Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Grundlagen und Strukturen | Deutsche Fernsehgeschichte in Ost und West | bpb.de

Deutsche Fernsehgeschichte in Ost und West Fernsehspiel und Serie Begriffe und Entwicklungen Die 1950er Jahre: Anfänge Die 1960er Jahre Die 1970er Jahre Die 1980er Jahre Die 1990er Jahre Seit 2000 Familie, Heimat, Ärzte, Sitcom Krimis, Abenteuer Soap Operas und Telenovelas Multimedia Hintergrund-Informationen Unterhaltung Unterhaltung in den 50er Jahren Spiel- und Ratesendungen im Osten Spiel- und Ratesendungen im Westen Unterhaltung im Privatfernsehen Sketche und Kabarett Zeit der Comedy-Formate Unterhaltung mit Musiksendungen Volkstheater und Familiengeschichten Talkshows: Wissbegier und Wortwitz Kochen im Fernsehen Wettbewerbs- und Castingshows auf vielen Kanälen Multimedia Hintergrund-Informationen Reality-TV Anfänge und Vorläufer Schadenfreude in den 80ern Neue Formate in den 90er Jahren Reaktionen in den 90er Jahren Daily Talkshows ab Mitte der 90er Gerichtsshows ab 2000 Doku-Soaps und Reality-Soaps ab den 50er Jahren Doku-Soaps ab 2000 Weitere Reality-Formate Potenziale von Reality-TV – Ein Ausblick Multimedia Hintergrund-Informationen Information Information als Programmauftrag Fernseh-Nachrichtensendungen Politische Magazine Wissenschaftsmagazine Dokumentation Ratgeber- und Servicesendungen Infotainment und Boulevardisierung Nachrichtensender, Doku-Kanäle Multimedia Hintergrund-Informationen Kultur und Bildung Die 1950er Jahre: Anfänge Die 1960er: Kulturvermittlung Kulturpräsentation in Ost und West Bildungs- und Schulfernsehen Geschichtsvermittlung als Bildung Multimedia Hintergrund-Informationen Sport Sport im westdeutschen Fernsehen Sport im DDR-Fernsehen Typologie der Sportsendungen Kommerzialisierung des Sports Multimedia Hintergrund-Informationen Kinderprogramme ARD-Kinderprogramm: die Anfänge 1970er Jahre: Umbruch und Reformen (BRD) Kinderprogramm im ZDF (BRD) Kinderfernsehen bis 1969 (DDR) Themen und Formen ab 1970 (DDR) Unterhaltung ab 1980 (DDR) Kommerzialisierung (BRD) Qualität im Kinderprogramm Kinderfernsehen und Werbung Besondere Formate: Zeichentrick Wissensformate für Kinder Multimedia Hintergrund-Informationen Jugendprogramme Die 1950er Jahre Die 1960er Jahre Die 1970er Jahre Die 1980er Jahre Die 1990er Jahre Nach 2000 Multimedia Hintergrund-Informationen Grundlagen und Strukturen Fernseh-Entwicklung vor 1948 Entwicklung zum Massenmedium Fernsehen in getrennten Systemen Das jeweils 'andere Deutschland' BRD: Das duale TV-System ab 1982 TV in Deutschland ab 1989 Neue Medien und Nutzungsformen Rechtliche Grundlagen Fernsehen - regional und global Multimedia Hintergrund-Informationen Finanzierung und Ökonomie Das duale Rundfunksystem Öffentlich-rechtlich und staatlich BRD: Der privatwirtschaftliche Fernsehmarkt Finanzierung des Fernsehens Privatwirtschaftliche Fernsehunternehmen Multimedia Hintergrund-Informationen Nutzung und Nutzer Publikum als Zielgruppe Zuschauerforschung Aufgaben und Formen des Fernsehens Möglichkeiten der Beteiligung Veränderungen des Nutzungsverhaltens Multimedia Hintergrund-Informationen Medienpolitik und Medienethik Entstehung von Ost- und Westfernsehen Gemeinsamkeiten und Differenzen Medienpolitische Entwicklungen Medienethik und "Affektfernsehen" Multimedia Hintergrund-Informationen Produktion und Praxis Fernsehen als professionelle Organisation in Ost und West Orientierungspunkte und technische Anfänge Gründe für die "Industrialisierung" des Fernsehens Zunahme betriebswirtschaftlicher Produktionsaspekte Standardisierte Ablaufstrukturen Distribution und Programmplanung Multimedia Hintergrund-Informationen Technik und Multimedia Anfänge der Fernsehtechnik Einführung des Kabelfernsehens Digitalisierung des Fernsehens Die HDTV-Technik Entwicklungen der Gerätetechnik Multimedia Hintergrund-Informationen Redaktion

Grundlagen und Strukturen

Mitte der 50er Jahre begann in beiden deutschen Staaten die offizielle Ausstrahlung eines Fernsehprogramms. Zunächst gab es nur jeweils ein Programm mit wenigen Stunden Sendezeit. Es wurde anfangs auch nur auf eine begrenzte Anzahl von Fernseh-Empfängern übertragen. Später entwickelte sich das Fernsehen rasant zum dominierenden elektronischen Massenmedium.

Das Thema "Grundlagen und Strukturen" macht deutlich, dass diese Entwicklung nicht voraussetzungslos erfolgte: Politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle und technische Faktoren gaben dem Fernsehen in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR eine jeweils eigene Gestalt und Bedeutung. Diese zeichnete sich durch viele Gemeinsamkeiten und Wechselbeziehungen aus.

Das Fernseh-System im wiedervereinigten Deutschland wurde und wird zum einen vor allem durch den Wettbewerb zwischen öffentlich-rechtlichen und privatwirtschaftlichen Sendern geprägt. Zum anderen werden die technischen Entwicklungen im digitalen und Online-Bereich immer wichtiger.

Fernseh-Entwicklung vor 1948

Am 1. November 1954 begann in der Bundesrepublik Deutschland offiziell das "Deutsche Fernsehen" mit seiner Ausstrahlung. In der DDR folgte am 3. Januar 1956 der "Deutsche Fernsehfunk" (DFF) mit dem…

/ 3 Minuten zu lesen

Entwicklung zum Massenmedium

Nachdem die britische Besatzungsmacht 1948 die Erlaubnis zum Wiederbeginn des Fernsehens gegeben hatte, baute der Nordwestdeutsche Rundfunk (NWDR) ein Versuchsprogramm auf. Daran waren auch ehemalige…

/ 7 Minuten zu lesen

Fernsehen in getrennten Systemen

Die Politik der DDR gegenüber der BRD war in den 1970er Jahren durch eine stärkere Abgrenzung und die Betonung der DDR als sozialistischer Nation gekennzeichnet. Dies führte dazu, dass der Deutsche…

/ 8 Minuten zu lesen

Das jeweils 'andere Deutschland'

Offiziell existierte zwischen den beiden deutschen Fernsehsystemen in Ost und West keine Beziehung. Galt das Fernsehen von ARD und ZDF in der DDR als Propaganda des Klassenfeindes, legte man umgekehrt…

/ 7 Minuten zu lesen

BRD: Das duale TV-System ab 1982

1983/84 kam es zu einem grundsätzlichen Wandel in der Medienpolitik: Das Bundesverfassungsgericht hatte 1981 auch kommerzielle Programme für möglich erklärt. Der Wechsel von der sozial-liberalen…

/ 6 Minuten zu lesen

TV in Deutschland ab 1989

Im Zuge der politischen Wende in der DDR veränderte sich das Fernsehen der DDR beträchtlich. Die neue Partei- und Staatsführung unter Egon Krenz wollte durch das Massenmedium Fernsehen das…

/ 13 Minuten zu lesen

Neue Medien und Nutzungsformen

Die steigende Bedeutung des Internets markiert einen langfristigen Trend. Das Fernsehen droht seine Funktion als Leitmedium zu verlieren, wenn es nicht online besser vertreten ist.

/ 4 Minuten zu lesen

Rechtliche Grundlagen

Die rechtlichen Grundlagen des Fernsehens gelten in Deutschland immer auch für den Hörfunk, weil Hörfunk und Fernsehen seit ihrer Entstehung als Rundfunkmedien verstanden werden.

/ 8 Minuten zu lesen

Fernsehen - regional und global

Das Fernsehen war in seinen Gründerjahren in Ost wie West ein nationales Medium, das die Zuschauer im ganzen Land mit Informationen, Unterhaltung und Bildungssendungen versorgte.

/ 4 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

TV-Beitrag

Multimedia

Hier finden Sie Videos zum Kapitel "Technik und Multimedia".

TV-Beitrag

Multimedia

Hier finden Sie Videos zum Kapitel "Produktion und Praxis".

TV-Beitrag

Multimedia

Hier finden Sie Videos zum Kapitel "Medienpolitik und Medienethik".

TV-Beitrag

Multimedia

Hier finden Sie Videos zum Kapitel "Nutzung und Nutzer".

TV-Beitrag

Multimedia

Hier finden Sie Videos zum Kapitel "Finanzierung und Ökonomie".

TV-Beitrag

Multimedia

Hier finden Sie Videos zum Kapitel "Grundlagen und Strukturen".