Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Das Theater am Rand | Geschichte im Fluss. Flüsse als europäische Erinnerungsorte | bpb.de

Geschichte im Fluss Der Dnipro Nation Building am Dnipro Zivilgesellschaft im Fluss Am Rande des Imperiums Das linke Ufer Der Dnipro im Lauf der Geschichte Evros - Meriç - Maritsa An Europas Außengrenze Eine Brücke zwischen Orient und Okzident Plovdiv und die Maritsa In Enez Der Zaun am Fluss Der ungewöhnliche Fluss Die Wolga Auf der Wolga bis Astrachan Russlands mythischer Fluss Treidler an der Wolga Zurück an der Wolga Die andere Heimat Moskaus Weg zur Wolga Welterbe an der Wolga Ach, Germanski Chronologie Die Marne 1914 und 1918 Mit dem Taxi an die Marne Die Deutschen und die Marne Die Franzosen und die Marne Eine Reise entlang der Marne Die Kraft des Ortes Die Elbe Geschichtsraum Elbe Deutscher Fluss, tschechischer Fluss Theresienstadt sucht seine Zukunft Warum Friedrich II. Dresden zerstörte Erinnern an die Deutschen Literaturort Dömitzer Brücke Das Glück der Elbe Elbfahrt vor Erinnerungslandschaft Hamburgs Sprung über die Elbe Happy End an der Elbe Brücke oder Fähre? Die Erfindung der Elbe Auf dem Wasser in die Freiheit Chronologie Die Weichsel Die Deutschen an der Weichsel Fluss und Überfluss Wie ein Fluss zum Mythos wurde Quellen des Polentums Aus dem Weichseldelta Danzig und die Weichsel Danzig in der Literatur Wohlstandsgrenze Weichsel Warten auf die Metro Ein Fluss ohne Boden Eine Reise im Weichseldelta Die Weichsel im Lauf der Geschichte Die Donau Der Donau entkommt man nicht Das kurze Glück der Donauschwaben Meine Donau Brücken der Erinnerung Ein versunkenes Paradies Donauland Bosnien Die Brücke von Bratislava Vukovar und die Serben Der kroatische Kampf um Vukovar Ein Fluss und seine Stadt Die Donaubrücke zwischen Giurgiu und Ruse Elias Canetti und Ruse Ulmer Donaugeschichten Amazonas an der Donau Chronologie Die Oder Die Wiederentdeckung der Oder Ein Fluss auf der Suche nach sich selbst Das Wunder an der Oder Die Zukunft des Oderbruchs Auf der Suche nach dem Oderland Geteilte Dörfer Zwei Städte, ein Fluss Zeit für die Oder Weite und Wasser Breslau. Oder. Wrocław Schifffahrt ohne Grenzen Das Theater am Rand Mit alten Flößen in die Zukunft Stadt am Wasser Chronologie Der Rhein Historische Rheinkarte Die Rheinlandbesetzung Der Handelsstrom Der geopferte Rhein Deutscher Rhein, französischer Rhein Die Pariser Peripherie Europa aus Beton Das Tor zur Welt Straßburg entdeckt den Rhein Die Natur kehrt zurück Basel feiert den Rhein Chronologie Die Memel Vom weinenden Schwesterchen Strom der Erinnerung Stadt der zwei Namen Der Kampf um die Kirchen Palimpsest an der Memel Das Thomas-Mann-Haus in Nida Russlands Suche nach der Memel Mit der Memel in den Westen Chronologie Flüsse in der Geschichte Die besten Botschafter Europas Flüsse als europäische Erinnerungsorte Heimat Fluss Flüsse als religiöse Symbole Flüsse in den slawischen Literaturen Enzyklopädien des Lebens Flüsse als Wegmarken der Geschichte Kriegsflüsse, Friedensflüsse: das Beispiel Isonzo Links Literatur Herausgeber und Redaktion

Das Theater am Rand

Marika Bent

/ 8 Minuten zu lesen

Der Fernsehzuschauer kennt Thomas Rühmann aus der Arztserie "In aller Freundschaft". Doch neben dem Serienhelden gibt es noch den engagierten Kulturmacher Rühmann, der sich mit seinem Kompagnon Tobias Morgenstern einen Traum erfüllt hat: Ein Theater direkt an der Oder

Das Theater am Rand während einer Aufführung von "Die Entdeckung der Langsamkeit". (© Inka Schwand)

Bei Wriezen fällt das Land ab. Von der Kante des Barnimer Plateaus geht es hinunter in die Ebene. Großstädte, Autobahnen, alles liegt nun hinter den Hügeln. Selbst die Sonne hat man im Rücken. Über dem Interner Link: Oderbruch spannt sich der Abendhimmel. Man wird sehnsüchtig vor so viel Interner Link: Weite. Ewig könnte man jetzt fahren und würde doch bald gestoppt. In Zollbrücke führt die Straße direkt zum Deich, dahinter liegt der Fluss, ohne Brücke. Jenseits beginnt Polen. Man ist mitten in Europa und doch am Rand.

An einem der Deichhäuser hängt ein ausgeblichenes Blatt Papier, auf das jemand ein Montaigne-Zitat geschrieben hat: "Beim Abschied wird die Zuneigung zu den Sachen, die uns lieb sind, immer ein wenig wärmer." Ein beredter Spruch für eine Region, die Völkerwanderungen, Kolonisation, Vertreibung und Landflucht kennengelernt hat. Vor mehr als zehn Jahren, als die Oder das Land zu überschwemmen drohte, bangten die Bewohner wieder um ihre Heimat. Die Deiche hielten. Manche meinten danach, dass man die Gegend besser nicht weiter besiedeln sollte.

Auf unsicherem Boden

Tobias Morgenstern und Thomas Rühmann haben trotzdem hier gebaut. Auf unsicherem Boden eine unsichere Unternehmung: ein Theater, dem sie den einzig passenden Namen "Theater am Rand" gaben. Das Signet ihrer Spielstätte zeigt einen wegrutschenden Schriftzug. So, als könnte alles wieder im Sumpfland oder im Flusswasser verschwinden. Geschäftstüchtige Theatermanager hätten wohl zu einem grundfesteren Logo geraten. Aber hier am Rand der Theaterlandschaft spielen weder Geschäfte noch Manager eine Rolle. Nicht einmal Eintritt wird erhoben. Der Zuschauer gibt am Ende, was ihm die Vorstellung wert war. Was ist das für eine merkwürdige Bühne? Ein Luxusunterfangen zweier Künstler?

Tobias Morgenstern, Akkordeon-Virtuose, Komponist, Arrangeur und Musikproduzent, hält inne. "Luxus?", fragt er dann fast ungläubig. "Ich verstehe nicht, was daran Luxus sein soll, wenn man einem tiefen Bedürfnis folgt." Er spricht einen leisen sächsischen Singsang. Ein bedächtiger Mensch, denkt, wer ihn noch nicht auf der Bühne als Musiker gesehen und erlebt hat, wie jenes Bedürfnis nach künstlerischer Expression aus ihm herausbricht: zarte Melodie-Rinnsale, die zu einem mächtigen Strom aus Akkorden anschwellen können.

Im "Theater am Rand" sind dies die Momente, in denen auch Thomas Rühmann seine Stimme laut werden lässt. Figuren wie den Japanreisenden Hervé Joncour aus der Erzählung Seide oder die skurrilen Weibsen aus Kerstin Hensels Heimatroman Im Spinnhaus treibt der Schauspieler ihren Schicksalen und damit die Aufführungen dem Höhepunkt entgegen.

Sieben literarisch-musikalische Bearbeitungen haben Morgenstern und Rühmann im Spielplan. Darunter auch jene Romanadaptation, mit der beider Zusammenarbeit Anfang der 90er Jahre begann: Sten Nadolnys Die Entdeckung der Langsamkeit.

Während eines Kantinengesprächs im Maxim Gorki Theater, zu dessen Ensemble Rühmann damals gehörte, erzählte der Schauspieler dem Musiker zum ersten Mal von seiner Idee, die Geschichte vom langsamen, aber konsequenten Nordpolforscher John Franklin auf die Bühne zu bringen. Er fragte Morgenstern, ob er Lust hätte, die Vertonung zu übernehmen. Heute erzählt Morgenstern, dass er sich vervollkommnet gefühlt habe, als aus diesem Kantinengespräch tatsächlich ein erstes Zusammenspiel geworden war. Die Kombination von Text und Musik ergab auch für ihn "ein Ganzes".

In dem jeder seinen Platz wahrt. In dem Stück Seide ist Rühmanns Revier ein schmaler Barhocker, von dem aus er – Hände auf den Knien, Beine angewinkelt, nicht lässig, sondern konzentriert – den Erzähler gibt. Morgenstern begleitet ihn auf dem Klavier, dem Akkordeon und mit dem Sampler, aus dem er Meeresrauschen, Vogelgezwitscher oder Sturmsausen in den Zuschauerraum zaubert. Dort treffen seine digitalen Klänge dann auf einen dritten Mitspieler: die Natur.

Sie haben die Theatermacher mit in ihr ungewöhnliches Haus geholt. Ein halboffenes Rund aus mannsdicken Eichenstämmen trägt ein Holzdach, das die Zuschauer schützend umfängt gleich den Schwingen eines Vogels. Sicher wie in einem Nest soll man sich fühlen und doch von den Jahreszeiten, Wind und Wetter nicht unberührt bleiben – so hatte es sich Tobias Morgenstern eines kalten Wintertags gewünscht, als er in feuchter Oderbruchkälte auf der Wiese neben seinem alten Fachwerkhaus in Zollbrücke stand.

Zitat

Die Passagierboote gehen von Frankfurt aus zweimal wöchentlich, Mittwoch und Sonnabend, und machen die Fahrt nach Küstrin in zwei, nach Schwedt in acht, nach Stettin in zehn Stunden. Die Benutzung erfolgt mehr stationsweise und auf kleineren Strecken als für die ganze Tour. Schon deshalb, weil die Eisenbahnverbindung die Reisenden eher und sicherer ans Ziel führt. Eher und allen Umständen, und zwar umso mehr, als es bei niedrigem Wasserstande vorkommt, dass die Fahrt auf Stunden unterbrochen oder gar wohl ganz eingestellt werden muss. (…) Flussregulierungen sind nicht unsre starke Seite.

Theodor Fontane, 1863
Zitat

Die Oder ist ein edles Bauernweib. Mit stillen, sicheren Schritten geht sie durch ihre Lande. Kalk- und Kohlestaub liegen manchmal auf ihrem Kleid, zu ihrem einförmigen Lied klopft der Holzschläger den Takt. Sie hat immer Arbeit, schleppt ihren Kindern Kohle und Holz, Getreide und hundertfachen Lebensbedarf ins Haus. Zu Grünberg nippt sie ein gutes, bescheidenes Haustränklein. Die bei ihr wohnen, sind geborgen und glücklich, und wenn sie ans Meer kommt, breitet sie angesichts der Ewigkeit weit und fromm ihre Arme aus.

Paul Keller, 1912
Zitat

Die Oder, der Fluss, der von weither kommt (…) Hier geschieht das Vollkommene nicht, hier bändigt niemand zu edlem Maße das Ungebärdige, und das Dunkle ist wie vor der Schöpfung ungeschieden vom Hellen.

Günter Eich, 1951
Zitat

Ich ging weiter über die Brücke. Rechts neben mir war ein Gitter. Unter mir war ein Fluss. Ich ahnte sofort, dass der Fluss Oder hieß, und ich stellte mich erst mal an das Gitter, um in die Oder zu spucken. Nach Möglichkeit spucke ich von jeder Brücke, vorausgesetzt, unter der Brücke ist Wasser.

Rolf Schneider, 1974
Zitat

Die Oder ist wie eine Enzyklopädie. Zwischen Mährischer Pforte und Oderhaff bekommt man fast alles zu sehen, was die Welt Mitteleuropas zu bieten hat.

Karl Schlögel, 1997
Zitat

Es flanieren viele Leute entlang der Oder. In Frankfurt sind das eher Rentner, die viel Zeit haben und die schönen Aussichten und den schönen Boulevard genießen. In Slubice sind es eher Leute, die Hunde haben, da der Oderdamm eine hervorragende Hundespazierstätte ist. Mit der Zeit wird es sich so entwickeln, nehme ich an, dass die Strecken sich verzweigen werden. Die Rentner werden über die Brücke gehen und ihren Spaziergang auf der polnischen Seite fortsetzen. Und die Hundefreunde werden in den Hundeladen in den Oderturm gehen, wo sie gutes Futter kaufen können. Und das ist auch richtig so.

Krzysztof Wojciechowski, 2011

Am Rande der DDR

Mitte der 80er-Jahre verschlug es ihn hier an den Rand der DDR, auf der Suche nach einem stillen Ort zum Arbeiten. "Möglichst weit weg, wo einen keiner findet." Einem vielbeschäftigten Arzt-Ehepaar kaufte Morgenstern schließlich das 100 Jahre alte Haus ohne Wasser- und Elektrizitätsanschluss ab. Dass es hier einmal ein Theater geben würde, welches an manchen Abenden bis zu 200 Besucher in den 19-Seelen-Ort locken sollte, war jenseits aller Vorstellungskraft.

Nachdem das Duo Morgenstern/Rühmann mit der Entdeckung der Langsamkeit bundesweit in kleinen und mittleren Theatern gastiert hatte, war es erneut der Schauspieler, der den Musiker 1998 mit einem Buch überraschte: Das grüne Akkordeon von E. Annie Proulx. Die Geschichte eines Instruments, das sich durch die Jahrhunderte spielt, erschien wie geschaffen, um von den beiden auf die Bühne gebracht zu werden. Doch auf welche Bühne? Gelesen, geschrieben, geprobt wurde in Morgensterns guter Stube in Zollbrücke. Aber spielen? Die Idee, schließlich das Wohnzimmer zur Spielstätte zu machen, entstand aus einer Not heraus. Die Künstler bekamen keine Theaterrechte für ihre Bearbeitung des Grünen Akkordeons.

Spielen wollten sie trotzdem. Und wer würde schon so genau gucken, was in einem Wohnzimmer am Rande der Welt passiert.

Eine Woche vor der Premiere im Winter 1998 bauten sie Bänke für 32 Zuschauer in das Zimmer ein, in dem das "Theater am Rand" seine Geburtsstunde erlebte. Seine ersten Jahre verbrachte das noch zarte Geschöpf in jener Stube. Mal war diese rappelvoll. Mal kamen nur drei Gäste. Einmal nur eine junge Frau. Morgenstern und Rühmann hätten auch für sie allein gespielt, doch das Mädchen nahm Reißaus. Die Künstler tranken dann vor dem Kamin ein Bier. "Das war wie hitzefrei", sagt Thomas Rühmann. Es sollte der einzige Ausfall bleiben.

Schwarze Zahlen musste das Wohnzimmer nicht produzieren, denn Morgenstern lebte von seinen Platten mit dem zu DDR-Zeiten gegründeten Trio "L'art de Passage" sowie von Auftragsarbeiten für Filmmusiken, einer Dozentenstelle und Produktionen mit anderen Künstlern.

Auch Thomas Rühmann führt ein zweites Leben, das ihn gut ernährt. In der ARD-Serie In aller Freundschaft spielt er den Mediziner Dr. Roland Heilmann, was ihm einen großen Bekanntheitsgrad und eine stattliche Fangemeinde eingebracht hat. Dass so viele Menschen den Weg nach Zollbrücke finden, liegt auch an dieser Rolle.

Eine andere Welt

Thomas Rühmann (links) und Tobias Morgenstern auf der Bühne an der Oder. (© Inka Schwand)

Was die beiden in ihrem Theater tun, hat rein gar nichts mit der Leipziger Serienwelt zu tun. Es sind Paralleluniversen. Rühmann ist froh, dass er nebenbei eine randständige Existenz in künstlerischer und finanzieller Freiheit führen kann. Von Luxus will auch er nicht sprechen. "Es ist ein Glücksfall."

Seit wenigen Jahren besitzt das "Theater am Rand" tatsächlich eine richtige Bühne. Morgenstern spricht von einem Quantensprung, wenn er vom Umzug in den Rundbau erzählt. Als klar wurde, dass ihr Kind einen größeren Rahmen brauchte, fand er sich eines Tages auf der Wiese neben seinem Haus wieder. Es war kalt und die Natur wie immer überwältigend. Was, wenn hier ein Haus stünde, in dem man den Winter und das Theater erleben könnte, ohne sich die Füße abzufrieren, in dem man Aufführungen mit echten Sonnenuntergängen sähe, während eine Schwalbe über den Köpfen der Zuschauer ihr Nest baut?

Theaterrund, Wintervorstellungen, Sonnenuntergänge, Schwalben, Zuschauer - alles ist so gekommen, wie es sich die beiden erträumt hatten. Allein das ist Grund genug, um täglich sein Leben zu feiern. In diesem Jahr nun begehen Rühmann und Morgenstern ihr zehntes Jubiläum. Schwindelt einem da nicht manchmal vor Glück? Was, wenn der Fluss eines Tages wieder über den Rand tritt? "Dann ist das so gewollt", sagt Tobias Morgenstern. Seiner Natur entgeht man nicht.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Marika Bent ist Journalistin und schreibt unter anderem für die Märkische Allgemeine Zeitung. Ihr Text über Thomas Rühmann und Tobias Morgenstern und ihre Theater am Rand erschien am 15. November 2008 in der Berliner Tageszeitung taz.