Themen
Mediathek
Shop
Lernen
Veranstaltungen
kurz&knapp
Die bpb
Meine Merkliste
Geteilte Merkliste
PDF oder EPUB erstellen
Mehr
Artikel im
Thomas Krüger - Reden und Beiträge | Presse | bpb.de
- Jugendmedienschutz im Spannungsverhältnis von gesellschaftlichen Werten, politischer Verantwortung und wirtschaftlichen Interessen
- Die Liebe zwischen Italien und Deutschland neu entfachen
- Closing the Empowerment Gap through Citizenship Education
- Iran: Vielfalt und Vielschichtigkeit abbilden und einordnen
- Was bedeutet es, Migration neu zu denken?
- Eröffnungsrede von Thomas Krüger zum Internationalen Symposium "Was heißt denn hier Zigeuner? Bild und Selbstbild von Europas größter Minderheit" der bpb und der Allianz Kulturstiftung, Berlin, 10.11.2011
- Saubere Leistung? Doping in Sport und Gesellschaft
- Die kulturelle Bildung als Teil politischer Bildung
- "Geteilte Heimat – Paylaşılan Yurt. 50 Jahre Migration aus der Türkei"
- "Gewalttätige Übergriffe sollten im Lehrplan thematisiert werden"
- Der Fremde als der unbekannte Andere
- Revolutionsplattform Facebook? Wie das Internet politische Umbrüche beeinflusst
- "Politische Kommunikation und Social Media"
- 3. Internationalen Demokratie-Symposium
- DVD "Tele-Visionen"
- Interweaving Cultural Performances
- Deutsche Türken – Türkische Deutsche? 50 Jahre Anwerbeabkommen zwischen der Türkei und Deutschland
- Eine Renaissance der öffentlichen Kultur ist möglich
- Im Bannkreis der Spione
- Bildung gerecht gestalten
- "Museum und Öffentlichkeit - Perspektiven für eine kulturelle Bildungsarbeit im 21. Jahrhundert"
- Verleihung des "Preis Politische Bildung" an PHOENIX
- Internationale bpb-Konferenz zum Thema Erinnerungskulturen online httpasts://digitalmemoryonthenet
- Helfer, Retter und Netzwerker des Widerstands
- Der Wert des Lokaljournalismus
- Der Sportverein als politischer Raum
- Wie wollen wir leben?
- Das flexible Geschlecht: Gender, Glück und Krisenzeiten in der globalen Ökonomie, Berlin 28.-30. Oktober 2010
- Made in Italy / Made in Germany – Vor welchen Herausforderungen steht der Journalismus heute?
- Cities and Urban Spaces: Chances for Cultural and Citizenship Education
- Deutschland für Anfänger
- Laudatio für Theo W. Länge
- Politische Bildung 2.0 - Neue gesellschaftliche Beteiligungsformen durch neue Medien - Herausforderungen für die Institutionen
- Das Gewissen unserer Zeit
- Gegenwärtige Herausforderungen politischer Bildung
- In virtuellen Spielwelten vernetztes Denken lernen
- Video ergo sum?
- Gemeinsam aufklären, mitreden, mitgestalten
- Activating an archive of inner perspectives – political education with DEFA films
- Im Mikrokosmos der Kommune
- Bürgerbeteiligung stärkt die Demokratie
- Welchen Stein Du hebst...
- Öffentlichkeit und Vertrauen – wieviel Zweifel an unseren Medien brauchen wir?
- Bonn. Orte der Demokratie
- Deutsche Kulturgeschichte. Die Bundesrepublik von 1945 bis zur Gegenwart
- "Feindliche Brüder? Der Kalte Krieg und die deutsche Kunst 1945-1990"
- Alle Macht der Agora!
- Selbstbilder und Fremdbilder
- "Die Schatten der Vergangenheit sind nicht mehr übermächtig"
- Bedeutung der Presse in Demokratie und Zivilgesellschaft
- Von Jugendlichen für Jugendliche
- Mehr Qualität wagen!
- Eine Erfolgsgeschichte
- Einmischung erwünscht! 60 Jahre Grundgesetz
- Die Macht der Bilder
- Was macht Stadtmuseen attraktiv für die kulturelle und politische Bildung?
- Mit Vielfalt umgehen lernen – Interkulturelle Bildung als Herausforderung für Unterricht und Schulalltag
- Grußwort von Thomas Krüger beim 11. Bundeskongress zur politischen Bildung "Entgrenzungen" in Halle
- Grußwort von Thomas Krüger bei der Konferenz "Täterforschung im Globalen Kontext"
- Eröffnungsrede von Thomas Krüger zu den Bensberger Gesprächen 2009
- Grußwort von Thomas Krüger beim Jungen Zukunftsforum "Vision, Values, Action" in Bad Honnef
- Begrüßungsrede von Thomas Krüger beim 17. Forum Lokaljournalismus
- Rede von Thomas Krüger zur Pressekonferenz "Datenreport 2008: Der Sozialbericht für Deutschland"
- Rede von Thomas Krüger auf dem Fachkongress Soziale Ungleichheit – Medienpädagogik – Partizipation im Gustav-Stresemann-Institut in Bonn
- Vom Pathos nicht viel geblieben
- Einführende Worte von Thomas Krüger am 29.09.2008 im Amerika Haus Berlin anlässlich der Eröffnung der Diskussionsreihe "Wie wählt Amerika?"
- Zivilgesellschaft und interkultureller Dialog
- Eröffnungsrede von Thomas Krüger zum Kongress EUDEC am 31. Juli 2008 in Leipzig
- Grußwort von Thomas Krüger anlässlich der Preisverleihung von Land der Ideen
- Rede von Thomas Krüger im Rahmen des 13. Deutschen Präventionstages am 2. Juni 2008
- Rede von Thomas Krüger zur Eröffnung der Internationalen Konferenz Massentötungen durch Giftgas in nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagern
- Rede von Thomas Krüger zum Empfang der Bundeszentrale für politische Bildung anlässlich "60 Jahre Israel" am 4. Mai 2008 in Tel Aviv
- Rede von Thomas Krüger anlässlich der Tagung Clash of Realities an der Fachhochschule Köln
- Eröffnungsrede anlässlich der Bensberger Gespräche 2008 "Zentralasien"
- Grußwort anlässlich des 50. Jubiläums der Landeszentrale für politische Bildung Saarland
- Was damals Recht war...
- Grußwort anlässlich des Humboldt-Forums in der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften in Berlin
- Wer hat eigentlich Interesse an einer europäischen Öffentlichkeit?
- Politische Dimensionen von Kultur: Der Beitrag der Politik zur Förderung kultureller Metropolen
- Migration und kulturelle Identitäten
- Galaabend "Deutschlands beste Wirtschaftsredaktionen & beste Pressesprecher"
- Zur Lage der politischen Bildung
- "Die Integration von Migranten ― auch eine Aufgabe der politischen Bildung"
- Bensberger Gespräche "Gewinner der Globalisierung – Verlierer der Globalisierung. Wo steht Europa?"
- Impuls-Referat von Thomas Krüger im Rahmen der Tagung "Wer dreht am Rad der Politik?" in Berlin
- DDR, Wiedervereinigung und Reformpolitik
- Eröffnungsrede zur Konferenz "Der Holocaust im transnationalen Gedächtnis"
- Laudatio von Thomas Krüger anlässlich der Verleihung des Preises "Gegen Vergessen – Für Demokratie" an Die Prinzen
- Eröffnungsrede zur Tagungsreihe "Sozialpolitische Reformen"
- Eröffnungsrede von Thomas Krüger auf der Tagung "Watching Europe"
- Aufarbeitung von Diktaturen in Argentinien und in Deutschland
- Neues Selbstbewusstsein der MfS-Kader?
- "Wirtschaftswunder, Wohlfahrtsstaat und Wiederbewaffnung – Geschichten aus der Geschichte der 50er Jahre"
- Zwischen Inszenierung und Information: Medien, Demokratie, Bildung
- Tagung "Europa in der Krise?"
- Eröffnung der Ausstellung "Gleichzeitig in Afrika..."
- "EYCE 2005: National Experiences – European Challenges"
- "Creating a European Public Space for the Future of Europe"
- Kulturwirtschaft: Wirtschaftspolitik oder Kulturpolitik?
- Die Intervention von Kunst in der flexibilisierten Demokratie
- "Die neuen Unternehmen – Qualifizierung in gesellschaftlicher Verantwortung"
- Eröffnung des 6. Festivals "Politik im Freien Theater"
- Welche Bedeutung hat politische Bildung heute?
- Brauchen wir eine neue Schulkultur?
- Grußwort zur Veranstaltung "Weiße oder Blinde Flecken?
- Neuorientierung in schwierigen Zeiten
- Eröffnungsrede anlässlich der Veranstaltung "Freiheit und Sicherheit – Transformation als gesellschaftliche Herausforderung"
- Black Media Congress
- Abenteuer Bildung
- NECE – Networking European Citizenship Education
- Va bene – Europa verstehen: Italien
- JugendMedienEvent 2004
- Sieben gute Gründe für Offene Kanäle
- Wizards of OS3
- The Limits of Religious Freedom
- Quo vadis Wehrpflicht?
- Verbieten oder Empfehlen - Ist der Jugendschutz noch zeitgemäß?
- Politische Bildung im Staatlichen Auftrag
- European Foundations Meeting: European Laboratory
- "Demokratie leben"
- Auftaktveranstaltung Fokus Afrika: Africome 2004-2006
- Flucht und Vertreibungen in Europa
- Rede anlässlich der Festveranstaltung "40 Jahre Israel-Studienreisen"
- Strukturwandel der Öffentlichkeit 2.0
- Trau keinem über 30
- Internationale DDR-Forschertagung
- Überwindung der deutschen Teilung
- "Jugendliche sind die Experten"
- Die Rolle der (politischen) Bildung
- Nicht Zumutung, sondern Zutrauen
- Eröffnung des Kongresses "inter.kultur.politik"
- Demokratie als Marke?
- Lesung von Imre Kertesz
- Überwindung der deutschen Teilung – noch eine Aufgabe der politischen Bildung?
- Rede für das Fachforum "Integre Verwaltung – Vorbeugen, Wahrnehmen, Regieren"
- Verfolgung und Widerstand als Themen der politischen Bildungsarbeit
- "Vision Zeitung – Die Krise als Chance"
- Zur Studie "Nahost-Berichterstattung in den Hauptnachrichten des deutschen Fernsehens"
- Zum Kongress Kino macht Schule
- Preisverleihung des Wettbewerbes "Branding Democracy" in Berlin
- Künstlerische Interventionen im Stadtraum
- Politische Bildung in einem multireligiösen Europa
- Das Europa der Bürgerinnen und Bürger nach vorne bringen
- Eröffnung des Forums Lokaljournalismus 2003
- Eröffnung des Kongresses "Kunst und Demokratie"
- Das neue Internetangebot der bpb
- Auftaktveranstaltung zum Schülerwettbewerb 2002
- 10 Thesen zur Zukunft der politischen Bildung
- "Zeitungen übersetzen Politik in Alltag"
- Kulturelle Bildung
- Anstoß - Keine Angst vor jungen Menschen
- Kein alter Hut: Die Bundeszentrale für politische Bildung wird 50
- Es müsste zwischen Politik und politischer Bildung mal wieder richtig krachen...
- Den Perspektivenreichtum Europas entdecken
- Politische Bildung in Brandenburger Gefängnissen
- Politische Bildung für Deutschland und Europa
- Kultureller Widerstand heute
- Visionen im Disput
- Right-Wing Extremism in Germany