Forschen mit GrafStat
Didaktische Konzeption
Der Fokus dieses "Forschen mit GrafStat"-Projektes besteht in der forschenden Auseinandersetzung mit Verarbeitungsprozessen von Ereignissen im Lebensverlauf und den damit verbundenen Prozess der Sozialisation. Dazu finden Sie hier grundlegende Informationen zur didaktischen Konzeption und deren Umsetzung in Ihrem Unterricht.

Wie bin ich geworden, wer ich bin? - Bausteine
Baustein 1: "Alles Zufall oder was?"
Im Einstiegsbaustein setzen sich die Schülerinnen und Schüler auf einer persönlichen aber zugleich geschützten Ebene mit ihrem eigenen Lebensverlauf und dem anderer Jugendlicher auseinander. Mithilfe einer anonymen Befragung sowie einer Einordnung durch Vergleichsdaten aus renommierten Studien untersuchen sie, welche Faktoren, wie etwa Krisen oder Flucht, den Lebensverlauf möglicherweise beeinflussen können.

Wie bin ich geworden, wer ich bin? - Bausteine
Baustein 2: Sozialisation im Kontext von Krise, Flucht und Vertreibung
Nachdem die Schülerinnen und Schüler sich im Baustein 1 mit dem Thema Sozialisation im Hinblick auf prägende Personen und das eigene Umfeld auseinandergesetzt haben, untersuchen sie nun in Baustein 2, wie der Prozess der Sozialisation und die Entwicklung von eigenen Lebensereignissen oder auch Krisen beeinflusst werden.

Wie bin ich geworden, wer ich bin? - Bausteine
Baustein 3: Wie das Leben so spielt - Fallstudien
Der Verlauf von Sozialisation ist von verschiedenen Faktoren und Instanzen abhängig und kann durch Krisen entscheidend beeinflusst werden. In diesem Baustein wenden die Schülerinnen und Schüler ihr erlerntes Wissen über Sozialisation auf authentische Fallbeispiele an. Die Lernenden erarbeiten, welche Rolle die unterschiedlichen Sozialisationsinstanzen im Leben der portraitierten Personen spielten.
Grafstat Software
GrafStat ist ein wichtiges und vielfach bewährtes Werkzeug für eine teilnehmer-aktive politische Bildungsarbeit in Schule, Jugend- und Erwachsenenbildung. An ausgewählten Themen wird exemplarisch gezeigt, wie GrafStat in der Praxis eingesetzt werden kann. GrafStat ermöglicht den fachspezifischen Einsatz Neuer Medien an praxisnahen, für Jugendliche interessanten Beispielen.
Flucht und Asyl
Täglich flüchten Menschen nach Europa. Die Aufnahmeländer stellt das vor immense Herausforderungen. Die Themenseite vereinigt Angebote der bpb zu Flucht, Asyl und Zuwanderung.
Flucht und Asyl
Die hohe Zahl der Asylsuchenden ändert den Alltag an den Schulen - zumal ein großer Teil der Flüchtlinge minderjährig und schulpflichtig ist. Somit erreicht das Thema Flucht und Asyl ganz unmittelbar auch den Unterricht. Lehrkräfte können sich hier gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern über die Hintergründe der Flüchtlingsbewegungen informieren, sich umsichtig mit den vielfältigen Motiven für Flucht auseinandersetzen und an ihrer Schule die Grundlagen für ein friedliches Miteinander legen.
Neukölln Unlimited
Die Geschwister Lial, Hassan und Maradona wachsen in Berlin Neukölln auf, ihre Jugend ist von der Leidenschaft für Breakdance und Musik geprägt, aber auch vom Kampf der Familie für ihr Bleiberecht. Der Dokumentarfilm "Neukölln Unlimited" zeigt den Alltag und die Träume selbstbewußter junger Menschen mit Zuwanderungsgeschichte und kann für wichtige Fragen der politischen Bildung sensibilisieren in den Themenfelder Migration, Asyl, Bildung und Jugendkultur.