Die Berliner Mauer war über 28 Jahre das Symbol der deutschen Teilung und des Kalten Krieges. Am 9. November 1989 reagierte die DDR-Regierung mit Reiseerleichterungen auf den Ausreisestrom und monatelange Massenproteste – die Mauer war geöffnet. Wir präsentieren ausgewählte Angebote zur Geschichte der Mauer und des Mauerfalls.
Themenseite
30 Jahre Deutsche Einheit
Über vier Jahrzehnte waren Berlin, Deutschland und Europa geteilt. 30 Jahre nach der Deutschen Einheit wachsen Ost und West weiter zusammen. Gleichzeitig bleiben die Spuren der Teilung bis heute sichtbar – in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Die Themenseite gibt einen Überblick über Angebote zur Deutschen Teilung und Einheit.
Messenger-Projekt
Der Mauerfall und ich
Es ist Leipzig im Spätsommer des Jahres 1989. Die Studentin Kathrin und ihre Freundinnen und Freunde erleben eine Zeit des Umbruchs in der DDR. Über ihre Erlebnisse hat Kathrin von August bis November 2019 im bpb-Messengerprojekt "Der Mauerfall und ich" berichtet.
Aktion
Eine Stadt. Ein Land. Viele Meinungen.
30 Jahre Mauerfall, das bedeutet auch 30 Jahre "grenzenlose" Meinungsvielfalt in Deutschland. Wie sieht diese Vielfalt heute aus? Das will die Aktion "Eine Stadt. Ein Land. Viele Meinungen." mit zehn großen Debatten sichtbar machen.
Videos zum Mauerfall
Webvideoprojekt
Eko Fresh - 1989
Gemeinsam mit seiner Community widmet Deutsch-Rapper Eko Fresh dem 30. Jahrestag des Mauerfalls den Song "1989". Dafür rief der Musiker Jugendliche und junge Erwachsene dazu auf, ihre Gedanken, Hoffnungen und Wünsche anlässlich 30 Jahre Mauerfall zu teilen.
Webvideoprojekt
Wie es damals war: Zwei Geschichten
Wie war das Leben in der DDR? Existiert heute noch eine Mauer in den Köpfen? YouTuberin Diana zur Löwen trifft sich mit zwei Menschen, die die DDR auf unterschiedliche Weise erlebt haben.
Webvideoprojekt
Wie es sich angefühlt hat, als die Mauer fiel
YouTuberin Lisa Sophie Laurent trifft im Video fünf Zeitzeugen/-innen aus Ost- und West-Berlin an den Orten, an denen sie vor 30 Jahren den Mauerfall miterlebt haben.
Ausgewählte Publikationen
Mauerbau

Hintergrund aktuell
Bau der Berliner Mauer
Die DDR schloss das letzte "Schlupfloch": Am 13. August 1961 begannen Grenzpolizisten, die Berliner Mauer zu bauen. 28 Jahre lang zementierte sie als international bekanntes Symbol die deutsche Teilung.

Dossier Deutsche Teilung - Deutsche Einheit
Geschichte der Mauer
In der Nacht vom 12. auf den 13. August 1961 begann der Bau der Berliner Mauer. Damit bekam das von Winston Churchill 1945 geprägte Schlagwort "Eiserner Vorhang" im Herzen Berlins eine konkrete Gestalt.
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 31-34/2011)
50 Jahre Mauerbau
Mit Stacheldrahtverhauen und Ziegelmauern begannen die Machthaber in der DDR damit, die Grenzen zum Westen zu schließen und eine Millionenstadt zu teilen. Das monströse Bauwerk sicherte der Staatspartei die Macht.
Grenze und Teilung

Deutschland Archiv
Berlin – geteilte Stadt, Mauerfall und Zusammenwachsen
"Berlin" – "Demokratisches Berlin" – "West-Berlin"? An der Frage der Bezeichnung für die geteilte Stadt oder eine ihrer Stadthälften zeichneten sich über 40 Jahre ideologische und territoriale Grenzen ab. Dieser Schwerpunkt widmet sich der Geschichte Berlins im Kalten Krieg.

Chronik der Mauer
Flucht in den Westen
In dem interaktiven Video geben fünf Zeitzeugen Auskunft über die persönlichen Gründe für ihre Flucht. Sie berichten, mit welchen Mitteln das SED-Regime versuchte, Fluchten in den Westen zu stoppen – und auf welchen Wegen es ihnen gleichwohl gelang, die Sperranlagen zu überwinden.
Länderprofile Migration
Vom Mauerbau zum Mauerfall: 28 Jahre deutsch-deutscher Migrationsgeschichte
28 Jahre lang teilten die Berliner Mauer und weitere Grenzsperranlagen Deutschland. Daneben sollte ein repressives Verwaltungssystem die Abwanderung aus der DDR unterbinden. Der Reisewunsch war jedoch stärker als Mauern aus Beton und Papier – und brachte diese schließlich zu Fall. Ein Rückblick von Frank Wolff.
Friedliche Revolution und Mauerfall

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 35-37/2019)
Das letzte Jahr der DDR
In der tradierten Erfolgsgeschichte von "1989" wird kaum abgebildet, dass der Ausgang der friedlichen Revolution ungewiss war. Nicht wenige meinen, im Herbst 1989 sei der Osten geradlinig auf die deutsche Vereinigung zugesteuert.

Dossier Deutsche Teilung - Deutsche Einheit
Der 9. November 1989
Demokratiebewegung und Ausreisestrom drängten die DDR-Führung im Herbst 89 in die Defensive. Ab Mitte Oktober überschlugen sich die Ereignisse. Die "Macht der Straße" setzte sich durch - ohne Gewalt.
Deutschland Archiv
Der Mauerfall aus vielen Perspektiven
Wie kam es zum Mauerfall am 9. November 1989? Dieses Beitragspaket bündelt mehrere Sichtweisen – aus Wissenschaft, Medien, Kultur und Politik – und ermöglicht eine facettenreiche "Zeitreise" 30 Jahre zurück.
Mediathek
Leipzig im Herbst
Dokumentarisches Material der Leipziger Proteste von 1989
Gerd Kroske und Andreas Voigt filmten die Massendemonstrationen der Bevölkerung auf den Straßen Leipzigs im Oktober und November 1989.
Deutsche Einheit

Dossier Deutsche Teilung - Deutsche Einheit
Der Weg zur Deutschen Einheit
Durch die Maueröffnung veränderten sich schlagartig die Möglichkeiten zur Wiedervereinigung. Doch zur Auflösung des Status quo der beiden deutschen Staaten bedurfte es mehr als einer friedlichen Revolution.

Themenseite
Zwischenbilanz
Am 3. Oktober 1990 trat die DDR der Bundesrepublik bei. Diese Themenseite beleuchtet verschiedene Facetten der Deutschen Einheit: Wie hat sich das wiedervereinigte Deutschland entwickelt und was denken die Deutschen darüber?
Dossier
Lange Wege der Deutschen Einheit
Schockartige Umwälzungen in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und persönlichen Lebensumständen: Welche Folgen hatte der Systemumbruch? Und wie verläuft seitdem der Einigungsprozess in Ost und West?
Aus der Mediathek
Der 9. November 1989: Die Maueröffner
Ost-Berlin, Bornholmer Straße und Brandenburger Tor, 23 Uhr
Unkommentiertes Drehmaterial von SPIEGEL-TV aus der Nacht vom 9.auf den 10. November 1989, gefilmt im Grenzübergang Bornholmer Straße ab 23 Uhr und am Brandenburger Tor.
Die Teilung Berlins 1961-1989
Weitere Online-Angebote
Multimedia-Projekt
Chronik der Mauer
28 Jahre war die Berliner Mauer Symbol der deutschen Teilung und des Kalten Krieges. In zeitlicher Abfolge werden Ursachen, Verlauf und Folgen von Mauerbau und Mauerfall dargestellt.
Multimedia-Projekt
Jugendopposition in der DDR
Ausgezeichnet mit Grimme Online Award: Wie haben junge Menschen in der DDR mit Mut und Musik gegen Stasi und SED-Diktatur gekämpft? Zeitzeugen berichten.
Internet-Archiv
Wir waren so frei...
Das Internetarchiv mit fast 7.000 privaten Filmen und Fotos aus der Umbruchzeit 1989/90 sowie über 100 begleitenden Erinnerungstexten. Dazu ost- und westdeutsche Medienberichte.
Themen-Dossier
DEFA & Dokumentarfilm im Zeichen der Wende
Die Dokumentarfilme der letzten DEFA-Generation erhellen die Zeit vor dem Mauerfall, im Wendejahr und schließlich im vereinigten Deutschland mit einem präzisen Blick auf das Leben der Menschen in Ostdeutschland.
Dokumentationsreihe
Der Osten
Die Dokumentationsreihe "Der Osten" zeichnet die vielschichtigen ökonomischen Entwicklungen in Ostdeutschland während der letzten Jahrzehnte nach und taucht dafür tief in das politische Gefüge der neuen Bundesländer ein.
Unterrichtsmaterialien

Wir waren so frei...
Momentaufnahmen 1989/90 im Unterricht
Unterrichtsmaterialien zu privaten Filmen, Fotos und Erinnerungen zur Umbruchszeit 1989/1990: Die persönlichen Erfahrungen der Fotografen und Filmemacher bieten zusammen mit der öffentlichen Berichterstattung vielfältige Blicke auf die Ereignisse.

HanisauLand
Mauer-Touren
Mit den Mauer-Touren können Schulklassen die deutsch-deutsche Teilung in Berlin "erlaufen": vom ehemaligen Grenzübergang Friedrichstraße bis zum ehemaligen Grenzübergang Bornholmer Straße oder vom Ostbahnhof bis zum Reichstagsgebäude.
kinofenster.de
Fritzi - Eine Wendewundergeschichte
Im Herbst 1989 gehen in Leipzig immer mehr Menschen auf die Straße, um für ihre Rechte zu demonstrieren. Bald ist auch die 12-jährige Fritzi dabei. Der Zeichentrickfilm erzählt kindgerecht von der Friedlichen Revolution in der DDR. Wir bieten Unterrichtsmaterial zum Film des Monats ab Klasse 4.
Dossier
Deutsche Teilung - Deutsche Einheit
13. August 1961: In den frühen Morgenstunden beginnt der Bau der Mauer, die Deutsche Teilung wird zementiert. Am Abend des 9. November 1989 kommt es zum Mauerfall. Bald 30 Jahre danach ist Deutschland in vielem noch immer ein Land mit zwei Gesellschaften.
Dossier
Lange Wege der Deutschen Einheit
Schockartige Umwälzungen in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und persönlichen Lebensumständen: Welche Folgen hatte der Systemumbruch? Und wie verläuft seitdem der Einigungsprozess in Ost und West?
Kontraste - Auf den Spuren einer Diktatur
In der DDR gab es keine freien Medien, die Bevölkerung nutzte oft westdeutsche Sender zur Information. Mehr als 30 Magazinbeiträge der Sendung "Kontraste" aus den Jahren 1987 bis 2001 dokumentieren den Prozess der deutschen Einheit.
Ostzeit
Die Fotografen der Agentur Ostkreuz erzählen in ihren Bildern Geschichten aus einem vergangenen Land – authentisch und ungeschönt. Sie zeigen den Alltag, die Arbeit und die Menschen hinter der DDR.
Online-Angebote
Chronik der Mauer
28 Jahre war die Berliner Mauer Symbol der deutschen Teilung und des Kalten Krieges. In zeitlicher Abfolge werden Ursachen, Verlauf und Folgen von Mauerbau und Mauerfall durch Texte, Film- und Tonmaterial, Fotos und Zeitzeugeninterviews dargestellt.
Jugendopposition in der DDR
Ausgezeichnet mit Grimme Online Award: Wie haben junge Menschen in der DDR mit Mut und Musik gegen Stasi und SED-Diktatur gekämpft? Zeitzeugen berichten. Mit zahlreichen Videos, Fotos und Dokumenten.
Wir waren so frei...
Internetarchiv mit fast 7.000 privaten Filmen und Fotos aus der Umbruchzeit 1989/90 sowie über 100 begleitenden Erinnerungstexten. Dazu ost- und westdeutsche Medienberichte. Die persönlichen Erfahrungen der Fotografen und Filmemacher bieten zusammen mit der öffentlichen Berichterstattung vielfältige Blicke auf die historischen Ereignisse und deren Auswirkungen auf den Alltag in Ost und West.
HanisauLand
Berliner Mauer
Am 9. November 1989 ist die Mauer, die Ost-Berlin von West-Berlin seit dem 13. August 1961 trennte, gefallen. Endlich! Das hatten sich viele, viele Menschen lange gewünscht. Und knapp ein Jahr später war Deutschland wieder vereinigt. Wir geben euch einen kurzen Überblick über die Geschichte der Mauer - bis sie fiel.
Die Berliner Mauer
28 Jahre, zwei Monate und 28 Tage teilte die Berliner Mauer Ost- und West-Berlin. Die App von "Chronik der Mauer" macht die Geschichte der Berliner Mauer von Mauerbau bis Mauerfall erlebbar, mit Fotos, Videos, Texten, Tondokumenten und geführten Mauertouren.