten zu lesen

Standardisierte Ablaufstrukturen

Medienproduktion vollzieht sich heute in weitgehend standardisierten Abläufen. Diese Standardisierung soll die Qualität des Produkts sichern, die Fertigstellung innerhalb eines begrenzten Zeitraums…

/ 6 Minuten zu lesen

Distribution und Programmplanung

Neben der Produktion steht die Verbreitung von Medienangeboten. Wenn Sendungen nicht mehr direkt hergestellt, sondern vorproduziert bzw. eingekauft werden, kommt der Auswahl, Zusammenstellung und…

/ 4 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

TV-Beitrag

Multimedia

Hier finden Sie Videos zum Kapitel "Technik und Multimedia".

TV-Beitrag

Multimedia

Hier finden Sie Videos zum Kapitel "Produktion und Praxis".

TV-Beitrag

Multimedia

Hier finden Sie Videos zum Kapitel "Medienpolitik und Medienethik".

TV-Beitrag

Multimedia

Hier finden Sie Videos zum Kapitel "Nutzung und Nutzer".

TV-Beitrag

Multimedia

Hier finden Sie Videos zum Kapitel "Finanzierung und Ökonomie".