Architektur und Städtebau
/ 2 Minuten zu lesen
1952: Errichtung eines der prestigeträchtigen „Arbeiterpaläste“ im Rahmen des Nationalen Aufbauprogramms der DDR in der Ost-Berliner
Stalinalllee
Bei der 1961 in Karl-Marx-Allee umbenannten Stalinallee in Ost-Berlin (hier ein Foto von 1952) handelte es sich um ein großes sozialistisches
Prestigeobjekt der DDR. Die Magistrale wurde breit angelegt, um genügend Raum für Aufmärsche und Militärparaden zu haben.
Blick auf das Stadtzentrum von Ost-Berlin, aufgenommen im Dezember 1968. In den Stadtzentren wurden repräsentative Bauten im Stil des sozialistischen
Realismus errichtet. Beliebt waren sogenannte Dominanten wie der Berliner Fernsehturm, der 1968 fertiggestellt wurde.
1981: Blick auf das Wohngebiet 1 in Berlin-Marzahn mit der Allee der Kosmonauten im Vordergrund. Ab 1976 entstanden im größten Neubaugebiet der DDR
über 18.000 Wohnungen.
Blick auf das Nikolaiviertel im Zentrum von Ost-Berlin im Jahr 1985. Es wurde im II. Weltkrieg erheblich zerstört. Um die Nikolaikirche (Mitte)
gruppierten sich neuentstandene bzw. restaurierte Wohn- und Geschäftsbauten.
Der Wiederaufbau nach den Zerstörungen des Krieges sollte auch ein Aufbau einer neuen Gesellschaft am Vorbild der Sowjetunion sein. Die Architektur wurde – wie alle anderen Lebens- und Arbeitsbereiche – in den Dienst des Aufbaus des Sozialismus gestellt. Die neuen Bauten sollten sich klar vom bisherigen Wohnumfeld der Arbeiterklasse in düsteren, engen Häusern mit schmutzigen Hinterhöfen abheben. Die sozialistische Architektur sah moderne, helle, funktionale Gebäude vor, die den Optimismus und die Zukunftszugewandtheit der neuen Gesellschaft reflektierten.
Mitte der 1950er Jahre begann eine rationalere Phase des DDR-Städtebaus. Statt prestigeträchtiger „Arbeiterpaläste“ und monumentaler Aufmarschachsen, wie sie in der Berliner Stalin-Allee, später Karl-Marx-Allee, gebaut worden waren, begann man mit dem Wohnungsbau in Plattenbauweise. Besonders an den Stadträndern entstanden riesige Plattenbauviertel, mit denen schnell und preisgünstig der akute Wohnungsmangel behoben werden sollte.
In den 1960 Jahren waren die schlimmsten Kriegszerstörungen behoben und man konnte sich darauf fokussieren, das Gesicht der Städte grundlegend zu verändern. In allen DDR-Städten wurden Altbauten abgerissen, um Platz zu machen für die neue Vision. In den Stadtzentren wurden repräsentative Bauten im Stil des sozialistischen Realismus errichtet. Beliebt waren sogenannte Dominanten wie der Berliner Fernsehturm, der 1968 fertiggestellt wurde. Es entstanden in der DDR zahlreiche neue Gebäude für Kultur, Freizeit und Konsum. Der Stil war schlicht, sachlich, technisch und modern – die Unterschiede der Bauweise zwischen Ost und West waren zu dieser Zeit nicht sehr markant.
In den 1980er Jahren gab es eine gewisse Rückbesinnung auf die Gemütlichkeit von Altstädten und sie wurden teilweise rekonstruiert – so etwa das Berliner Nikolaiviertel 1987. Während in der Bundesrepublik viele Menschen aus den Städten aufs Land zogen, blieb in der DDR das städtische Leben zentral.
Weitere Inhalte
Weitere Inhalte
Sonja Hugi, M.A. Public History, studierte Geschichte, Kommunikationswissenschaften und Grafikdesign. Als Historikerin, Autorin, Illustratorin und Grafikerin betätigt sie sich in verschiedenen Bereichen der Geschichtsvermittlung. Ihr Fokus liegt auf Themen der jüngeren deutschen Geschichte.
Wir laden Sie zu einer kurzen Befragung zu unserem Internetauftritt ein. Bitte nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit, um uns bei der Verbesserung unserer Website zu helfen. Ihre Angaben sind anonym.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!