Peter Lösche
Einführung: Die USA sind anders
Land der unbegrenzten Möglichkeiten und der unbegrenzten Widersprüche; einzig verbliebene Supermacht nach Ende des Ost-West-Konflikts; Speerspitze des Imperialismus und Hort von Demokratie und Freiheit. Urteile und Vorurteile, Klischees und Stereotype prägen häufig unser Bild von den Vereinigten Staaten.
Die Bundesstaaten der USA
Die interaktive Grafik gibt einen Überblick über die Bundesstaaten und externen Territorien der USA und gibt Basisinformationen zu diesen wie Bevölkerungszahl, Wahlergebnisse und amtierende Gouverneur/-innen.
Peter Lösche
Merkmale der Präsidialdemokratie
Mit Hilfe dieser Verfassungsorgane, ihrer Zuständigkeiten und ihrer Stellung zueinander lassen sich das US-amerikanische und das deutsche Regierungssystem beschreiben und ihre Verschiedenheit herausarbeiten. Beide gehören unterschiedlichen Typen demokratischer politischer Herrschaft an. Die Vereinigten Staaten stehen für das präsidentielle, Deutschland für das parlamentarische Regierungssystem.
Peter Lösche
Macht und Ohnmacht der Exekutive
Die Verfassung der Vereinigten Staaten ist die älteste und wohl auch die erfolgreichste geschriebene Verfassung in der Geschichte der Neuzeit. Sie trat 1789 in Kraft und wurde 1791 durch die Bill of Rights ergänzt. Seitdem ist die Constitution in ihrem Wesenskern nicht verändert worden. Die Kontinuität gilt prinzipiell auch für die Verfassungsorgane, für den Kongress, für das Präsidentenamt und für die richterliche Gewalt.
Peter Lösche
Kongress - fragmentierte Legislative
Welche Aufgaben und Rechte hat der amerikanische Kongress, der aus Repräsentantenhaus und Senat besteht? Wie wird er gewählt, aus welchen Mitgliedern setzt er sich zusammen?
Peter Lösche und Hartmut Wasser
Besonderheiten des Rechtssystems
Auch die dritte Gewalt, die Judikative, ist - wie die beiden anderen Gewalten - fragmentiert. Zwei vertikale Gerichtssysteme existieren nebeneinander. Da gibt es auf der einen Seite die Bundesgerichtsbarkeit, die pyramidenförmig aus drei Instanzen besteht. Auf der untersten Ebene befinden sich insgesamt 88 District Courts. Über ihnen stehen elf Berufungsgerichte, die Circuit Courts, und an der Spitze steht der Supreme Court.
Peter Lösche
US-Föderalismus
Wer den Grad und die Intensität der Fragmentierung des politischen Systems der Vereinigten Staaten begreifen will, muss - trotz mancher Zentralisierungstendenzen, die es im letzten Jahrhundert gegeben hat - den Föderalismus im Blick haben, ihn immer mitdenken.
Peter Lösche
Parteien, Verbände und Medien
Zur politischen Wirklichkeit eines Landes gehören nicht nur die durch die Verfassung vorgeschriebenen Organe wie Kongress, Präsident und Gerichtsbarkeit. Vielmehr zählen ganz zentral auch jene Institutionen dazu, die zwischen Gesellschaft und politischem System vermitteln: Parteien, Verbände und Medien.
Josef Braml
Die Grundlagen des politischen Systems der USA
Als die älteste Demokratie der Neuzeit leisten sich die USA ein politisches System, das weitgehend auf Parlamentarismus verzichtet. Der Präsident wird direkt vom Volke gewählt, er ist die Exekutive. Die beiden Kammern des Kongresses sind so organisiert, dass sie die präsidiale Macht in einem System der Checks and Balances in Konkurrenz kontrollieren.
Karl-Rudolf Korte
The Winner takes it all?
In kaum einem anderen Land der Welt wird das Rennen um das Präsidentenamt so aufwändig inszeniert und öffentlich zelebriert wie in den Vereinigten Staaten. Auch das Wahl- und Parteiensystem unterscheidet sich wesentlich von dem der Bundesrepublik Deutschland.
Dossier
Der Marshallplan - Selling Democracy
Der Marshallplan sollte die enorme wirtschaftliche Not nach dem Zweiten Weltkrieg lindern. Das Dossier informiert über Entstehung, Entwicklung und Wirkungsgeschichte des Marshallplans.