G
- G 8
- G 7
- G 20
- Gaullismus
- GATT (General Agreement on Tariffs and Trade)
- Gebiet/Hoheitsgebiet
- Gebühren
- Geheimdienst
- Geld
- Geld- und Kreditpolitik
- Gemeinde
- Gemeinderat
- Gemeinnützigkeit
- Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP)
- Gemeinsamer Senat
- Gemeinschaft
- Gemeinschaftsrecht
- Gemeinschaft unabhängiger Staaten (GUS)
- Gemeinwille
- Gemeinwirtschaft
- Gemeinwohl
- Gemischte Verfassung
- Gender-Mainstreaming
- General Agreement on Tariffs and Trade (GATT)
- Generalstreik
- Generationenvertrag
- Genfer Konventionen
- Genossenschaft
- Genozid
- Geopolitik
- Gerechtigkeit
- Gerichtsbarkeit, ordentliche
- Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaft
- Geringfügige Beschäftigung
- Gesandtschaft
- Geschäftsordnung
- Geschäftsträger/Geschäftsträgerin
- Gesellschaft
- Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
- Gesellschaftsvertrag
- Gesetz
- Gesetzesinitiative
- Gesetzgebende Gewalt
- Gesetzgebungsnotstand
- Gesetzgebungsprozess
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Gesinnungsethik
- Gesundheitspolitik
- Gewalt
- Gewaltenteilung/Gewaltenverschränkung
- Gewaltmonopol
- Gewerkschaften
- Gewissensfreiheit
- Glasnost
- Glaubensfreiheit
- Gleichheit
- Gleichstellungspolitik
- Gliedstaaten
- Global Governance
- Globalisierung
- Globalsteuerung
- Goethe-Institut
- Good Governance
- Greenpeace
- Grenznutzen
- Griechenland (GRC)
- Großbritannien (GBR)
- Große Koalition
- Grundfreiheiten, europäische
- Grundgesetz (GG)
- Grundrechte
- Grundrechtecharta der Europäischen Union
- Grüne
- Grüne Jugend
- Guerilla
- Güter
Lexika-Suche
Dossier
Deutsche Demokratie
In der deutschen Demokratie ist die Macht auf mehr als 80 Millionen Menschen verteilt: Alle Bürger sind für den Staat verantwortlich. Aber wie funktioniert das genau? Wer wählt den Kanzler, wer beschließt die Gesetze? Und wie wird man Verfassungsrichter?
Mediathek
10 questions about democracy
Zu der Reihe "Demokratie für alle?" gehören die Kurzfilme "10 questions about democracy". Jeder dieser Filme dreht sich um eine Frage zum Thema Demokratie. Dazu kommen Menschen aus aller Welt zu Wort.