Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Eine französisches Geschichtsbuch beurteilte 1908 die Gründung des Deutschen Reichs 1871 | Frankreich | bpb.de

Frankreich Wahlen in Frankreich 2022 Knapp davongekommen? Macrons Präsidentschaft Ein Klimapräsident? Der französische Präsident Parteiensystem im Umbruch Wahlkampfthemen Immigration und Identität Kaufkraft und soziale Gerechtigkeit Innere Sicherheit Die Europäische Union Keine Diskussion der Klimafrage Wer stand zur Wahl? Emmanuel Macron Marine Le Pen Jean-Luc Mélenchon Éric Zemmour Valérie Pécresse Yannick Jadot Anne Hidalgo Deutsch-französische Beziehungen Außen- und Sicherheitspolitik Symmetrie Wirtschaftsbeziehungen Zivilgesellschaft Deutschlandbild Interview mit Jörn Bousselmi Porträt Julien Chiappone Porträt Flavie Labendzki Macht und Einfluss Der französische Präsident Parteiensystem im Umbruch Die Intellektuellen in Frankreich Medien Bildung und Struktur der politischen Elite in Frankreich Interview mit Pierre-Yves Le Borgn’ Porträt Lenaig Bredoux Land und Gesellschaft Terrorismus und innere Sicherheit Paris Dezentralisierung "Ehe für alle" Freimaurer Problemgebiet Banlieue Demografie Französisches Bildungssystem Laizität Im Interview mit Pascale Hugues Porträt Hawa Coulibaly Porträt Lionel Petit Geschichte und Erinnerung Königtum und Revolutionsmythos Die Wunden des Weltkrieges Interpretationen des Ersten Weltkriegs Der Erste Weltkrieg und die deutsch-französische Aussöhnung Kollaboration und Widerstand Das Erbe de Gaulles Der Algerienkrieg Der französische Mai '68 Interview mit Alfred Grosser Porträt Karfa Diallo Porträt Jean-Pierre Laparra Wirtschaft und Soziales Wirtschaftsmodell Standort Frankreich Luxusindustrie Sozialsystem Streiken Haushaltspolitik Interview mit Ulrike Steinhorst Porträt Olivier Issaly Porträt Sophie Pinon-Mestelan Frankreich in einer globalisierten Welt Ambitionen auf der Weltbühne Globalisierung Nachbarschaftspolitik Abschied von der "Françafrique" Frankreichs Europapolitik Im Interview mit Sylvie Goulard Porträt Fawzia Baba-Aissa Porträt Pierre Bourgeois Kultur und Identität Theater Sprache Fußball Literaturpreise Kino Interview mit Ulrich Fuchs Porträt Jean-Paul Jeunet Porträt Céline Lebovitch Wahlen in Frankreich 2017 Kein Selbstläufer François Fillon Jean-Luc Mélenchon Marine Le Pen Emmanuel Macron Benoît Hamon Die Präsidentschaftswahl und die Eurozone Die Angst vor Verarmung lastet auf den französischen Wahlen Bildungspolitik Erste, Zweite, Dritte, … Sechste Republik? Ein Wahlkampf ohne Jugendarbeitslosigkeit Frankreichs Grüne: Zwischen Aktivismus und Politik Wie sich die Rolle des französischen Präsidenten entwickelt hat Landkarten Physische Übersicht Verwaltungsgliederung Außengebiete Bevölkerungsdichte Kolonien Zahlen und Fakten BIP-Entwicklung und Arbeitslosenquote Wertschöpfung Staatsverschuldung Energiemix Entwicklungszusammenarbeit Auslandseinsätze Handelspartner Hochschulkooperation Bevölkerungsstruktur Frankreich und Deutschland in der EU Freizeit- und Kulturausgaben Die größten Luxusunternehmen nach Umsatz Die wertvollsten Luxusmarken weltweit 2012 Öffentlicher Schuldenstand in Frankreich 1995-2014 Staatsdefizit in Frankreich und der Eurozone 1995-2011 Quiz Redaktion

Eine französisches Geschichtsbuch beurteilte 1908 die Gründung des Deutschen Reichs 1871

/ 2 Minuten zu lesen

Aber von einem allgemeinen Standpunkt aus betrachtet kann man den beklagenswerten Rückschlag nur bedauern, den der preußische Staatsmann [Otto von Bismarck] der europäischen Zivilisation zufügte. […] Es schien damals so, dass das Recht bald die Welt regieren werde. Aber Herr von Bismarck verfolgte ein Ideal, das in allen Punkten demjenigen widersprach, das das 19. Jahrhundert der Französischen Revolution entlehnt hatte. Er hat durch die Zerstückelung Frankreichs für lange Zeit den Sieg des Rechts aufgeschoben, er hat einen „Staat aus territorialem Besitz“ geschaffen, gegen den die aufrechten Gewissen stets protestieren werden, und dadurch hat er die Völker zu dieser permanenten Kriegsbereitschaft verurteilt, die seit 35 Jahren andauert und in der sie nutzlos die besten Früchte ihrer Arbeit ausgeben. Die Geschichte wird die Klage der Besiegten aufnehmen, weil mit ihnen das heiligste der Welt besiegt wurde: das Recht und die Gerechtigkeit.

Mais, si on se place à un point de vue plus général, on ne peut ne pas regretter le recul lamentable que l´homme d´Etat prussien a fait subir à la civilisation européenne. […] Il semblait alors que le droit dût bientôt régner sur le monde. Mais M. de Bismarck portait dans sa tête un idéal de tous points contraire à celui que le 19e siècle avait emprunté à la Révolution française; il a pour longtemps ajourné la victoire du droit; par le démembrement de la France, il a créé 'un état de possession territoriale', contre lequel les consciences droites protesteront sans se lasser; et par là il a condamné tous les peuples à cette 'veillée des armes' qui se prolonge depuis trente-cinq années, et où ils dépensent inutilement le meilleur fruit de leur travail. L´histoire doit accueillir la plainte des vaincus, parce qu´avec eux a été vaincu ce qu´il y a de plus sacré en ce monde, le droit et la justice. A. Ammann, E.-C. Coutant (Hg): Histoire contemporaine de 1815 à nos jours. Second cycle - classe de Philosophie et de Mathématiques. Paris (Nathan) 1908 (nouvelle édition revue et corrigée), S. 235

Fussnoten