Institutionen der SED
/ 2 Minuten zu lesen
VII. SED-Parteitag im Jahr 1967 in der in der Werner-Seelenbinder-Halle in Ost-Berlin. Parteitage wurden als gesamtgesellschaftliches Ereignis
zelebriert, kontroverse Redebeiträge oder Gegenstimmen gab es dort vor 1990 aber nicht.
1968: Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED, einer Art Überregierung der DDR. Walter Ulbricht, Erster Sekretär des ZK der SED und
Vorsitzender des Staatsrates der DDR (1. Reihe, Mitte). Links daneben: Willi Stoph und Friedrich Ebert. Rechts daneben: Erich Honecker und Hermann Matern. 2. Reihe, v.l.n.r.: Günter Mittag, Kurt Hager, Paul Verner, Erich Mückenberger, Herbert Warnke, Alfred Neumann, Albert Norden, Paul Fröhlich, Gerhard Grüneberg und Horst Sindermann. 3. Reihe, v.l.n.r. die Kandidaten des Politbüros Hermann Axen, Georg Ewald, Walter Halbritter, Werner Jarowinsky, Günther Kleiber und Margarete Müller.
Gebäude des Zentralkomitees der SED am Marx-Engels-Platz im Jahre 1973. Dort residierte der zentrale Parteiapparat.
Die Abteilungen des ZK-Apparats standen faktisch den Fachministerien des Ministerrates und anderen Leitungsgremien vor. Beispiel Medien und Kultur.
Oberstes Gremium der SED waren die Parteitage, die etwa alle fünf Jahre stattfanden. Sie wurden als gesamtgesellschaftliches Ereignis zelebriert, ohne dass bei dieser Gelegenheit irgendetwas diskutiert oder gar entschieden wurde. Auf keinem der Parteitage vor 1990 gab es kontroverse Redebeiträge oder gar Gegenstimmen. Formal wählte der Parteitag das Zentralkomitee (ZK), das zwischen den Parteitagen mehrmals jährlich zusammentrat, um sich die Reden der führenden Genossen anzuhören.
Das Politbüro
Das ZK wählte das Politbüro, ein Gremium von etwa zwanzig Mitgliedern und Kandidaten (Mitglieder ohne Stimmrecht), das jeden Dienstag tagte und eine Art Überregierung der DDR bildete. Dort waren die wirklich mächtigen Männer (in der Tat war niemals eine Frau Mitglied dieses Gremiums) versammelt. Die Macht der Minister für Staatssicherheit, Verteidigung, Inneres usw. beruhte auf der Mitgliedschaft im Politbüro, nicht auf dem Ministerrang. Innerhalb des Politbüros fand eine weitere Konzentration der Macht auf wenige Personen, insbesondere auf die Person des Ersten Sekretärs bzw. Generalsekretärs statt. Trotz der Kollektivität der Führung neigte die SED, wie alle anderen kommunistischen Parteien, zur persönlichen Allmacht einer einzelnen Persönlichkeit. Von Personenkult zu sprechen, ist bei Ulbricht und Honecker sicher übertrieben, doch fast täglich sah man ihre Gesichter auf der ersten Seite der Zeitungen und im Fernsehen.
Seit dem Tod des ersten Präsidenten Wilhelm Pieck übernahm der Parteichef Walter Ulbricht auch die Funktion des Vorsitzenden des Staatsrats und damit die Position des Staatsoberhauptes. Sein Nachfolger Erich Honecker wurde erst nach einer Übergangszeit auch Staatsoberhaupt. So verband sich an der Spitze die reale Macht mit den protokollarischen Würden des Staatschefs.
Institutionen der SED
Unterhalb des Politbüros regierte der zentrale Parteiapparat, oft ZK-Apparat genannt. Seine Abteilungen, wie z.B. Agitation und Propaganda, Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft usw., standen faktisch den Fachministerien des Ministerrates und anderen Leitungsgremien vor, obwohl es dafür keinerlei gesetzliche Regelung gab. Oft wurden die Entscheidungen nur mündlich oder am Telefon übermittelt. Von wichtigen Beschlüssen erfuhren die zuständigen Minister oft erst aus den Zeitungen.
Landesweite Struktur
Die SED war regional strukturiert. In jedem Bezirk der DDR gab es eine Bezirksleitung der SED. In jedem Kreis eine Kreisleitung. Einige wichtige Betriebe und Organe, wie z.B. das MfS oder die „Wismut“, d.h. die Uranförderung, aber auch die großen Universitäten hatten eigene, nichtregionale Kreisleitungen. Außerdem verfügte die SED über ein breites Umfeld von Wirtschaftsunternehmen, Verlagen, wissenschaftlichen Einrichtungen (Institut für Marxismus-Leninismus, Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Zentrale Parteischule, Bezirks- und Kreisparteischulen), Erholungseinrichtungen u.a.m.
An der Basis war die SED in den Betrieben als Betriebsparteiorganisation (BPO) organisiert. Rentner und die wenigen Hausfrauen waren in Wohnparteiorganisationen (WPO) zusammengefasst.
Weitere Inhalte
Weitere Inhalte
Dr., geb. 1950; Studium der Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. 1972 Relegation aus politischen Gründen. 1976–1989 Mitarbeiter der Akademie der Wissenschaften der DDR, 1990 Mitarbeiter des Komitees für die Auflösung des Ministeriums für Staatssicherheit, 1998-2000 Referent bei der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, danach freier Autor, zeitweilige Mitarbeit im Forschungsverbund SED-Staat der Freien Universität Berlin. Seit 2005 wissenschaftlicher Leiter des DDR-Museums Berlin.
Wir laden Sie zu einer kurzen Befragung zu unserem Internetauftritt ein. Bitte nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit, um uns bei der Verbesserung unserer Website zu helfen. Ihre Angaben sind anonym.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!