Bildergalerie: Mittelrheintal
Seit 2002 ist das Obere Mittelrheintal Welterbe der Unesco. Dennoch hat der "romantische Rhein" zwischen Bingen und Koblenz schon bessere Tage gesehen. Doch der Tourismus verändert sich. Wanderwege und junge Winzer sprechen auch ein neues Publikum an. Und die Bundesgartenschau in Koblenz ist eine moderne Ergänzung zur wilhelminischen Erinnerungskultur.
















Zum Weiterlesen
Der Rhein
- Lucien Febvre: Der Rhein und seine Geschichte. Campus Verlag (2006): Der Klassiker der Rheinliteratur. Febvre beschreibt den Rhein erstmals aus einer übernationalen Perspektive. "Lucien Febvre ist der Aufklärung verpflichtet." (Die Zeit)
- Horst Johannes Tümmers: Der Rhein. Ein europäischer Fluss und seine Geschichte. Beck Verlag München (1994). Tümmers hat sich die Geschichte des Stromes zu Fuß erlaufen. Noch immer ein Standardwerk. "Ein generalistisches, im besten Sinne gelehrtes, informatives und nicht zuletzt aufrüttelndes Buch." (Sehepunkte)
- Gertrude Cepl-Kaufmann/Antje Johanning: Mythos Rhein. Kulturgeschichte eines Stromes. Primus Verlag (2003). Die Geschichte des Rheins als literarische Geschichte. "Ein origineller Ansatz zu einer Kulturgeschichte." (NZZ)
- Karen Denni: Rheinüberschreitungen. Grenzüberwindungen. UVK-Verlag (2008). Karen Denni schreibt die Geschichte der Brücken zwischen Straßburg und Kehl und mit ihr ein Stück deutsch-französische Geschichte.