Bildende Kunst
/ 2 Minuten zu lesen
März 1953: Der Präsident des Verbandes der Bildenden Künstler in der DDR, Otto Nagel (rechts neben der Plastik), führt Ehrengäste (Walter
Ulbricht ganz rechts und Otto Grotewohl ganz links) durch die Räume der III. Deutschen Kunstausstellung in Dresden.
Das Bild "Stahlschmiedebrigade" von Paul Michaelis aus dem Jahre 1958 zeigt drei Arbeiter bei der Arbeit am Hochofen. Das Bild befand sich im Besitz
von Walter Ulbricht.
Gemälde "Der neue Anfang" von Heinrich Witz. Für das Werk wurde der Maler 1960 mit dem Kunstpreis des FDGB ausgezeichnet.
Das noch nicht gehängte Bild "Die Flucht des Sisyphos" von Wolfgang Mattheuer von 1972
Aktion „Brot+Sekt“ in der Galerie De Loch, Berlin, 1986: Torsten Götzel und Holger Stark.
Wie andere Kulturbereiche wurde auch die bildende Kunst in der DDR in den Dienst des Sozialismus genommen. Die Malerei wie die Skulptur wurde 1949 zum „sozialistischen Realismus“ verpflichtet. Abstrakte oder expressionistische Ansätze wurden als „formalistisch“ verurteilt. Wie die Künstler/-innen anderer Disziplinen, sollten Bildhauer/-innen und Maler/-innen sich thematisch mit der idealen marxistisch-leninistischen Gesellschaft befassen und diese mit ihren Werken befördern und bewerben.
Der 1950 gegründete Verband Bildender Künstler Deutschlands war zuständig für die Durchsetzung der sozialistischen Kulturpolitik im Bereich bildender Kunst. Die Verteilung öffentlicher Aufträge liefen ebenso über den Verband wie die Vergabe von Stipendien und Preisen. Nur wer Mitglied war, war berechtigt, freischaffend zu arbeiten.
In der Ära Honecker waren ab den 1970er Jahren auch in der bildenden Kunst mehr Freiheiten möglich. Die Bandbreite an Stilrichtungen und Motiven vergrößerte sich. Bilder wie Wolfgang Mattheuers „Die Flucht des Sisyphos“ von 1972 zeigen, dass DDR-Kunst durchaus nicht nur Staatskunst war und gerade in der Malerei Systemkritik geübt wurde.
Wie in der Literatur, bildete sich in den 1980er Jahren auch in der bildenden Kunst eine Untergrundkultur. Illegale Galerien in Wohnungen und Hinterhöfen stellten Werke von in Ungnade gefallenen Künstler/-innen aus und heimlich gedruckte Kunstzeitschriften zirkulierten in kleiner Auflage.
Die Debatte um die Bedeutung der bildenden Kunst in der DDR ist weit davon entfernt abgeschlossen zu sein und bewegt auch heute noch die Gemüter. Das zeigte sich z.B. 2018 in der Diskussion um die Ausstellung „Ostdeutsche Malerei und Skulptur 1949–1990“ im Dresdener Albertinum.
Weitere Inhalte
Weitere Inhalte
Sonja Hugi, M.A. Public History, studierte Geschichte, Kommunikationswissenschaften und Grafikdesign. Als Historikerin, Autorin, Illustratorin und Grafikerin betätigt sie sich in verschiedenen Bereichen der Geschichtsvermittlung. Ihr Fokus liegt auf Themen der jüngeren deutschen Geschichte.
Wir laden Sie zu einer kurzen Befragung zu unserem Internetauftritt ein. Bitte nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit, um uns bei der Verbesserung unserer Website zu helfen. Ihre Angaben sind anonym.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!