Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Unterhaltung | Deutsche Fernsehgeschichte in Ost und West | bpb.de

Deutsche Fernsehgeschichte in Ost und West Fernsehspiel und Serie Begriffe und Entwicklungen Die 1950er Jahre: Anfänge Die 1960er Jahre Die 1970er Jahre Die 1980er Jahre Die 1990er Jahre Seit 2000 Familie, Heimat, Ärzte, Sitcom Krimis, Abenteuer Soap Operas und Telenovelas Multimedia Hintergrund-Informationen Unterhaltung Unterhaltung in den 50er Jahren Spiel- und Ratesendungen im Osten Spiel- und Ratesendungen im Westen Unterhaltung im Privatfernsehen Sketche und Kabarett Zeit der Comedy-Formate Unterhaltung mit Musiksendungen Volkstheater und Familiengeschichten Talkshows: Wissbegier und Wortwitz Kochen im Fernsehen Wettbewerbs- und Castingshows auf vielen Kanälen Multimedia Hintergrund-Informationen Reality-TV Anfänge und Vorläufer Schadenfreude in den 80ern Neue Formate in den 90er Jahren Reaktionen in den 90er Jahren Daily Talkshows ab Mitte der 90er Gerichtsshows ab 2000 Doku-Soaps und Reality-Soaps ab den 50er Jahren Doku-Soaps ab 2000 Weitere Reality-Formate Potenziale von Reality-TV – Ein Ausblick Multimedia Hintergrund-Informationen Information Information als Programmauftrag Fernseh-Nachrichtensendungen Politische Magazine Wissenschaftsmagazine Dokumentation Ratgeber- und Servicesendungen Infotainment und Boulevardisierung Nachrichtensender, Doku-Kanäle Multimedia Hintergrund-Informationen Kultur und Bildung Die 1950er Jahre: Anfänge Die 1960er: Kulturvermittlung Kulturpräsentation in Ost und West Bildungs- und Schulfernsehen Geschichtsvermittlung als Bildung Multimedia Hintergrund-Informationen Sport Sport im westdeutschen Fernsehen Sport im DDR-Fernsehen Typologie der Sportsendungen Kommerzialisierung des Sports Multimedia Hintergrund-Informationen Kinderprogramme ARD-Kinderprogramm: die Anfänge 1970er Jahre: Umbruch und Reformen (BRD) Kinderprogramm im ZDF (BRD) Kinderfernsehen bis 1969 (DDR) Themen und Formen ab 1970 (DDR) Unterhaltung ab 1980 (DDR) Kommerzialisierung (BRD) Qualität im Kinderprogramm Kinderfernsehen und Werbung Besondere Formate: Zeichentrick Wissensformate für Kinder Multimedia Hintergrund-Informationen Jugendprogramme Die 1950er Jahre Die 1960er Jahre Die 1970er Jahre Die 1980er Jahre Die 1990er Jahre Nach 2000 Multimedia Hintergrund-Informationen Grundlagen und Strukturen Fernseh-Entwicklung vor 1948 Entwicklung zum Massenmedium Fernsehen in getrennten Systemen Das jeweils 'andere Deutschland' BRD: Das duale TV-System ab 1982 TV in Deutschland ab 1989 Neue Medien und Nutzungsformen Rechtliche Grundlagen Fernsehen - regional und global Multimedia Hintergrund-Informationen Finanzierung und Ökonomie Das duale Rundfunksystem Öffentlich-rechtlich und staatlich BRD: Der privatwirtschaftliche Fernsehmarkt Finanzierung des Fernsehens Privatwirtschaftliche Fernsehunternehmen Multimedia Hintergrund-Informationen Nutzung und Nutzer Publikum als Zielgruppe Zuschauerforschung Aufgaben und Formen des Fernsehens Möglichkeiten der Beteiligung Veränderungen des Nutzungsverhaltens Multimedia Hintergrund-Informationen Medienpolitik und Medienethik Entstehung von Ost- und Westfernsehen Gemeinsamkeiten und Differenzen Medienpolitische Entwicklungen Medienethik und "Affektfernsehen" Multimedia Hintergrund-Informationen Produktion und Praxis Fernsehen als professionelle Organisation in Ost und West Orientierungspunkte und technische Anfänge Gründe für die "Industrialisierung" des Fernsehens Zunahme betriebswirtschaftlicher Produktionsaspekte Standardisierte Ablaufstrukturen Distribution und Programmplanung Multimedia Hintergrund-Informationen Technik und Multimedia Anfänge der Fernsehtechnik Einführung des Kabelfernsehens Digitalisierung des Fernsehens Die HDTV-Technik Entwicklungen der Gerätetechnik Multimedia Hintergrund-Informationen Redaktion

Unterhaltung

Unterhaltung wird im Fernsehen in einem Spannungsfeld zwischen dem Programm-Angebot und den Interessen und Erwartungen der Zuschauer definiert. Im Folgenden ist nur von der nicht-fiktionalen Unterhaltung die Rede. Sie baut auf den älteren Unterhaltungsformen Zirkus, Varietee, Kabarett, Operette, Musical, Unterhaltungsliteratur, Volkstheater und Film auf und entwickelte sich im Fernsehen zu immer neuen Formen bis hin zu Comedy, Castingshows und Containerspielen ("Big Brother").

Fernsehen als Unterhaltungsmedium

In der Fernsehwissenschaft bezeichnet "Unterhaltung" in der Regel zwei Gruppen von Sendungen:

  • Die fiktionale ("erfundene") Unterhaltung: Hier werden Geschichten von den Menschen und ihren Beziehungen untereinander erzählt, in Fernsehfilmen, Fernsehspielen und Serien (sowie Kinofilmen) (vgl. Themenbereich "Interner Link: Fernsehspiel und Serie").

  • Die nicht-fiktionale Unterhaltung umfasst im Fernsehen seit seinen Anfängen "Quiz und Spiel, Sketch und Schlager, Revue und den großen Bunten Abend" (Steinmetz/Viehoff 2008, S.38).

Unterhaltung meint einerseits Spaß, Spannung und Ablenkung, wird inzwischen aber auch als Prozess der Verarbeitung komplexerer Prozesse (z. B. geistig anregende, moralische Auseinandersetzung mit gegensätzlichen Charakteren) verstanden, was zu einer qualitativen Wertschätzung der Sendungen führen kann.

Inzwischen gab und gibt es eine ganze Reihe von non-fiktionalen Fernsehsendungen, die im Folgenden vorgestellt werden.

Unterhaltung in den 50er Jahren

Aufgrund der beengten Produktionsbedingungen dominierten anfangs die kleinen Formen beim Fernsehen. Dafür wurden Entertainer aus den Varietees, Unterhaltungskabaretts und vor allem vom Hörfunk…

/ 6 Minuten zu lesen

Spiel- und Ratesendungen im Osten

1952 strahlte der Deutsche Fernsehfunk die Quizsendung: "Wer rät mit – wer gewinnt" aus, eine Sendung ohne Saalpublikum, in der die Zuschauer Allgemeinwissen auf den Gebieten Kultur und Technik…

/ 5 Minuten zu lesen

Unterhaltung im Privatfernsehen seit den 80er Jahren

Das kommerzielle Fernsehen setzte in Deutschland vor allem auf die Ausstrahlung gewinnträchtiger Quizshows, mit denen es an amerikanische Vorbilder im Fernsehen anknüpfte und von denen es die…

/ 5 Minuten zu lesen

Sketche und Kabarett

Kabarettistische Bühnenprogramme waren fester Bestandteil der Programmgestaltung. Die Münchner Lach- und Schießgesellschaft und die Berliner Stachelschweine wurden zur besten Sendezeit im Fernsehen…

/ 6 Minuten zu lesen

Zeit der Comedy-Formate

Frühe Beispiele der Comedy-Unterhaltung in den öffentlich-rechtlichen Programmen verbindet man mit Jürgen von Manger, Gisela Schlüter, Insterburg & Co., Karl Dall, Didi Hallervorden, Mike Krüger…

/ 6 Minuten zu lesen

Unterhaltung mit Musiksendungen

Der Musikpräsentation im Fernsehen kommt seit Beginn eine besondere Bedeutung für die individuelle und generationsspezifische Identitätsbildung sowie der Bindung jugendlicher Zuschauer an das…

/ 5 Minuten zu lesen

Volkstheater und Familiengeschichten

Von den Theater-Mitschnitten und Fernseh-Inszenierungen hoben sich die Aufführungen der sogenannten Volkstheater ab, die zumeist in Dialektform Schwänke, Lustspiele und leichte Komödien boten.

/ 5 Minuten zu lesen

Talkshows: Wissbegier und Wortwitz

Es gibt Gesprächssendungen unterhaltender Art, politische Diskussionen, Gespräche zu kulturellen Themen, Stammtischdebatten, heitere Plaudereien, dialogische Porträts und allerlei Mischformen, mal…

/ 8 Minuten zu lesen

Kochen im Fernsehen

Auf den ersten Blick gehören die beliebten Kochsendungen zu den Ratgebern und damit in den Informationsbereich im weitesten Sinne. Doch Kochen im Fernsehen dient seit Beginn vor allem auch der…

/ 5 Minuten zu lesen

Wettbewerbs- und Castingshows auf vielen Kanälen

Castingshows sind Talentwettbewerbe, die es schon in den 1950er Jahren im Fernsehen gegeben hat. Einzelne Kandidaten traten auf und unterwarfen sich einer Bewertung durch den Moderator und das…

/ 4 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

TV-Beitrag

Multimedia

Hier finden Sie Videos zum Kapitel "Unterhaltung".

TV-Beitrag

Multimedia

Hier finden Sie Videos zum Kapitel "Technik und Multimedia".

TV-Beitrag

Multimedia

Hier finden Sie Videos zum Kapitel "Produktion und Praxis".

TV-Beitrag

Multimedia

Hier finden Sie Videos zum Kapitel "Medienpolitik und Medienethik".

TV-Beitrag

Multimedia

Hier finden Sie Videos zum Kapitel "Nutzung und Nutzer".

TV-Beitrag

Multimedia

Hier finden Sie Videos zum Kapitel "Finanzierung und Ökonomie".