Opposition und Widerstand
/ 1 Minute zu lesen
Protestpostkarte des Jenaer Studenten Roland Jahn nach dessen Zwangs-Exmatrikulation 1983
Die Staatssicherheit fotografierte die Mitglieder der Umweltbibliothek bei ihrer Verhaftung in der Nacht vom 24. auf den 25. November 1987. V.l.n.r.:
Bodo Wolff, Till Böttcher, Bert Schlegel, Wolfgang Rüddenklau, Tim Eisenlohr.
Ein Aufnäher mit der Aufschrift "Schwerter zu Pflugscharen". Dieses Bibelzitat (Michael 4) benutzte die Friedensbewegung in der DDR.
Jena, 19.5.1983
Der Pfarrer Hans-Peter Freimark mit dem Transparent "Schwerter zu Pflugscharen" während des "Olof-Palme-Friedensmarsches" im September 1987, hier auf
dem Gelände der KZ-Gedenkstätte Ravensbrück
Demonstration in der Leipziger Innenstadt am 4. September 1989.
Um internationale Anerkennung bemüht, unterzeichnete die DDR 1975 die Externer Link: KSZE-Schlussakte von Helsinki und verpflichtete sich damit zur Einhaltung von Menschenrechten und Grundfreiheiten. Diese Unterschrift setzte die SED nach innen unter Druck, immer mehr Menschen forderten nun demokratische Rechte im eigenen Land. Doch die SED wertete jede Kritik als Angriff auf das System und reagierte mit Repression.
Ab Ende der 1970er Jahre entstanden erste oppositionelle Gruppen. Besonders misstrauisch beobachtete das SED-Regime die inoffizielle Friedens- und Umweltbewegung, die sich mit Unterstützung der Kirche bildete. Erkennungszeichen der Friedensbewegung war das Symbol mit dem Bibelspruch Externer Link: „Schwerter zu Pflugscharen“. Ostberliner Friedensgruppen gründeten 1986 die kirchenunabhängige Externer Link: „Initiative Frieden und Menschenrechte“. Ebenfalls in Ost-Berlin eröffnete die erste Externer Link: Umwelt-Bibliothek (UB), die sich zu einem wichtigen Kommunikationszentrum der Opposition entwickelte. In den Kellerräumen wurden illegale Untergrundzeitungen gedruckt und oppositionelle Kreise, die sich mehr und mehr vernetzen, weitergegeben.
Die SED bekämpfte die Opposition mit Externer Link: „Zersetzung“, Polizeigewalt und gemeindienstlichen Methoden. Der Externer Link: Überfall der Staatssicherheit auf die UB in der Nacht zum 25. November 1987, bei dem einige Mitglieder festgenommen und Druckmaschinen beschlagnahmt wurden, erwies sich jedoch als Bumerang: Nicht nur Oppositionelle in der DDR, sondern auch westliche Politikerinnen und Politiker solidarisierten sich mit den UB-Mitgliedern. Angesichts des breiten öffentlichen Protests ließ die SED die Inhaftierten frei. Es war die erste große Niederlage der SED-Führung gegen die Opposition und sie beflügelte den Widerstand in der DDR.
Weitere Inhalte
Weitere Inhalte
Dr. Ilona Schäkel ist selbstständige Autorin und PR-Redakteurin für zeithistorische Themen. Sie hat bereits an zahlreichen Erinnerungsprojekten und Angeboten der historisch-politischen Bildung mitgewirkt. Ihre Schwerpunkte sind Diktaturgeschichte und -aufarbeitung. Sie studierte Germanistik, Geschichte und Kulturwissenschaft an der Universität Bremen und der Humboldt-Universität zu Berlin.
Wir laden Sie zu einer kurzen Befragung zu unserem Internetauftritt ein. Bitte nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit, um uns bei der Verbesserung unserer Website zu helfen. Ihre Angaben sind anonym.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!