Kritische Literatur der siebziger und achtziger Jahre
/ 1 Minute zu lesen
Ulrich Plenzdorf, Sarah Kirsch und Wolfgang Kohlhaase (v.l.n.r.) im Gespräch beim VII. Schriftstellerkongress der DDR im November 1973 in der
Kongresshalle am Berliner Alexanderplatz. Plenzdorfs "Die neuen Leiden des jungen Werther" handelt vom Zerbrechen eines jungen Mannes an den gesellschaftlichen Umständen im DDR-System.
Die Petition von KüstlerkollegInnen Biermanns 1976, die die SED sehr übel nahm.
Der Lyriker Bert Papenfuß 1984 bei einer Lesung im Ostberliner Stadtteil Prenzlauer Berg. Mit seinen sprachkritischen und sprachspielerischen Texten
zählte er zu den wichtigsten Autoren der Literaturszene am Prenzlauer Berg.
Nachdem Erich Honecker Walter Ulbricht 1971 als Staatsoberhaupt abgelöst hatte, liberalisierte sich die Kulturpolitik in der DDR. Schriftsteller/-innen, die zuvor nicht publiziert wurden meldeten sich nun mit kritischen Werken zu Wort. In der Zeitschrift „Sinn und Form“ wurden künstlerische Debatten öffentlich ausgetragen und 1972 wurde Ulrich Plenzdorfs Roman „Die neuen Leiden des jungen W.“ dort publiziert. Die Erzählung handelt vom Zerbrechen eines jungen Mannes an den gesellschaftlichen Umständen im DDR-System.
Obwohl die teilweise sehr offene Gesellschaftskritik einiger Autor/-innen Unmut in der Partei hervorrief, reagierte die SED nicht mit mehr sofort mit Verboten. Unliebsame Werke verschwanden stattdessen einfach in der Schublade, es wurde genau ausgewählt, was publiziert wurde.
1976 reagierte das Politbüro auf die Provokationen des Liedermachers Wolf Biermann, indem es sich seiner durch Entzug der Staatsbürgerschaft entledigte. Nach einem Auftritt in der Bundesrepublik wurde Biermann die Rückkehr in die DDR verweigert. Auf diese Zwangsausbürgerung reagierten DDR-Schriftsteller/-innen mit offenem Protest. Etwa 100 Künstler/-innen verließen die DDR Richtung Westen, entweder durch freiwillige Ausreise oder weil sie ihrerseits ausgebürgert wurden.
In den darauffolgenden Jahren bildete sich eine lebendige Untergrundliteratur. Nicht zur Veröffentlichung freigegebene Manuskripte wurden im Westen publiziert und in die DDR zurückgeschmuggelt. Die literarischen Untergrundtätigkeiten wurden von der Stasi engmaschig überwacht, inoffizielle Mitarbeiter arbeiteten an der „Zersetzung“ der unliebsamen Kritiker.
Weitere Inhalte
Weitere Inhalte
Sonja Hugi, M.A. Public History, studierte Geschichte, Kommunikationswissenschaften und Grafikdesign. Als Historikerin, Autorin, Illustratorin und Grafikerin betätigt sie sich in verschiedenen Bereichen der Geschichtsvermittlung. Ihr Fokus liegt auf Themen der jüngeren deutschen Geschichte.
Wir laden Sie zu einer kurzen Befragung zu unserem Internetauftritt ein. Bitte nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit, um uns bei der Verbesserung unserer Website zu helfen. Ihre Angaben sind anonym.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!