Sparen oder Investieren?
Arbeitsblatt zur Wiederholung und Vertiefung zentraler Aussagen in der Kontroverse zwischen (post)keynesianischer Ausgabenpolitik und neoklassischer Ausgabenbegrenzung.
Download "Sparen oder Investieren?" als odt-Datei
M1 Sparen und Investieren in Spanien




Hinweis: Die Abbildungen zeigen nominale Werte für Spanien von 2010 bis 2015 in Milliarden Euro.
Inflationsrate und die Arbeitslosenquote für Spanien von 2010 bis 2015
in Prozent
2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Inflationsrate | 0,16 | 0,03 | 0,05 | 0,57 | -0,40 | 0,61 |
Arbeitslosenquote | 19,9 | 21,4 | 24,8 | 26,1 | 24,5 | 22,1 |
- Ermitteln Sie, wie hoch das reale BIP-Wachstum in Spanien in den Jahren 2011, 2012, 2013, 2014 und 2015 jeweils im Vergleich zum Vorjahr war? Tipp zur Berechnung der Wachstumsraten.
- Ermitteln Sie, wie hoch die gesamtwirtschaftliche Ersparnis und die gesamtwirtschaftlichen Investitionen in Spanien in den Jahren 2010 und 2015 waren.
- Erörtern Sie: Inwiefern kann man sagen, dass in Spanien seit 2010 gespart wurde?
M2 Sparen oder Investieren – wie sollte die Schuldenkrise überwunden werden?
Zu den Debattenvideos.
- "Sparen funktioniert garantiert nicht." Erläutern Sie diese These von Ulrike Herrmann in ihrem Interviewbeitrag. Ordnen Sie die These in den Ideenstreit zwischen konkurrierenden makroökonomischen Denkschulen ein.
- Entwickeln Sie Vorschläge, wie aus nachfrageorientierter Perspektive Krisenländer wie Spanien aus der Krise kommen können. Erläutern Sie die These von Michael Hüther in seinem Interviewbeitrag, dass die Förderung von Wachstum und Investitionen "nicht immer etwas mit Geld zu tun" hat. Ordnen Sie die These in den Ideenstreit zwischen konkurrierenden makroökonomischen Denkschulen ein.
- Entwickeln Sie Vorschläge, wie aus angebotsorientierter Perspektive Krisenländer wie Spanien aus der Krise kommen können.
M3 Cum hoc, ergo propter hoc?
"Cum hoc, ergo propter hoc": So wird auf Lateinisch ein potenzieller logischer Fehlschluss bezeichnet, wonach von zwei gleichzeitig auftretenden Ereignissen eines als Ursache für das andere angegeben wird. Beispiel: "Auf dem Land leben mehr Störche als in der Stadt, und auf dem Land bekommen Familien mehr Kinder als in der Stadt. Also bringt der Storch die Kinder."
Aufgaben
- Diskutieren Sie: Warum ist es so schwierig mit Sicherheit zu wissen, ob für Veränderungen des BIP Entwicklungen auf der Nachfrageseite oder auf der Angebotsseite der Volkswirtschaft verantwortlich sind?
- Zur historischen Entwicklung von Neoklassik und Keynesianismus
- Die neoklassische Interpretation der Eurokrise
- Die keynesianische Interpretation der Eurokrise
- Sparen und Investieren I: Geschlossene Volkswirtschaft
- Sparen und Investieren II: Offene Volkswirtschaft
Lösungsvorschläge
- Lösungsvorschläge für Arbeitsblatt 2: Sparen oder Investieren? (odt)
- Lösungsvorschläge Tabellen für Arbeitsblatt 2: Sparen oder Investieren? (ods)