Währungsreform, Blockade, Luftbrücke
/ 1 Minute zu lesen
Wartende Bürger an einer Umtauschstelle während der Währungsreform
Luftbrücke: Auf dem Flughafen Berlin-Tempelhof werden Amerikanische Flugzeuge entladen.
Die Berlin-Blockade betraf in den Westsektoren ab Juli 1948 auch die Wasserversorgung. Das zwang die Bevölkerung West-Berlin's, sich das Wasser an
einer Zapfsaeule, die normalerweise von der Feuerwehr gebraucht wird, zu holen.
Verkauf von Notlichtern infolge einer Rationierung der Stromversorgung in den Westsektoren nach Abbruch des Stromtransfers aus dem Ostsektor.
West-Berliner Kinder begrüßen einen "Rosinenbomber" mit Versorgungsgütern für die Stadt.
Voraussetzung für den wirtschaftlichen Wiederaufbau Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg war eine neue Währung. Ab dem 20. Juni 1948 wurde in den westlichen Besatzungszonen Deutschlands die D-Mark als alleiniges Zahlungsmittel eingeführt. Wenige Tage später zog die Externer Link: Sowjetische Militäradministration (SMAD) mit einer eigenen Währungsreform in ihrer Besatzungszone nach.
Berlin sollte nach Auffassung der SMAD von der westlichen Währungsreform ausgenommen bleiben. Das Stadtparlament beschloss jedoch, in den Westsektoren Berlins die D-Mark auszugeben. Daraufhin sperrten sowjetische Truppen am 24. Juni 1948 alle Straßen und Eisenbahnverbindungen nach West-Berlin, die Stromversorgung wurde eingeschränkt, die Binnenschifffahrt unterbrochen.
Die Berlin-Blockade war der erste Höhepunkt im Externer Link: Kalten Krieg. Die Bevölkerung Berlins bekam die Auswirkungen schnell zu spüren, denn die Stadt war vom Nachschub an Nahrungsmitteln und anderen lebenswichtigen Gütern abgeschnitten.
Um die Blockade zu überwinden, organisierte der amerikanische Militärgouverneur Externer Link: Lucius D. Clay die Einrichtung einer „Luftbrücke.“ West-Berlin wurde nun über drei Luftkorridore versorgt, eine logistische Meisterleistung. Fast ein Jahr lang kamen vor allem Lebensmittel, Kohle und Baumaterialien mit Flugzeugen in die Stadt. Die Transportmaschinen landeten im Drei-Minuten-Takt in West-Berlin. Im Volksmund wurden sie „Rosinenbomber“ genannt, weil sie vor ihrer Landung oft kleine Päckchen mit Rosinen abwarfen.
Trotz Luftbrücke war die Versorgungssituation in der Stadt schlecht. In seiner Rede an die „Völker der Welt“ appellierte Oberbürgermeister Ernst Reuter am 9. September 1948 vor dem Reichstag an den Durchhaltewillen der Berliner Bevölkerung. Am 12. Mai 1949 wurde die Blockade nach Verhandlungen der Alliierten beendet.
Weitere Inhalte
Weitere Inhalte
Dr. Ilona Schäkel ist selbstständige Autorin und PR-Redakteurin für zeithistorische Themen. Sie hat bereits an zahlreichen Erinnerungsprojekten und Angeboten der historisch-politischen Bildung mitgewirkt. Ihre Schwerpunkte sind Diktaturgeschichte und -aufarbeitung. Sie studierte Germanistik, Geschichte und Kulturwissenschaft an der Universität Bremen und der Humboldt-Universität zu Berlin.
Wir laden Sie zu einer kurzen Befragung zu unserem Internetauftritt ein. Bitte nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit, um uns bei der Verbesserung unserer Website zu helfen. Ihre Angaben sind anonym.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!