Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Finanzierung und Ökonomie | Deutsche Fernsehgeschichte in Ost und West | bpb.de

Deutsche Fernsehgeschichte in Ost und West Fernsehspiel und Serie Begriffe und Entwicklungen Die 1950er Jahre: Anfänge Die 1960er Jahre Die 1970er Jahre Die 1980er Jahre Die 1990er Jahre Seit 2000 Familie, Heimat, Ärzte, Sitcom Krimis, Abenteuer Soap Operas und Telenovelas Multimedia Hintergrund-Informationen Unterhaltung Unterhaltung in den 50er Jahren Spiel- und Ratesendungen im Osten Spiel- und Ratesendungen im Westen Unterhaltung im Privatfernsehen Sketche und Kabarett Zeit der Comedy-Formate Unterhaltung mit Musiksendungen Volkstheater und Familiengeschichten Talkshows: Wissbegier und Wortwitz Kochen im Fernsehen Wettbewerbs- und Castingshows auf vielen Kanälen Multimedia Hintergrund-Informationen Reality-TV Anfänge und Vorläufer Schadenfreude in den 80ern Neue Formate in den 90er Jahren Reaktionen in den 90er Jahren Daily Talkshows ab Mitte der 90er Gerichtsshows ab 2000 Doku-Soaps und Reality-Soaps ab den 50er Jahren Doku-Soaps ab 2000 Weitere Reality-Formate Potenziale von Reality-TV – Ein Ausblick Multimedia Hintergrund-Informationen Information Information als Programmauftrag Fernseh-Nachrichtensendungen Politische Magazine Wissenschaftsmagazine Dokumentation Ratgeber- und Servicesendungen Infotainment und Boulevardisierung Nachrichtensender, Doku-Kanäle Multimedia Hintergrund-Informationen Kultur und Bildung Die 1950er Jahre: Anfänge Die 1960er: Kulturvermittlung Kulturpräsentation in Ost und West Bildungs- und Schulfernsehen Geschichtsvermittlung als Bildung Multimedia Hintergrund-Informationen Sport Sport im westdeutschen Fernsehen Sport im DDR-Fernsehen Typologie der Sportsendungen Kommerzialisierung des Sports Multimedia Hintergrund-Informationen Kinderprogramme ARD-Kinderprogramm: die Anfänge 1970er Jahre: Umbruch und Reformen (BRD) Kinderprogramm im ZDF (BRD) Kinderfernsehen bis 1969 (DDR) Themen und Formen ab 1970 (DDR) Unterhaltung ab 1980 (DDR) Kommerzialisierung (BRD) Qualität im Kinderprogramm Kinderfernsehen und Werbung Besondere Formate: Zeichentrick Wissensformate für Kinder Multimedia Hintergrund-Informationen Jugendprogramme Die 1950er Jahre Die 1960er Jahre Die 1970er Jahre Die 1980er Jahre Die 1990er Jahre Nach 2000 Multimedia Hintergrund-Informationen Grundlagen und Strukturen Fernseh-Entwicklung vor 1948 Entwicklung zum Massenmedium Fernsehen in getrennten Systemen Das jeweils 'andere Deutschland' BRD: Das duale TV-System ab 1982 TV in Deutschland ab 1989 Neue Medien und Nutzungsformen Rechtliche Grundlagen Fernsehen - regional und global Multimedia Hintergrund-Informationen Finanzierung und Ökonomie Das duale Rundfunksystem Öffentlich-rechtlich und staatlich BRD: Der privatwirtschaftliche Fernsehmarkt Finanzierung des Fernsehens Privatwirtschaftliche Fernsehunternehmen Multimedia Hintergrund-Informationen Nutzung und Nutzer Publikum als Zielgruppe Zuschauerforschung Aufgaben und Formen des Fernsehens Möglichkeiten der Beteiligung Veränderungen des Nutzungsverhaltens Multimedia Hintergrund-Informationen Medienpolitik und Medienethik Entstehung von Ost- und Westfernsehen Gemeinsamkeiten und Differenzen Medienpolitische Entwicklungen Medienethik und "Affektfernsehen" Multimedia Hintergrund-Informationen Produktion und Praxis Fernsehen als professionelle Organisation in Ost und West Orientierungspunkte und technische Anfänge Gründe für die "Industrialisierung" des Fernsehens Zunahme betriebswirtschaftlicher Produktionsaspekte Standardisierte Ablaufstrukturen Distribution und Programmplanung Multimedia Hintergrund-Informationen Technik und Multimedia Anfänge der Fernsehtechnik Einführung des Kabelfernsehens Digitalisierung des Fernsehens Die HDTV-Technik Entwicklungen der Gerätetechnik Multimedia Hintergrund-Informationen Redaktion

Finanzierung und Ökonomie

Die Medienproduktion ist ein Teil der Wirtschaft. Die Medienunternehmen, zu denen letztlich auch die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten gehören, stellen Medienangebote als Produkte (die als Waren, Dienstleistungen und besondere Güter gelten können) her, die sich durch ihren besonderen Charakter als Kulturgut auszeichnen. Als eine spezielle Ökonomie wird die Medienökonomie durch einen politischen Rahmen festgelegt (Medienpolitik, Mediengesetze und Medienrechtsprechung). Diese Rahmungen sind in der Bundesrepublik Deutschland unterschiedlich gestaltet, eine einheitlich strukturierte Medienökonomie gibt es nicht. Buchgewerbe, Presse und Film sind privatrechtlich organisiert, die Filmproduktion ist ebenfalls privat strukturiert, Teile von ihr werden staatlich subventioniert (Filmförderung). Radio und Fernsehen sind im Bereich der Distribution (der Sender) sowohl öffentlich-rechtlich (ARD, ZDF), staatlich (Deutsche Welle) als auch privatrechtlich (RTL, Sat.1 u. a.) verfasst. Das Fernsehen der DDR war eine staatliche Einrichtung und wurde durch die Staatspartei, die SED, kontrolliert. 

Im Mittelpunkt dieses Themenbereichs stehen die verschiedenen Wege, auf denen in Deutschland öffentlich-rechtliche und privatwirtschaftlich organisierte Fernsehprogramme finanziert werden, ebenso die Marktanteile am Zuschauer- und Werbemarkt, um die die Sender- und Senderfamilien konkurrieren. Nicht zuletzt geht es auch die Wirtschaftsmöglichkeiten, die sich durch neue Verbreitungswege und die digitale Technik ergeben.

Das duale Rundfunksystem

Anfangs waren in der BRD nur öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten zugelassen. Die Gründe dafür lagen in den Bemühungen der Alliierten um eine Demokratisierung Deutschlands, garantiert durch…

/ 3 Minuten zu lesen

Öffentlich-rechtlich und staatlich

Zum öffentlich-rechtlichen TV-Angebot der Bundesrepublik Deutschland gehören eine Reihe frei empfangbarer Programme: ARD, ZDF, der Kinderkanal, Phoenix, neun Dritte Programme sowie die…

/ 5 Minuten zu lesen

BRD: Der privatwirtschaftliche Fernsehmarkt

Der deutsche TV-Markt gilt weltweit als der zweitgrößte. Nur in den USA liegen die Umsätze von Free- und Pay-TV-Anbietern noch höher. Trotz des großen Angebotes wird aber der Markt von wenigen…

/ 8 Minuten zu lesen

Finanzierung des Fernsehens

Massenmedien finanzieren sich in der Regel durch Einnahmen auf zwei wichtigen Märkten: Erstens erzielen sie Umsätze durch die direkte Vermarktung von Inhalten. Zweitens nehmen sie Geld ein, indem…

/ 22 Minuten zu lesen

Privatwirtschaftliche Fernsehunternehmen

Der deutsche Fernsehmarkt bietet im internationalen Vergleich so viele Programme wie kaum ein anderer. Hinzu kommen zahlreiche Angebote aus dem Ausland, die per Satellit ausgestrahlt werden und in der…

/ 7 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

TV-Beitrag

Multimedia

Hier finden Sie Videos zum Kapitel "Finanzierung und Ökonomie".

TV-Beitrag

Multimedia

Hier finden Sie Videos zum Kapitel "Technik und Multimedia".

TV-Beitrag

Multimedia

Hier finden Sie Videos zum Kapitel "Produktion und Praxis".

TV-Beitrag

Multimedia

Hier finden Sie Videos zum Kapitel "Medienpolitik und Medienethik".

TV-Beitrag

Multimedia

Hier finden Sie Videos zum Kapitel "Nutzung und Nutzer".

TV-Beitrag

Multimedia

Hier finden Sie Videos zum Kapitel "Grundlagen und Strukturen".