Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

1930 beschrieb ein französisches Geschichtsbuch das Leben der Soldaten im Stellungskrieg: | Frankreich | bpb.de

Frankreich Wahlen in Frankreich 2022 Knapp davongekommen? Macrons Präsidentschaft Ein Klimapräsident? Der französische Präsident Parteiensystem im Umbruch Wahlkampfthemen Immigration und Identität Kaufkraft und soziale Gerechtigkeit Innere Sicherheit Die Europäische Union Keine Diskussion der Klimafrage Wer stand zur Wahl? Emmanuel Macron Marine Le Pen Jean-Luc Mélenchon Éric Zemmour Valérie Pécresse Yannick Jadot Anne Hidalgo Deutsch-französische Beziehungen Außen- und Sicherheitspolitik Symmetrie Wirtschaftsbeziehungen Zivilgesellschaft Deutschlandbild Interview mit Jörn Bousselmi Porträt Julien Chiappone Porträt Flavie Labendzki Macht und Einfluss Der französische Präsident Parteiensystem im Umbruch Die Intellektuellen in Frankreich Medien Bildung und Struktur der politischen Elite in Frankreich Interview mit Pierre-Yves Le Borgn’ Porträt Lenaig Bredoux Land und Gesellschaft Terrorismus und innere Sicherheit Paris Dezentralisierung "Ehe für alle" Freimaurer Problemgebiet Banlieue Demografie Französisches Bildungssystem Laizität Im Interview mit Pascale Hugues Porträt Hawa Coulibaly Porträt Lionel Petit Geschichte und Erinnerung Königtum und Revolutionsmythos Die Wunden des Weltkrieges Interpretationen des Ersten Weltkriegs Der Erste Weltkrieg und die deutsch-französische Aussöhnung Kollaboration und Widerstand Das Erbe de Gaulles Der Algerienkrieg Der französische Mai '68 Interview mit Alfred Grosser Porträt Karfa Diallo Porträt Jean-Pierre Laparra Wirtschaft und Soziales Wirtschaftsmodell Standort Frankreich Luxusindustrie Sozialsystem Streiken Haushaltspolitik Interview mit Ulrike Steinhorst Porträt Olivier Issaly Porträt Sophie Pinon-Mestelan Frankreich in einer globalisierten Welt Ambitionen auf der Weltbühne Globalisierung Nachbarschaftspolitik Abschied von der "Françafrique" Frankreichs Europapolitik Im Interview mit Sylvie Goulard Porträt Fawzia Baba-Aissa Porträt Pierre Bourgeois Kultur und Identität Theater Sprache Fußball Literaturpreise Kino Interview mit Ulrich Fuchs Porträt Jean-Paul Jeunet Porträt Céline Lebovitch Wahlen in Frankreich 2017 Kein Selbstläufer François Fillon Jean-Luc Mélenchon Marine Le Pen Emmanuel Macron Benoît Hamon Die Präsidentschaftswahl und die Eurozone Die Angst vor Verarmung lastet auf den französischen Wahlen Bildungspolitik Erste, Zweite, Dritte, … Sechste Republik? Ein Wahlkampf ohne Jugendarbeitslosigkeit Frankreichs Grüne: Zwischen Aktivismus und Politik Wie sich die Rolle des französischen Präsidenten entwickelt hat Landkarten Physische Übersicht Verwaltungsgliederung Außengebiete Bevölkerungsdichte Kolonien Zahlen und Fakten BIP-Entwicklung und Arbeitslosenquote Wertschöpfung Staatsverschuldung Energiemix Entwicklungszusammenarbeit Auslandseinsätze Handelspartner Hochschulkooperation Bevölkerungsstruktur Frankreich und Deutschland in der EU Freizeit- und Kulturausgaben Die größten Luxusunternehmen nach Umsatz Die wertvollsten Luxusmarken weltweit 2012 Öffentlicher Schuldenstand in Frankreich 1995-2014 Staatsdefizit in Frankreich und der Eurozone 1995-2011 Quiz Redaktion

1930 beschrieb ein französisches Geschichtsbuch das Leben der Soldaten im Stellungskrieg:

/ 2 Minuten zu lesen

Vor allem die Infanterie machte die schlimmsten Prüfungen durch. In manchen Abschnitten war der Kampf so furchtbar, dass die aufgehäuften Kadaver sich mit der Erde der Schützengräben vermischten. Zur Todesgefahr kam das tägliche Elend: die Kälte, der Schlamm, die Ratten und das Ungeziefer. Eingesperrt und lebendig begraben in den Schützengräben, oft nur in einem Loch mit etwas verfaultem Stroh lebend, von der übrigen Welt getrennt, Tag und Nacht auf der Hut, dem Tod in seinen aller abscheulichsten Formen ausgeliefert, haben die Soldaten dieses Krieges - Krieger widerwillen - die Grenzen des menschlichen Leidens verschoben.

L´infanterie surtout subit les pires épreuves. Dans certains secteurs, la lutte fut si atroce que les cadavres amoncelés se mêlaient à la terre des boyaux et des tranchées. Au péril de mort, s´ajoutaient les misères quotidiennes: le froid, la boue, le pullulement des rats et de la vermine. Emprisonnés et littéralement enterrés vivants dans la tranchée, n´ayant le plus souvent qu´un trou avec un peu de paille pourrie pour reposer, séparés du monde extérieur comme par une barrière infranchissable, tenus jour et nuit sur le qui-vive, exposés à la mort sous ses formes les plus hideuses, les soldats de cette affreuse guerre - guerriers malgré eux - semblèrent avoir reculé les limites de la souffrance et de la résistance humaines. (A. Malet, J. Isaac: Cours d´Histoire Malet-Isaac à l´usage de l´enseignement secondaire. Histoire Comtemporaine depuis le milieu du 19e siècle. Classe de Philosophie et de Mathematiques. Avec la collaboration d´ A. Alba, Paris (Hachette) 1930, S. 699-702).

1930 kommentierte ein französisches Geschichtsbuch ein Bild aus der Champagne, das die vom Artilleriefeuer zerstörte Landschaft zeigt

Unter dem Feuer der Artillerie hat sich das Gebiet in eine Wüste verwandelt, wo nichts übrig blieb, weder Häuser noch Vegetation [...] Nichts vermag weder den Schrecken dieser Mondlandschaften auszudrücken noch die Leiden der Soldaten, die hier lebten und starben, als elendes Kanonenfutter, zerbrochen von der ungeheuerlichen Kraft des Artilleriefeuers.
(Malet, Isaac, S. 698)

Sous le pilonnage de l´artillerie, la région s´est transformée en un désert où rien ne subsiste, ni habitations ni végétation, et où la terre, mise à nu, est comme une écumoire, criblée de trous d´obus. [...] Rien ne saurait exprimer l´horreur de ce 'paysage lunaire' ni les souffrances de l´infanterie qui vécut et mourut là, misérable chair à canon, broyée par la puissance monstrueuse des feux d´artillerie. (A. Malet, J. Isaac: Cours d´Histoire Malet-Isaac à l´usage de l´enseignement secondaire. Histoire Comtemporaine depuis le milieu du 19e siècle. Classe de Philosophie et de Mathematiques. Avec la collaboration d´ A. Alba, Paris (Hachette) 1930, S. 699).

Fussnoten