Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Die Oder im Lauf der Geschichte | Geschichte im Fluss. Flüsse als europäische Erinnerungsorte | bpb.de

Geschichte im Fluss Der Dnipro Nation Building am Dnipro Zivilgesellschaft im Fluss Am Rande des Imperiums Das linke Ufer Der Dnipro im Lauf der Geschichte Evros - Meriç - Maritsa An Europas Außengrenze Eine Brücke zwischen Orient und Okzident Plovdiv und die Maritsa In Enez Der Zaun am Fluss Der ungewöhnliche Fluss Die Wolga Auf der Wolga bis Astrachan Russlands mythischer Fluss Treidler an der Wolga Zurück an der Wolga Die andere Heimat Moskaus Weg zur Wolga Welterbe an der Wolga Ach, Germanski Chronologie Die Marne 1914 und 1918 Mit dem Taxi an die Marne Die Deutschen und die Marne Die Franzosen und die Marne Eine Reise entlang der Marne Die Kraft des Ortes Die Elbe Geschichtsraum Elbe Deutscher Fluss, tschechischer Fluss Theresienstadt sucht seine Zukunft Warum Friedrich II. Dresden zerstörte Erinnern an die Deutschen Literaturort Dömitzer Brücke Das Glück der Elbe Elbfahrt vor Erinnerungslandschaft Hamburgs Sprung über die Elbe Happy End an der Elbe Brücke oder Fähre? Die Erfindung der Elbe Auf dem Wasser in die Freiheit Chronologie Die Weichsel Die Deutschen an der Weichsel Fluss und Überfluss Wie ein Fluss zum Mythos wurde Quellen des Polentums Aus dem Weichseldelta Danzig und die Weichsel Danzig in der Literatur Wohlstandsgrenze Weichsel Warten auf die Metro Ein Fluss ohne Boden Eine Reise im Weichseldelta Die Weichsel im Lauf der Geschichte Die Donau Der Donau entkommt man nicht Das kurze Glück der Donauschwaben Meine Donau Brücken der Erinnerung Ein versunkenes Paradies Donauland Bosnien Die Brücke von Bratislava Vukovar und die Serben Der kroatische Kampf um Vukovar Ein Fluss und seine Stadt Die Donaubrücke zwischen Giurgiu und Ruse Elias Canetti und Ruse Ulmer Donaugeschichten Amazonas an der Donau Chronologie Die Oder Die Wiederentdeckung der Oder Ein Fluss auf der Suche nach sich selbst Das Wunder an der Oder Die Zukunft des Oderbruchs Auf der Suche nach dem Oderland Geteilte Dörfer Zwei Städte, ein Fluss Zeit für die Oder Weite und Wasser Breslau. Oder. Wrocław Schifffahrt ohne Grenzen Das Theater am Rand Mit alten Flößen in die Zukunft Stadt am Wasser Chronologie Der Rhein Historische Rheinkarte Die Rheinlandbesetzung Der Handelsstrom Der geopferte Rhein Deutscher Rhein, französischer Rhein Die Pariser Peripherie Europa aus Beton Das Tor zur Welt Straßburg entdeckt den Rhein Die Natur kehrt zurück Basel feiert den Rhein Chronologie Die Memel Vom weinenden Schwesterchen Strom der Erinnerung Stadt der zwei Namen Der Kampf um die Kirchen Palimpsest an der Memel Das Thomas-Mann-Haus in Nida Russlands Suche nach der Memel Mit der Memel in den Westen Chronologie Flüsse in der Geschichte Die besten Botschafter Europas Flüsse als europäische Erinnerungsorte Heimat Fluss Flüsse als religiöse Symbole Flüsse in den slawischen Literaturen Enzyklopädien des Lebens Flüsse als Wegmarken der Geschichte Kriegsflüsse, Friedensflüsse: das Beispiel Isonzo Links Literatur Herausgeber und Redaktion

Die Oder im Lauf der Geschichte

/ 5 Minuten zu lesen

Seitdem sie 1945 zum Grenzfluss zwischen Deutschen und Polen wurde, ist die Oder als politischer Fluss bekannt. Als historischer Fluss bildete sie in Schlesien einst aber eine Brückenregion zwischen Deutschen und Polen. Auch heute ist sie wieder ein europäischer Strom.

Das Königstor in Stettin mit dem Odergott Viadrus samt Füllhorn. (Michael König, Externer Link: Wikimedia Commons) Lizenz: cc by-sa/3.0/de

9000 bis 8000 vor Christus: Ende der Eiszeit im nördlichen Europa. Beim Rückzug der Eismassen entstehen Moränen und Urstromtäler, auch das der Oder.

200-100 vor Christus: Besiedlung Schlesiens durch die germanischen Stämme der Lugier, Wandalen sowie der Oder-Warthe-Gruppe.

2. Jahrhundert: Der Geograf Ptolemäus gibt der Oder den lateinischen Namen Viadrus.

500 bis 600: Slawische Maravni besiedeln das Gebiet der Oberen Oder. Entstehung von Morava/Mähren. In Schlesien lassen sich ebenfalls slawische Stämme nieder.

Um 900: Gründung der Grenzburg Vratislavia, das spätere Breslau/Wrocław.

966: Der polnische Herzog Mieszko I. nimmt den christlichen Glauben an.

972: Schlacht von Zehden. Mieszko wehrt den Versuch Ottos ab, die deutschen Grenzen weiter nach Osten zu verschieben.

Um 1000: Die Pomoranen siedeln von der Weichselmündung bis zur unteren Oder.

1000 Mieszkos Sohn Bolesław Chrobry vereint die slawischen Völker zwischen Oder und Weichsel. Kaiser Otto III. überreicht das päpstliche Dokument zur Gründung des Erzbistums Gnesen. Polen ist als selbständige Kirchenprovinz und souveräner Staat anerkannt.

1075: In seiner Hamburger Kirchengeschichte erwähnt Adam von Bremen die Oder und beschreibt sie als slawischen Siedlungsraum.

1137: Nach langen Auseinandersetzungen zwischen Böhmen und Polen wird Schlesien nach dem „Glatzer Pfingsfrieden“ polnisch. Doch die Bindung an die polnische Krone ist locker, mit den schlesischen Piasten bildet sich eine eigene Herrscherlinie heraus.

1163: Gründungsurkunde des Klosters Leubus durch Bolesław Wysoki.

1211: Erste urkundliche Erwähnung der Oderschiffahrt. Mönche aus Leubus dürfen zweimal im Jahr Boisalz aus Guben über die Oder nach Schlesien bringen.

1201–38: Heinrich I. von Schlesien holt zahlreiche deutsche Siedler in sein Herzogtum. Zahlreiche Kirchen und Klöster werden gegründet. Beginn der sogenannten Ostsiedlung.

1241: Zerstörung Breslaus nach einem Einfall der Mongolen. Wiederaufbau des Marktes in seiner heutigen Form. Zahlreiche Städte werden nach deutschem Stadtrecht gegründet.

1335: Schlesien wird böhmisch.

1354: Frankfurt und Stettin werden Mitglied der Hanse, Breslau folgt 1387.

14. und 15. Jahrhundert: Pestepidemien, Hungernöte und Hussitenkriege in Schlesien.

1506: Einweihung der Viadrina als Brandenburgische Landesuniversität in Frankfurt (Oder).

1526: Böhmen und mit ihm Schlesien werden österreichisch. Gegenreformation der Habsburger.

1605-20: Bau des ersten Finowkanals als Verbindung zwischen Havel und Oder.

1618-1648: Dreißigjähriger Krieg. Andreas Gryphius verfasst in Glogau das Sonett Threnen des Vaterlandes.

1662-68: Der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm lässt den Neuen Graben zwischen Oder und Spree bauen. Beginn der Schifffahrt zwischen Berlin und Breslau.

1702: Gründung der Leopoldina in Breslau als Jesuitenhochschule.

1720: Stettin wird preußisch. 1730: Enthauptung Kattes vor den Augen des Kronprinzen Friedrich in Küstrin.

Satellitenbild von Breslau. Die Stadt gruppiert sich um ihren Fluss herum. (Externer Link: Wikimedia Commons) Lizenz: cc publicdomain/zero/1.0/deed.de

1736: Nach einer Hochwasserkatastrophe beauftragt Friedrich Wilhelm I. den niederländischen Deichbaumeister Simon Leonard von Haerlem mit Maßnahmen zum Hochwasserschutz.

1740: Friedrich II. wird König. Mit dem Ersten Schlesischen Krieg werden große Teile Schlesiens preußisch. Fast der gesamte Oderraum ist in preußischer Hand.

1746-53: Trockenlegung des Oderbruchs durch den Bau eines neuen Kanals zwischen Güstebiese und Hohensaaten.

1772: Erste Teilung Polens zwischen Preußen, Habsburg und Russland. Preußen wird auf kosten Polens europäische Großmacht.

1795: Dritte polnische Teilung. Der polnische Staat verschwindet von der europäischen Landkarte.

1806: Preußens Niederlage gegen Napoleon. Breslau wird besetzt.

1810: Säkularisierung in Preußen. Das Kloster Leubus wird zum Profanbau. Wilhelm von Humboldt gründet die Berliner Universität.

1811: Verlagerung der Viadrina von Frankfurt nach Breslau.

1813: Aufruf des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. „An mein Volk“ in Breslau.

Seit 1819: Regulierung des Oderstroms, vor allem durch den Bau von Buhnen.

1837: Mit der Inbetriebnahme der "Victoria" beginnt auf der Oder die Dampfschifffahrt.

Die Provinz Schlesien im Deutschen Reich erstreckt sich rechts und links der Oder. (Ziegelbrenner; Externer Link: Wikimedia Commons) Lizenz: cc by-sa/3.0/de

1842: Erste Eisenbahnlinie im Oderraum von Berlin nach Stettin, vier Jahre später wird die Breslauer Bahn eingeweiht.

1846: Die ersten Schleppdampfer verkehren auf der Oder.

1848: Märzrevolution. Berliner Aufständische befreien den polnischen Revolutionär Ludwik Mierosławski.

1862: Bismarck wird preußischer Ministerpräsident. Beginn des Kulturkampfes im Posener Land.

1874: Gründung der Oderstrombauverwaltung des Deutschen Reiches mit Sitz in Breslau.

1889: Wettbewerb für ein der Oder angemessenes Schiff. Es gewinnt der sogenannte Oder- oder Breslauer Maßkahn.

1890-1914: Verlängerung des Klodnitzkanals von Cosel bis Gleiwitz. Verbindung der Oder mit dem Oberschlesischen Revier.

1890-1933: Regulierung der Oder zwischen Cosel und Dyherrnfurth. 26 Staustufen werden gebaut. Zwischen Dyhernfurth und Hohensaaten bleibt die Oder freifließend.

1905 bis 1923: Ausbau des Großschifffahrtswegs Berlin-Stettin. Zu den Baumaßnahmen gehörten der Bau des Hohenzollernkanals zwischen Oranienburg und Niederfinow (heute Oder-Havel-Kanal) sowie der Bau des Hohensaaten-Friedrichsthaler-Wasserstraße.

1918: Nach dem Ersten Weltkrieg kehrt der polnische Staat auf die europäische Landkarte zurück. Oderstädte wie Frankfurt oder Breslau werden zu "Bollwerken" gegen das Slawentum erklärt.

1921: Schlesische Aufstände. Oberschlesien wird nach einer Volksabstimmung geteilt: Der Westteil kommt zu Deutschland. Der östliche Teil mit Kattowitz gehört fortan zu Polen.

1925: Beginn des Baus der Oderstellung am linken Oderufer als Verteidigungs- und Angriffslinie gegen den polnischen Staat.

1939: Deutscher Überfall auf Polen. Beginn der Vertreibungen polnischer Bürger aus dem sogenannten Warthegau ins "Generalgouvernement".

1945: Auf der Potsdamer Konferenz wird die Westverschiebung der polnischen Grenzen beschlossen. Oder und Lausitzer Neiße werden zu Grenzflüssen.

1944-47: Vertreibungen von Polen aus den an die Sowjetunion gefallenen Gebiete Ostpolens und der Deutschen aus den an Polen gefallenen Ostgebieten Deutschlands. Neubesiedlung der polnischen Westgebiete als "wiedergewonnene Gebiete".

1950 Anerkennung der polnischen Westgrenze durch die DDR im Görlitzer Vertrag.

1965: Beginn der Aussöhnung zwischen Deutschen und Polen auf Initiative polnischer Bischöfe: In einem Brief heißt es: Wir vergeben und bitten um Vergebung

1970: Warschauer Verträge zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen.

1972-1980: Öffnung der Grenze zwischen der DDR und der Volksrepublik Polen. Erste Begegnungen zwischen ehemaligen deutschen und polnischen Vertriebenen östlich der Oder. Wunder an der Oder.

1990: Endgültige Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze.

1991: Öffnung der deutsch-polnischen Grenze für den visafreien Reiseverkehr.

1994: Wiedergründung der Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Ein Drittel der Studenten kommt aus Polen.

1997: Hochwasserkatastrophe an der Oder. In Tschechien und Polen sterben bis zu 100 Menschen.

2001: Verabschiedung des polnischen Regierungsprogramms Oder 2006 zur Verstärkung des Hochwasserschutzes und Ausbau der Oder. Auf der deutschen Seite soll die Wasserstraße Berlin-Stettin ausgebaut werden.

2004: Beitritt Polens zur Europäischen Union.

2006: 500-Jahr-Feier der Viadrina in Frankfurt (Oder).

2007: Beitritt Polens zum Schengenverbund. Die Grenzkontrollen an der Oder gehören der Vergangenheit an.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Artikel

Danzig in der Literatur

Lange Zeit spielten Danzig und die Weichsel in der deutschen und polnischen Literatur keine Rolle. Erst mit der Vertreibung der Deutschen und der Blechtrommel von Günter Grass bekam die Stadt ihren…

Artikel

Danzig und die Weichsel

Wo die Weichsel in die Ostsee mündet, wurde seit jeher gehandelt. So entstand Danzig, die Hanse- und Handelsstadt, über die Holz und Getreide nach Europa gelangten und Salz, Hering und Kolonialwaren…

Artikel

Die Weichsel im Lauf der Geschichte

Die Weichsel, an der seit der Völkerwanderung Slawen siedelten, ist eng mit der Geschichte von Polen und Deutschen verbunden. Beispiele dafür sind Danzig und Krakau. Das Beispiel Warschau zeigt aber…

Artikel

Auf dem Wasser in die Freiheit

Nach dem kommunistischen Februarputsch 1948 brachte der Elbschiffer Josef Novák den ehemaligen Finanzminister Ladislav Feierabend auf seinem Elbkahn ČSPL 346 in den Westen. Die Fluchtfahrt ihres…

Artikel

Theresienstadt sucht seine Zukunft

Nach dem Abzug des tschechischen Militärs kämpft Terezín an der Mündung der Eger in die Elbe mit der Frage: Darf ein ehemaliges NS-Konzentrationslager eine ganz normale Stadt sein?

Artikel

Die Erfindung der Elbe

Die Erfindung der Sächsischen Schweiz ist ein Werk des 18. Jahrhunderts. Das gleiche gilt für die Elbedarstellung vor Altona. Andere Landschaften an der Elbe haben es nicht in den Kanon deutscher…