Der Volksaufstand im Juni 1953
/ 1 Minute zu lesen
Infografik zum Volksaufstand vom 17. Juni 1953
Beschäftigte der Hennigsdorfer Betriebe auf dem Weg zum Haus der Ministerien durch den Westsektor; umgetretenes Schild "Anfang des demokratischen
Sektors von Groß-Berlin".
Demonstration in Ost-Berlin - Demonstrierende, die sich während der blutigen Unruhen in Ostberlin an der Sektorengrenze versammelten.
Ost-Berliner Aufständige und ein sowjetischer Panzer am 17. Juni 1953.
Demonstranten am 17. Juni 1953 in Ost-Berlin.
Als am 17. Juni 1953 in Ost-Berlin gegen 11.30 am Potsdamer Platz die ersten Schüsse fallen, fliehen die Menschen in alle Richtungen.
Sowjetische Panzer vor dem ehemaligen Reichsgericht (Georgi-Dimitroff-Museum) in Leipzig, 17. Juni 1953.
Das Columbus-Haus in Ost-Berlin wird von Demonstranten am 17. Juni 1953 gegen 17.00 Uhr in Brand gesteckt.
Sowjetische Panzer erreichen gegen 11.30 Uhr am 17. Juni 1953 das Ost-Berliner Stadtzentrum.
Am 15. und 16. Juni 1953 herrschte Unruhe auf den Osterliner Großbaustellen. Bauarbeiter in der Stalinallee protestieren gegen die Normerhöhung, die ihnen faktisch weniger Lohn bescherte. In einer Resolution forderten sie die Staatsführung auf, diese Maßnahme zurückzunehmen – ohne Erfolg. Als auch ein Protestmarsch zum „Externer Link: Haus der Ministerien“, an dem sich 10.000 Menschen beteiligten, wirkungslos blieb, riefen sie zum Generalstreik am 17. Juni auf. Der DDR-Rundfunk verschwieg die Ereignisse, doch die Westsender berichteten und verbreiteten die Nachricht weit über die Stadtgrenze hinaus.
Am frühen Morgen des Externer Link: 17. Juni stellten viele Betriebe die Arbeit ein. Nicht nur in Berlin, sondern in mehr als 700 Orten kam es zu Streiks, Aufruhr und Protesten. Der Aufstand ergriff das ganze Land. Etwa eine Million Menschen gingen auf die Straße, forderten bessere Lebensverhältnisse, die Freilassung politischer Häftlinge, den Rücktritt der SED-Regierung, freie Wahlen und die Einheit Deutschlands.
Die DDR-Sicherheitskräfte waren völlig überfordert, das SED-Regime stand am Abgrund. Nun verhängte die sowjetische Besatzungsmacht in weiten Teilen der DDR den Externer Link: Ausnahmezustand und übernahm die Regierungsgewalt. Sowjetische Panzer rollten zuerst in Ost-Berlin, kurz darauf in den Bezirken der DDR ein und eröffneten das Feuer gegen die Demonstranten. Mit militärischer Gewalt, unterstützt von der Kasernierten Volkspolizei, wurde der Aufstand blutig niedergeschlagen. Es kamen mindestens Externer Link: 55 Menschen ums Leben, Hunderte wurden schwer verletzt, Tausende zu Haftstrafen und einige zum Tode verurteilt. Der Volksaufstand am 17. Juni 1953 war der erste Massenprotest in einem kommunistischen Staat nach 1945.
Weitere Inhalte
Weitere Inhalte
Dr. Ilona Schäkel ist selbstständige Autorin und PR-Redakteurin für zeithistorische Themen. Sie hat bereits an zahlreichen Erinnerungsprojekten und Angeboten der historisch-politischen Bildung mitgewirkt. Ihre Schwerpunkte sind Diktaturgeschichte und -aufarbeitung. Sie studierte Germanistik, Geschichte und Kulturwissenschaft an der Universität Bremen und der Humboldt-Universität zu Berlin.
Wir laden Sie zu einer kurzen Befragung zu unserem Internetauftritt ein. Bitte nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit, um uns bei der Verbesserung unserer Website zu helfen. Ihre Angaben sind anonym.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!