Wahlen in Großberlin
/ 1 Minute zu lesen
Ausgabe der Wahlzettel an Wählerinnen und Wähler bei den Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin am 20. Oktober 1946 in einem
Wahllokal.
SED Wahlplakat 1946
Wahlplakat der Liberaldemokratischen Partei Deutschlands, 1946
Wahlplakat der CDU 1946
SPD-Wahlplakat 1946
Zum ersten Mal seit 1933 konnten Berliner unter Aufsicht der vier Besatzungsmächte am 20. Oktober 1946 in einer freien und geheimen Wahl ihre Volksvertreter wählen – wie sich zeigen sollte, war es die letzte Gesamtberliner Wahl vor der deutschen Wiedervereinigung. Der Alliierte Kontrollrat hatte die Wahlen angeordnet – die Durchführung im kriegszerstörten Berlin stellte eine enorme Herausforderung dar.
2,3 Millionen Berliner/-innen nahmen an der Wahl teil, was 92,3 Prozent der Stadtbevölkerung entsprach. Angetreten waren die SED, die West-SPD, die CDU sowie die LDPD. Die SED warb, unterstützt von der SMAD, mit Lebensmittelsonderzuteilungen im Ostsektor um die Gunst der Wählerschaft. Dennoch wurde die Wahl zu einem Misserfolg für die SED und zu einem Erdrutschsieg für die Sozialdemokraten. Die SPD erhielt mit 48,7 Prozent fast die absolute Mehrheit, die CDU kam auf 22,2 Prozent, die SED erzielte mit 19,8 Prozent das zweitschlechteste Ergebnis nach der LDPD, die auf 9,3 Prozent der Stimmen kam.
Diese Wahl führte der Sowjetregierung vor Augen, dass die SED ihre Macht nicht auf demokratischem Weg zu sichern vermochte.
Weitere Inhalte
Weitere Inhalte
Sonja Hugi, M.A. Public History, studierte Geschichte, Kommunikationswissenschaften und Grafikdesign. Als Historikerin, Autorin, Illustratorin und Grafikerin betätigt sie sich in verschiedenen Bereichen der Geschichtsvermittlung. Ihr Fokus liegt auf Themen der jüngeren deutschen Geschichte.
Wir laden Sie zu einer kurzen Befragung zu unserem Internetauftritt ein. Bitte nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit, um uns bei der Verbesserung unserer Website zu helfen. Ihre Angaben sind anonym.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!