Auf politischer wie auch auf wirtschaftlicher Ebene ist Frankreich einer der engsten Partner Deutschlands. Doch trotz eines intensiven Austausches seitens der Politik, der Zivilgesellschaft und der Wirtschaft ist das Frankreichbild der Deutschen oft von Vorurteilen geprägt. Der 50. Jahrestag des Élysée-Vertrags am 22. Januar 2013 war für die Bundeszentrale für politische Bildung Anlass, Frankreich ein facettenreiches Dossier zu widmen: Welche Erinnerungen prägen das kollektive Bewusstsein der Franzosen? Wie wird die politische Elite auf der anderen Seite des Rheins ausgebildet? Was sind die Merkmale der französischen Volkswirtschaft? Und was macht die deutsch-französische Beziehung so besonders in Europa? Auf diese und viele andere Fragen gehen Frankreich-Kenner aus beiden Ländern ein.

Hintergrund aktuell (19.06.2017)
Die Parlamentswahlen in Frankreich: Absolute Mehrheit für Macron
Am 11. und 18. Juni 2017 wurde das französische Parlament gewählt. Die Bewegung des kurz zuvor gewählten Präsidenten Emmanuel Macron gewann deutlich. Die Wahlbeteiligung im zweiten Wahlgang lag allerdings nur bei 42,6 Prozent.

Analyse
Kein Selbstläufer
Mit Emmanuel Macron ist ein klarer Befürworter der europäischen Integration französischer Präsident geworden – EU-Skeptikern wurde scheinbar eine Absage erteilt. Doch stehen Macrons Wähler tatsächlich hinter seinen Ideen? Oder wurde er lediglich gewählt, um einen Sieg Marine Le Pens zu verhindern?

Didier Eribon
"Der Zeitgeist ist faschistoid"
Bis zur Präsidentschaftswahl 2017 gab es einen Stimmenzuwachs der rechtsextremen Partei Front National. Wir treffen den französischen Philosophen Didier Eribon zum Gespräch im Pariser Café Laurent. Der Autor des Buches Rückkehr nach Reims reflektiert über Populismus in Frankreich und Europa.

Gilles Kepel
"Der politische Rechtsruck folgt ein Stück weit derselben Logik wie die islamische religiöse Radikalisierung"
Ist der zunehmende Nationalismus in Frankreich eine Reaktion auf die dschihadistische Radikalisierung oder ist die Radikalisierung eine Folge von integrationspolitischen Versäumnissen?
Dossier Frankreich
Aktuell: Wahlen in Frankreich 2017
In Frankreich fanden im Frühjahr 2017 nicht nur die Präsidentschaftswahlen statt, im Juni wurde auch über die Zusammensetzung der Nationalversammlung abgestimmt. Die Übersichtsseite beleuchtet ausgewählte Themenschwerpunkte rund um die Wahlen und stellt die einzelnen Präsidentschaftskandidaten vor.
Michaela Wiegel
Rechtsruck in Frankreich? Der Versuch einer Ursachenforschung
Rechtspopulisten wähnen sich auf dem Vormarsch. Das hat die Parteienlandschaft in Frankreich, aber auch in Deutschland verändert. Vor den Präsidentenwahlen 2017 wuchs die Sorge, der Front National könne als stärkste Kraft im ersten Wahlgang abschneiden. Wie ist der politische Rechtsruck in Frankreich zu erklären?
Dossier Frankreich
Deutsch-französische Beziehungen
Seit den 1950er-Jahren arbeiten Deutschland und Frankreich Hand in Hand im Dienste der europäischen Integration. Nicht nur Politik und Wirtschaft spielen in dieser Beziehung eine wichtige Rolle. Als Besonderheit der deutsch-französischen Partnerschaft gilt seit über 50 Jahren die Zusammenarbeit auf zivilgesellschaftlicher Ebene, die in der Bevölkerung zu einer freundschaftlichen Einstellung zum Nachbarland beiträgt.
Dossier Frankreich
Macht und Einfluss
Im zentralistischen Frankreich ist die politische Macht in der Hauptstadt Paris konzentriert. In einer bipolaren Parteienlandschaft steht außerdem der Präsident im Zentrum des politischen Geschehens. Das französische Demokratiesystem unterliegt spezifischen Regeln, die auf das Bildungssystem der politischen Elite, die Organisation des Medienmarktes oder auch die Rolle der Intellektuellen zurückzuführen ist.
Dossier Frankreich
Land und Gesellschaft
Mit einer Fläche von 544.000 Quadratkilometern und 65 Millionen Einwohnern ist Frankreich eines der größten Mitgliedsländer der Europäischen Union. Geographie und Bevölkerung des Landes sind sehr vielfältig. Paris ist nach wie vor die einzige Metropole, die mittleren Städte erleben jedoch seit einiger Zeit einen kulturellen und wirtschaftlichen Aufschwung. Als Herausforderung gelten hingegen die armen Vororte großer Städte, die soziale, städtebauliche und politische Probleme in sich vereinen.
Aus der Mediathek
Verdun 2014
100 Jahre nach Beginn des Ersten Weltkrieges
Junge Deutsche und Franzosen besuchen gemeinsam das Schlachtfeld von Verdun - 100 Jahre nach dem Ersten Weltkrieg. Die bpb hat sie dabei begleitet.
Verdun 2014
Deutschland und Frankreich: Historischer Rückblick
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
Dossier Frankreich
Geschichte und Erinnerung
Frankreich blickt auf eine lange wie wechselvolle Geschichte zurück. Während die Nation in der Revolution 1789 ihre Geburtsstunde erlebte, beruft sich der Staat in seiner Tradition auf die um mehrere Jahrhunderte vorangehende Monarchie. Neben glorreichen Gestalten und Ereignissen prägen auch Schattenseiten, wie die Terrorherrschaft im Zuge der französischen Revolution, die Kollaboration des Vichy-Regimes mit Nazi-Deutschland und der Algerienkrieg, das historische Gedächtnis der Franzosen.
Dossier Frankreich
Wirtschaft und Soziales
In Frankreich gilt das Leitbild einer regulierten Marktwirtschaft, die auf Wettbewerb und sozialen Ausgleich hinzielt. Zudem wird die Volkswirtschaft durch zahlreiche erfolgreiche Großunternehmen gekennzeichnet, die einem schwachen Mittelstand gegenüberstehen. Neben der Sanierung der Staatsfinanzen gehören die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und die Reform des Sozialsystems zu den wichtigsten politischen Vorhaben.
Dossier Frankreich
Frankreich in einer globalisierten Welt
In nur wenigen Ländern der EU wird die Globalisierung von der Bevölkerung so sehr gefürchtet wie in Frankreich. Dennoch haben die französischen Entscheidungsträger nach wie vor große internationale Ambitionen. Die Europapolitik spielt dabei eine wichtige Rolle. Doch Frankreich verfügt auch über eigene Einflussregionen, wie das südliche Mittelmeer und Nordafrika; traditionell zwei Schwerpunkte französischer Außenpolitik.
Dossier Frankreich
Kultur und Identität
Kultur gilt als ein Eckpfeiler der französischen Identität. So wird die französische Sprache als Hauptmerkmal der nationalen Identität gepflegt und gesetzlich geschützt. Zudem fördert die öffentliche Kulturpolitik die Filmindustrie, die Theaterszene und den Literaturbetrieb. Aber nicht nur Kulturprodukte, sondern auch Sportarten wie Fußball spiegeln die Leitbilder, Träume und Spannungen der französischen Gesellschaft wider.
Dossier Frankreich
Landkarten
Mit einer Fläche von 543.000 Quadratkilometer ist Frankreich nach Russland das größte Land Europas. Und mit 65,8 Millionen Einwohnern ist es nach Deutschland das bevölkerungsreichste Land der Europäischen Union und neben dem europäischen Festland gehören Überseegebiete in beinahe allen Teilen der Welt zum französischen Staatsgebiet. Fünf Karten informieren über die Größe, Beschaffenheit, Struktur und Geschichte Frankreichs.
Dossier Frankreich
Zahlen und Fakten
Wo auf der Welt sind französische Streitkräfte im Einsatz? Wie hoch ist die Staatsverschuldung Frankeichs? Welche Rolle nehmen die Franzosen innerhalb der EU ein und wie verhält es sich mit der demographischen Entwicklung? Wie stehen die Franzosen zur Kernenergie und ist Deutschland wirklich der wichtigste Handelspartner? 15 Grafiken mit Zahlen und Fakten zu Frankreich beantworten alle diese Fragen.
Infofilme
Welche Bedeutung haben die deutsch-französischen Beziehungen 50 Jahre nach der Unterzeichnung der Élysée-Verträge? Wie sah es früher um das deutsch-franzöische Verhältnis aus? Und Welche Auswirkungen haben eigentlich die vergleichsweise hohen Geburtenraten auf die französische Gesellschaft? Unsere Infofilme geben Antworten.
Frankreich wählt
Beobachter erwarteten ein knappes Rennen um die Präsidentschaft in Frankreich. Wie kommentierte die europäische Presse den Wahlkampf 2017? Und welchen Kandidaten wurden welche Chancen zugerechnet?
Verliert Frankreich den Anschluss?
Mangelnde Wettbewerbsfähigkeit, lahmende Wirtschaft, hohe Arbeitslosigkeit: Viele Kommentatoren sehen in Frankreich eines der größten Sorgenkinder Europas und mahnen die Notwendigkeit von Strukturreformen an.
Deutschland und Frankreich
Am 22. Januar 1963 unterzeichneten Konrad Adenauer und Charles de Gaulle den Élysée-Vertrag. Als "Erinnerungsort" bietet das Datum immer wieder Anlass innezuhalten und sich der gegenseitigen Partnerschaft zu vergewissern.
Frankreich
Frankreich hat eine lange Tradition als Einwanderungsland. Zumindest aus wirtschaftlicher Perspektive galt diese lange Zeit als Erfolgsgeschichte. Seit drei Jahrzehnten wird die Einwanderung allerdings verstärkt als Ursache sozialer Probleme und Auslöser von Konflikten wahrgenommen. Davon zeugen nicht nur ein politischer Rechtsruck, sondern auch immer wieder aufflammende Unruhen in den Vororten französischer Metropolen. Islamistisch motivierte Terroranschläge haben zudem die seit Jahren schwelende Debatte über den Umgang mit dem Islam weiter verschärft.