27.8.2012
Die Memel im Lauf der Geschichte
Im Mittelalter war sie die Grenze zwischen dem Deutschordensstaat und den Litauern, später verband sie beide Ufer durch den Handel mit Holz. Nach dem Ersten Weltkrieg kam das vormals ostpreußische Memelland zu Litauen und wurde zum Politikum. Heute liegen drei Staaten an der Memel: Weißrussland, Litauen und das zu Russland gehörende Kaliningrader Gebiet.
Die Mündung der Memel in die Ostsee ist seit der letzten Eiszeit vor 17.000 Jahren besiedelt.
98 nach Christus: An der Memel leben slawische und baltische Stämme.
1198: Gründung des Deutschen Ritterordens in Akkon in Palästina
1201. Der Bremer Bischof Albrecht gründet Riga. Beginn der deutschen Siedlung und Christianisierung im Baltikum.
1226: Der polnische Herzog Konrad von Masowien ruft den Deutschen Ritterorden ins Land. Die Ordensritter sollen helfen, den heidnischen Stamm der Prußen zu besiegen.
1238: In Nowogrudok, einer Burg im Memelbogen, herrscht Fürst Mindaugas.
1252: Gründung der Memelburg am Memeler Tief und damit der Stadt Memel, heute Klaipėda.
1255: Gründung von Königsberg.
1263: Mindaugas, inzwischen litauischer König, wird ermordet. Erbitterte Kämpfe um seine Nachfolge.
1283: Nach dem Sieg über die Prußen beginnt der mehr als hundertjährige Krieg des Deutschen Ordens gegen die Litauer. An der Memel entstehen zahlreiche Burgen.
1289: Gründung der Burg Landshut, ab 1326 Ragnit, heute Neman.
1323: Der litauische Großfürst Gediminas gründet Vilnius, die heutige Hauptstadt Litauens.
1341: Gediminas soll in der Schlacht bei Veliuona gegen die Ordensritter gefallen sein.
1386: Der litauische Großfürst Jogaila heiratet die polnische Königstochter Jadwiga. Beginn des litauisch-polnischen Doppelreichs und der Jagiellonen-Dynastie. Der Großfürst von Litauen ist zugleich König von Polen.
1388: Der litauische Großfürst Vytautas lädt die Juden ein, in Litauen zu siedeln. An der Memel entstehen viele Schtetl.
1389: Vytautas verleiht Grodno die Stadtrechte.
1404: Gründung der Tilsiter Burg.
15. Juli 1410. Litauische und polnische Truppen besiegen den Deutschen Orden bei Tannenberg.
27. September 1422. Frieden vom Melnosee. Die Grenze zwischen dem Ordensstaat, später Ostpreußen, und dem benachbarten Litauen bleibt bis 1918 bestehen.
1464: Mit dem Zweiten Thorner Frieden endet der 13-jährige Krieg. Aus diesem Bürgerkrieg gehen die preußischen Städte gestärkt gegen die Ordensherrschaft hervor.
1525: Herzog Albrecht von Brandenburg macht aus dem Ordensstaat das weltliche Herzogtum Preußen.
1539: Auf Olaus’ Magnus’ "Carta marina" wird erstmals die Memel auf einer Karte erwähnt.
1569: Aus dem polnisch-litauischen Doppelreich wird in der Union von Lublin die polnisch-litauische Adelsrepublik "Rzeczpospolita obojga narodów".
1689-1697: Bau des Großen und Kleinen Friedrichsgrabens parallel zum Kurischen Haff. Königsberg ist nun mit der Memel über ein Kanalsystem verbunden.
1701: Preußens Kurfürst Friedrich III. lässt sich in Königsberg zu Friedrich I., König in Preußen, krönen.
1709-1710: Der Großen Pest fallen 260.000 der insgesamt 600.000 Ostpreußen zum Opfer. Alleine im Memelland kommen 200.000 Menschen um. Nach der Pest beginnt das "Retablissement", die Wieder- und Neubesiedlung.
1752: August der Dritte, Kurfürst von Sachsen und König von Polen, besucht zum ersten Mal den Urwald von Białowieża zur Jagd.
1764: Der Wilnaer Wojewode Ogiński beginnt mit dem Bau des gleichnamigen Kanals. Er verbindet die Memel über die Schara mit dem Prypjat und damit mit dem Schwarzen Meer.
1772: Erste Teilung Polen-Litauens durch Preußen, Österreich und Russland.
November 1784: Georg Forster besucht auf Einladung des polnischen Königs den Sejm in Grodno.
1793: Zweite Teilung Polen-Litauens.
1794: Der Kościuszko Aufstand gegen die russische Herrschaft wird von General Suworuw niedergeschlagen
1795: Dritte und endgültige Teilung Polen-Litauens: Die Gebiete östlich und nördlich der Memel kommen an Russland. Westlich und südlich des Stroms entsteht die Provinz Neuostpreußen.
24. Dezember 1798: In Zawossie bei Nawahrudak wird Polens Nationaldichter Adam Mickiewicz geboren.