Zwangskollektivierung
/ 1 Minute zu lesen
März 1958: Auf einer Versammlung der LPG im sächsischen Jahna werden neue Mitglieder vorgestellt. In den Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur
ADN Zentralbild zum Foto heißt es: "Nur vier Bauern des Ortes sind noch nicht Mitglieder der LPG."
Plakat zur Kollektivierung bäuerlichen Grundbesitzes in der DDR und dem Zusammenschluß in LPG's
"Weitere Technik für die Hilfe der LPG": Bereitstellung von Traktoren zur Unterstützung der Frühjahrs-Feldbestellung in Guben im Jahr 1960.
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs begann in der sowjetischen Besatzungszone der sozialistische Umbau der Landwirtschaft. Durch die Bodenreform waren kleinteilige Äcker entstanden, die sich kaum rentierten, die landwirtschaftliche Produktion brach ein. Auf der 2. Parteikonferenz der SED im Juli 1952 beschloss die SED-Führung, die Landwirtschaft nach sowjetischem Vorbild zu kollektivieren. Die zum großen Teil noch privaten bäuerlichen Betriebe sollten sich „freiwillig“ zu Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) zusammenschließen und ihre Ländereinen gemeinsam beackern. Doch die Kollektivierung stieß bei den Bauern auf massiven Widerstand. Bis 1958 wurden nur 30 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche von LPG bewirtschaftet.
Nach dem V. Parteitag 1958 erhöhte die SED den Druck auf die privaten Landwirte. Agitationstrupps fuhren in die Dörfer, die Höfe wurden per Lautsprecherwagen mit Propaganda und sozialistischer Kampfmusik beschallt. Unter dem Motto „Sozialistischer Frühling auf dem Lande“ zwang die SED binnen kurzer Zeit fast eine halbe Million Bauern in Genossenschaften. Bis April 1960 galt die „Befreiung der Bauern“ als abgeschlossen. Der Anteil der LPG an der landwirtschaftlichen Nutzfläche lag jetzt bei 84 Prozent.
Viele Bauern entzogen sich der Zwangskollektivierung durch Flucht in den Westen, andere leisteten zumindest passiven Widerstand. Es gab Sabotageakten, Stallungen und Scheunen gingen in Flammen auf, Millionen Rinder und Schweine verendeten. Hinzu kamen witterungsbedingte Ernteausfälle. Die Versorgungslage verschlechterte sich spürbar. Die SED-Führung setzte ihre Kollektivierungspolitik jedoch mit aller Härte fort. Widerständige Bauern wurden mit drakonischen Strafen belegt.
Weitere Inhalte
Weitere Inhalte
Dr. Ilona Schäkel ist selbstständige Autorin und PR-Redakteurin für zeithistorische Themen. Sie hat bereits an zahlreichen Erinnerungsprojekten und Angeboten der historisch-politischen Bildung mitgewirkt. Ihre Schwerpunkte sind Diktaturgeschichte und -aufarbeitung. Sie studierte Germanistik, Geschichte und Kulturwissenschaft an der Universität Bremen und der Humboldt-Universität zu Berlin.
Wir laden Sie zu einer kurzen Befragung zu unserem Internetauftritt ein. Bitte nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit, um uns bei der Verbesserung unserer Website zu helfen. Ihre Angaben sind anonym.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!