Verschärfung des ideologischen Kampfes seit 1957/58
/ 1 Minute zu lesen
Kritik und Selbstkritik: Die SED übernahm von der KPdSU dieses Ritual, dem sich die Mitglieder bei den regelmäßigen Parteiüberprüfungen zu
unterwerfen hatten. Und es war auch in der DDR fester Bestandteil der in den 1950er Jahren geführten Schauprozesse gegen SED-Mitglieder. Im Bild: SED-Parteitagswerbung in Leipzig.
Ernst Melsheimer (hier bei einer Vernehmung im Jahr 1955) war von 1949 bis zu seinem Tod 1960 Generalstaatsanwalt der DDR und für seine Attacken auf
Angeklagte berüchtigt. Auch in den Prozessen gegen Wolfgang Harich und Walter Janka vertrat er die Anklage.
Infolge des Druckes von oben nahmen viele Anführer der Reformdebatten ihre Kritik zurück. Auch Robert Havemann (hier im April 1958 bei einer Tagung
der Physikalischen Gesellschaft in Leipzig) distanzierte sich auf der III. Hochschulkonferenz im Frühjahr 1958 in einem Ritual von Kritik und Selbstkritik von seinen Forderungen.
Auch hochrangige SED-Mitglieder wurden von den Säuberungen nicht verschont. Auf der 35. Tagung des ZK der SED im Februar 1958 wurde unter anderem
Ernst Wollweber der „Fraktionstätigkeit“ bezichtigt und von seinem Posten als Chef der Staatssicherheit entbunden. Ihn beerbte Erich Mielke.
Der Jahreswechsel 1956/57 bedeutete das Ende des Tauwetters in der DDR. Die im März und Juli 1957 abgehaltenen Prozesse gegen Wolfgang Harich und seine Mitstreiter waren nur der Beginn einer Reihe von Partei- und Gerichtsverfahren gegen Jene, die sich nach dem XX. Parteitag der KPdSU kritisch geäußert hatten. Der Vorwurf lautete „Staatsverrat“.
Die Staatsführung startete eine „Revisionskampagne“ gegen Parteiintellektuelle, die mit ihrer Kritik als „Wegbereiter der Konterrevolution“ fungiert hätten. Infolge des Druckes von oben nahmen viele Anführer der Reformdebatten ihre Kritik zurück. Auf der III. Hochschulkonferenz im Frühjahr 1958 distanzierten sich Robert Havemann und einige seiner Kollegen in einem Ritual von Kritik und Selbstkritik von ihren Forderungen. Die Karrieren derjenigen, die sich weigerten sich öffentlich von ihren Positionen abzuwenden, waren am Ende. Manche wurden zu langjährigen Haftstrafen verurteilt.
Ulbricht nutzte die Gunst der Stunde, sich seiner Kritiker auch in höchsten Parteikreisen zu entledigen. Auf der 35. Tagung des ZK im Februar 1958 wurde unter anderem Ernst Wollweber der „Fraktionstätigkeit“ bezichtigt und von seinem Posten als Chef der Staatssicherheit entbunden. Auch dieser Genosse hatte Kurskorrekturen gefordert und Kritik an Ulbrichts Führungsstil geäußert.
Durch die innerparteiliche und justizielle Abstrafung seiner Gegner hatte Ulbricht seinen absoluten Machtwillen demonstriert. Wer nicht auf seiner Seite stand war Staatsverräter. Weitere Diskussionen über eine Reform der Herrschaftspraxis der SED in der Gesellschaft wurden damit unterbunden.
Weitere Inhalte
Weitere Inhalte
Sonja Hugi, M.A. Public History, studierte Geschichte, Kommunikationswissenschaften und Grafikdesign. Als Historikerin, Autorin, Illustratorin und Grafikerin betätigt sie sich in verschiedenen Bereichen der Geschichtsvermittlung. Ihr Fokus liegt auf Themen der jüngeren deutschen Geschichte.
Wir laden Sie zu einer kurzen Befragung zu unserem Internetauftritt ein. Bitte nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit, um uns bei der Verbesserung unserer Website zu helfen. Ihre Angaben sind anonym.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!