Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Chronik: 6. Dezember 2022 bis 16. Januar 2023 | Polen-Analysen | bpb.de

Polen-Analysen Frauenpolitik in Polen (07.03.2023) Analyse: Frauen in Polen zwischen Rechtskonservatismus und Feminismus Dokumentation: Demografiepolitik. Aus dem Programm der Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS), 2019 Dokumentation: Die Rechte der Polinnen. Aus dem Wahlprogramm des Parteienbündnisses Bürgerkoalition (KO), 2023 Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Chronik: 21. Februar bis 6. März 2023 Polen und der Globale Osten (21.02.2023) Analyse: Polen und der Globale Osten Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen: Die Visegrád-Gruppe Chronik: 7. bis 20. Februar 2023 Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen: Drei-Meere-Initiative Polen und die Flüchtlingsbewegung aus der Ukraine (07.02.2023) Analyse: Die Unterstützung der polnischen Bevölkerung für Geflüchtete aus der Ukraine Dokumentation: Behörde für Ausländerangelegenheiten: Vorübergehender Schutz für die Staatsbürger der Ukraine Dokumentation: Stellungnahme des Episkopats zur Unterstützung der ukrainischen Geflüchteten in Polen Dokumentation: Stellungnahme des Präsidenten Andrzej Duda zur Flüchtlingshilfe in Polen (Neujahrsansprache 2023) Chronik: 17. Januar bis 6. Februar 2023 Wohnraum und Wohnungspolitik in Polen (17.01.2023) Analyse: Wohnraum und Wohnungspolitik in Polen Chronik: 6. Dezember 2022 bis 16. Januar 2023 Energiekrise in Polen (06.12.2022) Analyse: Polen vor dem Winter – die Schlacht im Energiesektor Chronik: 15. November 2022 bis 5. Dezember 2022 Vorbereitung auf die Wahlen 2023/24 (15.11.2022) Analyse: Vom Regen in die Traufe – der polnische Wahlkalender 2023/24 Chronik: 1. bis 14. November 2022 Ukrainische Geflüchtete in Polen (01.11.2022) Analyse: Polnische Hilfe für ukrainische Geflüchtete nach dem 24. Februar 2022 Chronik: 18. Oktober bis 31. Oktober 2022 Zustand der Gewässer und die Versäumnisse der Wasserwirtschaft (18.10.2022) Analyse: Die Mahnung der ökologischen Oder-Katastrophe. Über die Versäumnisse der Wasserwirtschaft in Polen. Chronik: 30. September bis 17. Oktober 2022 Offener Brief von Eugeniusz Smolar an Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (30.09.2022) Analyse: Die europäische Integration und das geschwächte Vertrauen gegenüber Deutschland. Offener Brief von Eugeniusz Smolar an Bundesaußenministerin Annalena Baerbock Dokumentation: In schwierigen Zeiten den transatlantischen Moment nutzen – unsere gemeinsame Verantwortung in einem neuen globalen Umfeld. Rede von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock an der New School, New York, 2. August 2022 Chronik: 20. bis 29. September 2022 Neue wissenschaftliche Institutionen unter der PiS-Regierung (06.09.2022) Analyse: Zwischen Wissenschaft und Politik. Die institutionelle Landschaft in Polen unter der PiS-Regierung Dokumentation: Gesetzesentwurf über das Hl. Maximilian Kolbe-Institut zur Entwicklung der Polnischen Sprache* Chronik: 5. Juli bis 5. September 2022 Politische Rhetorik (05.07.2022) Analyse: Die Verschärfung der politischen Rhetorik in der Öffentlichkeit Chronik: 21. Juni bis 4. Juli 2022 Deutsch-polnische Beziehungen nach dem Regierungswechsel in Berlin (21.06.2022) Analyse: Ins kalte Wasser: Deutschland und Polen ein halbes Jahr nach den Bundestagswahlen Kommentar: Olaf Scholz’ Kanzlerschaft und die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen Chronik: 7. bis 20. Juni 2022 Polen als Exilland der belarussischen Opposition (07.06.2022) Analyse: Polen als Land der politischen Immigration aus Belarus: zwischen schwieriger Geschichte, technokratischer Einstellung und großer Politik Dokumentation: Diana Ignatkowa (geb. 2002) Zwischen Euphorie und tiefer Trauer Chronik: 17. Mai bis 6. Juni 2022 Polen und der Krieg in der Ukraine (16.05.2022) Analyse: Die Folgen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine für Polen Dokumentation: Gewinn aus der Krise. Chronik: 5. April 2022 bis 9. Mai 2022 Die Krise der katholischen Kirche (05.04.2022) Analyse: Ist Polen (noch) ein christliches Land? Dokumentation: Lesetipp: Bericht der Katholischen Informationsagentur über die katholische Kirche in Polen (2021) Dokumentation: Konferenz des Episkopats: Erklärung des Migrations-, Tourismus- und Pilgerrates zu in Polen eintreffenden Geflüchteten Chronik: 15. März bis 4. April 2022 Die politische Opposition (01.03.2022) Analyse: Die Lage der politischen Opposition in Polen Chronik: 15. bis 28. Februar 2022 Die Polexit-Debatte (15.02.2022) Analyse: Reale Gefahr oder Scheindebatte? Zum Wirklichkeitsgehalt eines drohenden Polexit Dokumentation: Rede von Ministerpräsident Mateusz Morawiecki vor dem Europäischen Parlament Chronik: 1. bis 14. Februar 2022 Polen und die Militarisierung der Oblast Kaliningrads (01.02.2022) Analyse: Die Militarisierung der Oblast Kaliningrad und die Bedeutung für die Sicherheit Polens Dokumentation: Die Nationale Sicherheitsstrategie der Republik Polen (2020) Chronik: 25. bis 31. Januar 2022 Polnische Positionen zur Migrationskrise an der polnisch-belarussischen Grenze (25.01.2022) Analyse: Die "Migrationskrise" an der polnischen EU-Außengrenze mit Belarus Dokumentation: Hinweis auf eine Videobotschaft von Ministerpräsident Mateusz Morawiecki Dokumentation: Die Konferenz der Botschafter der Republik Polen: Mut und Empathie Dokumentation: Brief der 63 aus dem Grenzgebiet an die Europäische Kommission Dokumentation: Konferenz des Episkopats: Erklärung des Migrations-, Tourismus- und Pilgerrates zu in Polen eintreffendenden Geflüchteten Dokumentation: Interview mit Präsident Andrzej Duda in Kuźnica, einem Ort an der Grenze zu Belarus Dokumentation: Neujahrsansprache des Präsidenten der Republik Polen für das Jahr 2022 Chronik: 7. Dezember 2021 bis 24. Januar 2022 Polnische Regierungspolitik und europäische Themen (07.12.2021) Analyse: Polexit durch die Hintertür. Chronik: 16. November – 06. Dezember 2021 Das sozio-ökonomische Regierungsprogramm "Polnische Ordnung" (Polski Ład) (16.11.2021) Analyse: Konsum, Konservatismus und Staats-Kapitalismus  Dokumentation: Das sozio-ökonomische Programm der Regierung, 2021 (Auszüge) Chronik: 2. bis 15. November 2021 Der Umbau des Justizsystems in Polen (02.11.2021) Analyse: Der Umbau des Justizsystems in Polen Dokumentation: Plenardebatte im Europäischen Parlament Chronik: 19. Oktober bis 1. November 2021 Polen und Afghanistan (19.10.2021) Analyse: Polen und Afghanistan: Vergangenheit und Gegenwart Dokumentation: Ende des polnischen Afghanistaneinsatzes Interview: OKO.press und Janina Ochojska Chronik: 1. bis 18.Oktober 2021 Literarische Übersetzungen zwischen Deutschland und Polen (05.10.2021) Analyse: Übersetzen zwischen Deutschland und Polen. Lesetipps: Deutsche und polnische Übersetzungen der polnischen und deutschen Literatur Dokumentation: Übersetzerin Monika Muskała erhält Karl-Dedecius-Preis 2019 Chronik: 21. bis 30. September 2021 Polen und der Zusammenbruch des sowjetischen Systems (21.09.2021) Analyse: Polen nach dem Zusammenbruch der UdSSR Chronik: 7. bis 20. September 2021 Die Geschichtspolitik der PiS (07.09.2021) Analyse: Geschichtspolitik und kollektives Gedächtnis in Polen Dokumentation: Das polnische Modell des Wohlfahrtstaates Chronik: 6. Juli bis 6. September 2021 Die politische Bühne in Polen während der Corona-Krise (06.07.2021) Analyse: Pandemie und Pandämonium – Erschütterungen der politischen Bühne in Polen während der Corona-Krise Covid-19-Chronik, 15. Juni bis 5. Juli 2021 Chronik: 15. Juni bis 5. Juli 2021 30 Jahre deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag II (15.06.2021) Analyse: Der deutsch-polnische Jugendaustausch Kommentar: 30 Jahre Abkommen über das Deutsch-Polnische Jugendwerk Dokumentation: Aufruf der Kopernikus-Gruppe Covid-19-Chronik, 1. bis 14. Juni 2021 Chronik: 1. bis 14. Juni 2021 30 Jahre deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag I (01.06.2021) Analyse: 30 Jahre deutsch-polnische grenzüberschreitende Zusammenarbeit Kommentar: Möglichkeiten einer deutsch-polnisch-tschechischen Zusammenarbeit Kommentar: Der deutsch-polnische Vertrag – das Erbe lebt weiter Kommentar: Die deutsch-polnischen Beziehungen aus ungarischer Sicht Covid-19-Chronik, 18. bis 31. Mai 2021 Chronik: 18. bis 31. Mai 2021 Digitalisierung in Polen (18.05.2021) Analyse: Das Corona-Virus digitalisiert den Staat, aber noch nicht die Gesellschaft Dokumentation: Die Kanzlei des Ministerpräsidenten: Digitalisierung im Landesaufbauplan Covid-19-Chronik, 4. bis 17. Mai 2021 Chronik: 4. bis 17. Mai 2021 Die drei schlesischen Woiwodschaften (04.05.2021) Analyse: Die Peripherie der Peripherie  Covid-19-Chronik, 20. April bis 3. Mai 2021 Chronik: 20. April bis 3. Mai 2021 Das polnische Gesundheitswesen (20.04.2021) Analyse: Das polnische Gesundheitswesen Covid-19-Chronik, 13. bis 20. April 2021 Chronik: 13. bis 20. April 2021 Die deutsch-polnischen Handelsbeziehungen (13.04.2021) Analyse: Robustheit trotz Corona. Covid-19-Chronik, 16. März bis 12. April 2021 Chronik: 16. März bis 12. April 2020 Oberschlesien im sozio-ökonomischen Wandel (16.03.2021) Analyse: Abschied von der Kohle Chronik: Covid-19-Chronik, 16. Februar bis 15. März 2021 Chronik: 16. Februar bis 15. März 2021 Der Medienmarkt in Polen II (15.02.2021) Analyse: Der polnische Fernseh- und Radiomarkt Dokumentation: Offener Brief an die Behörden der Republik Polen und an die Parteichefs der politischen Gruppierungen Chronik: Covid-19-Chronik, 2. bis 15. Februar 2021 Chronik: 2. bis 15. Februar 2021 Der Medienmarkt in Polen I (01.02.2021) Analyse: Der Pressemarkt in Polen Chronik: Covid-19-Chronik, 19. Januar bis 1. Februar 2021 Chronik: 19. Januar bis 1. Februar 2021 Regierung und Opposition Anfang 2021 (19.01.2021) Analyse: Die innenpolitische Situation in Polen um die Jahreswende 2020/21 Chronik: Covid-19-Chronik, 15. Dezember 2020 bis 18. Januar 2021 Chronik: 15. Dezember 2020 bis 18. Januar 2021 Die Frauenproteste in Polen (15.12.2020) Analyse: Die politisch-kulturelle Dimension der Frauenproteste in Polen Dokumentation: Das Netzwerk "Landesweiter Frauenstreik": Über uns Dokumentation: Das Netzwerk "Landesweiter Frauenstreik": Forderungen Dokumentation: Erklärung des Präsidenten der Republik Polen, Andrzej Duda, zum Urteil des Verfassungstribunals über das Abtreibungsrecht sowie zu den gesellschaftlichen Reaktionen Covid-19-Chronik: 1. bis 14. Dezember 2020 Chronik: 1. bis 14. Dezember 2020 Symbolpolitik in den Beziehungen Polens zu seinen Nachbarn (01.12.2020) Analyse: Die Politik der Gesten und Bilder in den Außenbeziehungen Polens Covid-19-Chronik, 16. bis 30. November 2020 Chronik: 16. bis 30. November 2020 Die Auseinandersetzung um LGBT in Polen (17.11.2020) Analyse: Die Auseinandersetzung um die Rechte von Angehörigen sexueller Minderheiten in Polen Statistik: Anti-LGBT-Resolutionen in Polen Kommentar: Der homophobe Tsunami in Polen Kommentar: Die Befreiung vom Geschlecht Dokumentation: Die Position der Polnischen Bischofskonferenz zu LGBT+ Covid-19-Chronik: 3. bis 15. November 2020 Chronik: 3. November bis 15. November 2020 Belarus und Polen (03.11.2020) Analyse: Belarus und die komplizierten Beziehungen zu Polen Dokumentation: Erklärung der Regierungen Litauens und Polens zur strategischen Partnerschaft und zu Belarus Dokumentation: Ministerium für Wissenschaft und Hochschulen der Republik Polen: Sondermitteilung für die Bürger der Republik Belarus Chronik: Covid-19-Chronik, 20. Oktober bis 2. November 2020 Chronik: 20. Oktober bis 2. November 2020 Gewerkschaften in Polen (20.10.2020) Analyse: Die fragmentierte Gewerkschaftsbewegung in Polen - das schwierige Erbe von 1989 Chronik: Covid-19-Chronik, 6. – 19. Oktober 2020 Chronik: 6. - 19. Oktober 2020 Die deutsch-polnische Sicherheits- und Verteidigungszusammenarbeit (05.10.2020) Analyse: Deutsch-polnische Sicherheitszusammenarbeit Dokumentation: Interview von Außenminister Maas Chronik: Covid-19-Chronik, 15. September – 5. Oktober 2020 Chronik: 15. September – 5. Oktober 2020 Soziale Gerechtigkeit in Polen (15.09.2020) Analyse: Soziale Gerechtigkeit – eine lange verkannte Komponente der polnischen Transformation Dokumentation: Das Programm der PiS, 2019 (Auszug) Dokumentation: Exposé des Ministerpräsidenten Mateusz Morawiecki, 19. November 2019 (Auszüge) Chronik: Covid-19-Chronik, 1. – 14. September 2020 Chronik: 1. – 14. September 2020 Polen nach dem Wahlmarathon (01.09.2020) Analyse: Die innenpolitische Lage nach Beendigung des Wahlmarathons Chronik: Covid-19-Chronik, 7. Juli – 31. August 2020 Chronik: 7. Juli – 31. August 2020 Die neuen historischen Museen in Polen (07.07.2020) Analyse: Politik im Museum – der Kampf um Deutungshoheiten im polnischen Museumsboom Dokumentation: Prof. Dariusz Stola: Sie reden von Patriotismus und Nation, meinen aber das Interesse der Partei und der Fraktion - Interview, 26. April 2020 Lesehinweis: Paweł Machcewicz: Der umkämpfte Krieg Chronik: Covid-19-Chronik, 16. Juni – 6. Juli 2020 Chronik: 16. Juni – 6. Juli 2020 Polnische Perspektiven auf die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020 (16.06.2020) Analyse: Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020. Polnische Perspektiven und Erwartungen Dokumentation: Ein neues Gleichgewicht für Europa - Was die EU in dieser Krise braucht Dokumentation: "Wir sollten uns gerade jetzt vor einer Spaltung Europas hüten" Dokumentation: Rede von Bundeskanzlerin Merkel zur "Außen- und Sicherheitspolitik in der deutschen EU-Ratspräsidentschaft" Chronik: Covid-19-Chronik, 2. – 15. Juni 2020 Chronik: 2. – 15. Juni 2020 Fehlgeschlagene Präsidentschaftswahl im Mai 2020 (02.06.2020) Analyse: Präsidentschaftswahl in Zeiten der Covid-19-Krise Interview: Die Abmachung öffnet eine wichtige Tür, um die Ergebnisse der kommenden Wahlen anzuzweifeln Chronik: Covid-19-Chronik, 19. Mai – 1. Juni 2020 Chronik: 19. Mai – 1. Juni 2020 Das zivilgesellschaftliche Engagement der Polen (19.05.2020) Analyse: Das zivilgesellschaftliche Engagement der Polen. Historie und Gegenwart Chronik: Covid-19-Chronik, 5. – 18. Mai 2020 Chronik: 5. – 18. Mai 2020 Die polnische Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels (05.05.2020) Analyse: Nachhaltige Landwirtschaft in Polen – Utopie, Chance oder Notwendigkeit? Interview: Den Landwirten sollte am meisten am Klimaschutz liegen, denn sie spüren die Veränderungen am stärksten Chronik: Covid-19-Chronik, 21. April – 4. Mai 2020 Chronik: 21. April – 4. Mai 2020 Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation in Polen in der Corona-Krise (21.04.2020) Analyse: Die polnische Wirtschaft in der Corona-Krise Analyse: Die Polen in Zeiten der Corona-Krise. Zähneknirschend nach vorne blicken Kommentar: Corona – ein Weg zurück zu alten Bildern? Interview: Lasst uns machen, was nötig ist. Das ist ein Krieg. Chronik: 17. März – 20. April 2020 Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen (17.03.2020) Analyse: Besser geht’s nicht? Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen nach 1990 Dokumentation: Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie - Deutsch-Polnisches Wirtschaftsforum Dokumentation: Das Entwicklungsministerium der Republik Polen: Das Polnisch-Deutsche Wirtschaftsforum – eine neue Qualität der Zusammenarbeit Chronik: 3. – 16. März 2020 Jugend 2020 (03.03.2020) Analyse: Die Jugend in Polen 2020. Lifestyle statt Aufruhr Chronik: 18. Februar – 2. März 2020 Die politische Szene nach den Wahlen 2019 (18.02.2020) Analyse: Die Parteien nach den Parlamentswahlen. Die politische Szene sortiert sich neu Chronik: 4. – 17. Februar 2020 Migrationsland Polen (04.02.2020) Analyse: Polen – vom Auswanderungsland zum Einwanderungsland Chronik: 21. Januar – 3. Februar 2020 Das Konzept des Intermarium und der Drei-Meere-Initiative (21.01.2020) Analyse: Das "Intermarium" und die "Drei-Meere-Initiative" als Elemente des euroskeptischen Diskurses in Polen Dokumentation: Präsident Andrzej Duda auf dem 1. Gipfeltreffen der Drei-Meere-Initiative, Dubrovnik (Kroatien), 25. August 2016 Dokumentation: Präsident Andrzej Duda auf dem Wirtschaftsforum des 3. Gipfeltreffens der Drei-Meere-Initiative in Bukarest (Rumänien), 17. September 2018 Dokumentation: Präsident Andrzej Duda auf dem 4. Gipfeltreffen der Drei-Meere-Initiative in Ljubljana (Slowenien), 6. Juni 2019 Dokumentation: Der Präsident der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker, auf dem 3. Gipfeltreffen der Drei-Meere-Initiative, Bukarest (Rumänien), 18. September 2018 Dokumentation: Rede von Staatssekretär Andreas Michaelis (Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland) auf dem 4. Gipfeltreffen der Drei-Meere-Initiative, Ljubljana (Slowenien), 6. Juni 2019 Chronik: 17. Dezember 2019 – 20. Januar 2020

Chronik: 6. Dezember 2022 bis 16. Januar 2023

Chronik: 06. Dezember 2022 – 16. Januar 2023

DatumEreignis
06.12.2022 Verteidigungsminister Mariusz Błaszczak und Präsident Andrzej Duda nehmen in Gdingen (Gdynia) zehn Kampfpanzer K2 und 24 Panzerhaubitzen K9 in Empfang. Weitere Teile des mit Südkorea abgeschlossenen Liefervertrages über Rüstungsgüter sollen im kommenden Jahr eintreffen.
07.12.2022 Arkadiusz Mularczyk, Staatssekretär im Außenministerium, beendet seinen zweitägigen Besuch in Berlin und Potsdam. In Berlin führte er Gespräche über die Entschädigungsforderungen Polens gegenüber Deutschland für im Zweiten Weltkrieg erlittene Verluste sowie über den Polnischsprachunterricht für in Deutschland lebende Polen, den Deutschland nach Auffassung der polnischen Regierung finanziell nicht ausreichend ausstattet. Gesprächspartner waren u. a. Bundesbauministerin Klara Geywitz, Anna Lührmann, Staatsministerin für Europa und Klima im Auswärtigen Amt (AA), sowie Andreas Michaelis, Staatssekretär im AA. Mit Dietmar Woidke, Ministerpräsident von Brandenburg, wurden Verbesserungen der Infrastruktur zwischen beiden Ländern, u. a. der Bau von Brücken über die Oder, thematisiert. Mularczyk lobt die gute Gesprächsatmosphäre.
08.12.2022 Swetlana Tichanowskaja, belarussische Oppositionsführerin im litauischen Exil, trifft sich in Danzig (Gdańsk) mit Lech Wałęsa, ehemaliger Anführer der oppositionellen Solidarność-Bewegung in der Volksrepublik Polen und später Staatspräsident der Republik Polen. Tichanowskaja zufolge sagte Wałęsa, dass gegenwärtig ein guter Zeitpunkt für Veränderungen sei, da Russland infolge seines Angriffskrieges gegen die Ukraine international isoliert sei. Außerdem finden Gespräche mit Aleksandra Dulkiewicz, Stadtpräsidentin von Danzig, und Magdalena Czarzyńska-Jachim, Vize-Stadtpräsidentin von Zoppot (Sopot) statt. Anschließend reist Tichanowskaja nach Warschau, wo sie sowie Vertreter der belarussischen Community von Präsident Andrzej Duda empfangen werden. Duda spricht sich in seiner Ansprache für ein freies und souveränes Belarus aus, dessen Gesellschaft über sich selbst bestimmt. Polen wolle keine Grenze mit "einem von Russland besetzten Territorium" haben.
09.12.2022 Außenminister Zbigniew Rau wird in Washington von seinem US-amerikanischen Amtskollegen Antony Blinken empfangen. Blinken lobt die führende Rolle Polens bei der Unterstützung der Ukraine gegen den russischen Angriffskrieg und die Partnerschaft zwischen Polen und den USA, die noch nie so effektiv gewesen sei. Die bilateralen Gespräche betreffen die militärische und wirtschaftliche Zusammenarbeit sowie die Kooperation im Bereich Energie, insbesondere der Atomkraft.
10.12.2022 Auf einem Sonderparteitag von Verständigung (Porozumienie) in Warschau erklärt Jarosław Gowin seinen Rücktritt als Parteivorsitzender. Er wolle damit ermöglichen, dass eine unbelastete Person mit den anderen Oppositionsparteien im Frühjahr Gespräche darüber führen könne, wie die Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedlwość – PiS) bei den Sejmwahlen im Herbst 2023 abgelöst werden könne. Verständigung gehörte in der laufenden Legislaturperiode zunächst dem Regierungslager an; wegen Konflikten mit der PiS trat Gowin von seinem Ministeramt zurück, wurde anschließend in die Regierung zurückgeholt, aus seinem neuen Amt jedoch wieder entlassen. Verständigung gehört nicht mehr der Regierungskoalition an. Gowins Nachfolgerin wird die bisherige Vizevorsitzende von Verständigung, Magdalena Sroka.
12.12.2022 Nach einem Treffen mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Berlin dankt Präsident Andrzej Duda Deutschland für die bevorstehende Lieferung des Raketenabwehrsystems Patriot nach Polen. Eine deutsch-polnische Expertengruppe werde gemeinsam überlegen, wo das System in Polen stationiert werden soll. Mitte November war es zu einem Raketeneinschlag eines vermutlich ukrainischen Irrläufers in Ostpolen gekommen, wobei zwei polnische Staatsbürger ums Leben kamen. Zum Schutz des polnischen Luftraumes bot Deutschland Polen daraufhin das Patriot-Abwehrsystem an. Polen wollte zwischenzeitlich, dass Deutschland es der Ukraine zur Verfügung stellt, nahm davon jedoch wieder Abstand.
13.12.2022 Der Sejm lehnt den Antrag auf ein Misstrauensvotum gegen Justizminister Zbigniew Ziobro mit 228 Stimmen ab. Für den Antrag stimmen 226 Abgeordnete. Die Opposition wirft Ziobro eine Blockadehaltung gegenüber der Europäischen Union vor, die dazu geführt habe, dass EU-Gelder, die für Polen vorgesehen sind, nicht freigegeben wurden.
14.12.2022 Die Europäische Kommission teilt mit, dass Polen und weiteren acht EU-Länder insgesamt 6,5 Mrd. Euro Darlehen im Rahmen des SURE-Instruments ausgezahlt werden. Polen erhält ein Darlehen in Höhe von 1,5 Mrd. Euro. SURE soll Arbeitsplätze und Einkommen, die von der COVID-19-Pandemie in Mitleidenschaft gezogen wurden, schützen. Es handelt sich um die neunte und letzte Auszahlung der Europäischen Kommission im Rahmen von SURE.
15.12.2022 Der Sejm verabschiedet das Haushaltsgesetz für das Jahr 2023 (232 Ja-Stimmen, 219 Nein-Stimmen). Veranschlagt werden Ausgaben in Höhe von 672,7 Mrd. Zloty bei Einnahmen in Höhe von 604,7 Mrd. Zloty. Ausgegangen wird von einem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts um 1,7 % und einer durchschnittlichen Inflationsrate von 9,8 %. Das Gesetz wird nun dem Senat vorgelegt.
16.12.2022 Waldemar Buda, Minister für wirtschaftliche Entwicklung und Technologie, kündigt ein staatliches Förderprogramm für den Erwerb von Wohnraum an. Es gilt für Personen bis zum 45. Lebensjahr, die ihre erste Wohnung kaufen und dafür einen Kredit in Höhe von 500.000 Zloty (Einzelpersonen) bzw. 600.000 Zloty (Paare) aufnehmen. Der Kreditnehmer zahlt Kreditzinsen in Höhe von zwei Prozent, darüber hinausgehende Zinsen sollen vom Staat für einen Zeitraum von zehn Jahren übernommen werden.
19.12.2022 Sejmmarschallin Elżbieta Witek empfängt in Warschau den Präsidenten des Parlaments von Lettland, Edvards Smiltēns. Witek sagt, dass das Interesse der Staaten am russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine desto geringer sei, je weiter westlich die Staaten liegen. Der Zusammenarbeit Polens und der baltischen Staaten komme große Bedeutung bei der diplomatischen, humanitären und militärischen Unterstützung der Ukraine zu. Es gelte, das Bewusstsein der Gesellschaften für den Krieg wachzuhalten. Smiltēns betont, dass der russische Präsident Wladimir Putin wegen Verletzung internationaler Vereinbarungen in der Ukraine zur Verantwortung gezogen werden müsse.
20.12.2022 Arkadiusz Mularczyk, Vizeaußenminister und Regierungsbeauftragter für Entschädigungsforderungen Polens an Deutschland in Bezug auf den Zweiten Weltkrieg, ruft den Generalsekretär des Europarates und das Ministerkomitee des Rates auf, die Forderungen Polens nach Entschädigungen vonseiten Deutschlands für Schäden und Verluste, die Polen infolge der deutschen Besatzung zwischen 1939 und 1945 erlitten hat, zu unterstützen.
21.12.2022 Der Generalstab der Polnischen Armee teilt im Nachrichtenkanal Twitter mit, dass Stabschef Gen. Rajmund Andrzejczak in der Ukraine die Städte Irpin und Hostomel besucht hat, die im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine schwer beschädigt wurden. In Gesprächen mit seinem ukrainischen Amtskollegen Gen. Walerij Saluschnyj werden die logistische Unterstützung und die Waffenlieferungen Polens für die ukrainischen Streitkräfte sowie die Schulung ukrainischer Soldaten und die Behandlung verletzter Soldaten in Polen thematisiert.
22.12.2022 Präsident Andrzej Duda trifft sich in Rzeszów (Ostpolen) mit dem Präsidenten der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj, der auf der Rückreise seines Besuches in den USA ist. Duda teilt anschließend im Nachrichtenkanal Twitter mit, dass die strategische bilaterale Zusammenarbeit für das Jahr 2023 besprochen worden sei. Gegen die Ukraine führt Russland seit Februar einen Angriffskrieg.
23.12.2022 Aktuellen Schätzungen des Finanzministeriums zufolge verzeichnete der öffentliche Haushalt Ende November 2022 einen Überschuss von 18,3 Mrd. Zloty, der sich u. a. aus Mehreinnahmen aus der Mehrwert-, der Verbrauch- und der Körperschaftsteuer ergibt.
27.12.2022 Verteidigungsminister Mariusz Błaszczak empfängt in Warschau seinen französischen Amtskollegen Sébastien Lecornu. Sie schließen einen Vertrag über die Lieferung zweier Aufklärungssatelliten an die polnischen Streitkräfte ab.
28.12.2022 Innenminister Mariusz Kamiński empfängt seinen ukrainischen Amtskollegen Denys Monastyrskyj. Hintergrund ist der Vorfall in der Warschauer Polizeihauptstelle, wo es Mitte Dezember zur Explosion einer Granate kam. Es handelte sich um ein Päckchen, das Polizeipräsident Jarosław Szymczyk zuvor bei seinem Besuch in Kiew (Ukraine) als Geschenk erhalten hatte. In einer gemeinsamen Erklärung der Innenminister wird das große Engagement Polens für die Ukraine, die seit Februar von Russland militärisch angegriffen wird, bekräftigt. Die Ukraine bedauere erneut den Vorfall in der Warschauer Polizeihauptstelle. Das Geschenk für Szymczyk sollte eine entschärfte Granate als Erinnerungsstück an den russischen Krieg gegen die Ukraine sein. Es sei jedoch zu einer Verwechslung und infolge dessen zu der Explosion gekommen. Beide Seiten unterstreichen ihren Willen zur Fortsetzung ihrer engen Zusammenarbeit.
29.12.2022 Vize-Finanzminister Artur Soboń teilt mit, dass die am 1. Februar eingeführte Aufhebung der Mehrwertsteuer für Grundnahrungsmittel (Obst, Gemüse, Fleisch, Fisch, Speiseöl, Milch- und Getreideprodukte) für Familien eine Ersparnis in Höhe von 518 Zloty erbracht habe. Die Aufhebung soll bis Juni 2023 gelten. Ursprünglich betrug die Mehrwertsteuer für diese Produkte fünf Prozent.
01.01.2023 Ab heute gelten gesetzliche Vorschriften zur Einsparung des Stromverbrauchs im öffentlichen Sektor im Jahr 2023 in Höhe von zehn Prozent. Nicht betroffen sind Einrichtungen der kritischen Infrastruktur. Bei Nichterfüllung können Strafen in Höhe von bis zu 20.000 Zloty verhängt werden. Hintergrund für die Sparmaßnahmen ist die Energiekrise infolge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine.
03.01.2023 Das Außenministerium gibt den Erhalt einer diplomatischen Note des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland bekannt. Sie geht auf die Entschädigungsforderungen Polens an Deutschland für Schäden und Verluste infolge der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg ein, die Polen am 3. Oktober in einer diplomatischen Note an Deutschland gerichtet hat. Die Bundesregierung erachte die Angelegenheit der Reparationen und Entschädigungen für Kriegsschäden als abgeschlossen und werde keine Verhandlungen aufnehmen, teilt der Pressesprecher des polnischen Außenministeriums, Łukasz Jasina, mit. Die polnische Regierung werde jedoch ihre Bemühungen fortsetzen, die Forderungen Polens gegenüber Deutschland zu regeln.
03.01.2023 Arkadiusz Mularczyk, Vizeaußenminister und Regierungsbeauftragter für Entschädigungsforderungen Polens an Deutschland in Bezug auf den Zweiten Weltkrieg, wendet sich an die Vereinten Nationen zwecks Unterstützung und Zusammenarbeit bei den Forderungen Polens nach Entschädigungen gegenüber Deutschland für Schäden und Verluste, die Polen infolge der deutschen Besatzung zwischen 1939 und 1945 erlitten hat. Die deutsche Regierung hält die Angelegenheit für abgeschlossen.
04.01.2023 Stanisław Żaryn, Regierungsbeauftragter für Informationssicherheit und Vertreter des Koordinators für die Geheimdienste, warnt im Informationskanal Twitter im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine vor russischer Desinformation in Polen. Er bezieht sich auf angeblich vom Statistischen Hauptamt (Główny Urząd Statystyczny – GUS) geführte telefonische Befragungen polnischer Bürger, ob sie einer Einquartierung ukrainischer Flüchtlinge in ihre Privatwohnung zustimmen würden. Das GUS hat bereits dementiert, solche Umfragen durchzuführen.
07.01.2023 Ministerpräsident Mateusz Morawiecki zeigt sich auf einer Pressekonferenz in Warschau zufrieden, dass Deutschland, Frankreich und die USA Patriot-Flugabwehrraketensysteme an die Ukraine liefern. Die Entscheidung sei nach monatelangem Druck und diplomatischen Bemühungen zustande gekommen; Polen gebe die Handlungsperspektive im Kampf um die Sicherheit der Ukraine und Europas vor, so Morawiecki. Die Ukraine wird seit Februar vergangenen Jahres von Russland angegriffen.
10.01.2023 Arkadiusz Mularczyk, Vizeaußenminister und Regierungsbeauftragter für Entschädigungsforderungen Polens an Deutschland in Bezug auf den Zweiten Weltkrieg, wendet sich an den US-amerikanischen Kongress wegen Zusammenarbeit und Unterstützung Polens bei den Forderungen gegenüber Deutschland nach Entschädigung für Verluste Polens während der deutschen Besatzung in den Jahren 1939 bis 1945. Angesprochen werden der Helsinki-Ausschuss des Kongresses, der Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten des Repräsentantenhauses, der Ausschuss für Außenbeziehungen des Senats und die Polnisch-Amerikanische Parlamentariergruppe des Kongresses. Außerdem führt Polen eine Informationskampagne unter den Kongressabgeordneten durch.
11.01.2023 Auf der Pressekonferenz zum Abschluss des Gipfels des Lubliner Dreiecks (Litauen, Polen, Ukraine) in Lemberg (Ukraine) sagt Präsident Andrzej Duda, Polen habe sich entschlossen, eine Kompanie Kampfpanzer des Typs Leopard an die Ukraine zur Verteidigung im russischen Angriffskrieg zu liefern. Dies solle im Rahmen einer internationalen Koalition geschehen, die noch gebildet werden müsse. U. a. bedarf es der Zustimmung Deutschlands, da die Panzer in Deutschland entwickelt wurden. Deutschland hat die Lieferung von Kampfpanzern bisher abgelehnt.
11.01.2023 Rafał Trzaskowski, Stadtpräsident von Warschau, und die Stadtpräsidenten von Prag (Tschechische Republik), Zdeněk Hřib, Budapest (Ungarn), Gergely Karácsony, und Bratislawa (Slowakei), Matúš Vallo, treffen in Kiew (Ukraine) ihren Amtskollegen Vitali Klitschko. Trzaskowski und Klitschko unterzeichnen eine Absichtserklärung, dass Warschau Kiew zehn ausgemusterte Metrozüge zur Unterstützung der Kiewer Infrastruktur liefert, die Russland in seinem Angriffskrieg zerstört hat. Die vier Stadtpräsidenten der Visegrád-Gruppe (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn) hatten im Jahr 2019 den sogenannten "Pakt der freien Städte" unterzeichnet, der eine europäische und demokratische Ausrichtung sowie eine ökologische Wirtschaft und die Aktivierung der Zivilgesellschaft zum Ziel hat.
13.01.2023 Der Sejm verabschiedet die von der Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwość – PiS) eingebrachte Gesetzesnovelle über das Oberste Gericht (Sąd Najwyższy – SN) mit 203 Ja-Stimmen, 52 Gegenstimmen (darunter alle Abgeordneten des Koalitionspartners Solidarisches Polen/Solidarna Polska) und 189 Enthaltungen der Opposition. Disziplinar- und Immunitätsangelegenheiten von Richtern sollen künftig nicht mehr von der am SN angesiedelten Kammer für berufliche Verantwortung (vormals Disziplinarkammer) behandelt werden, sondern am Obersten Verwaltungsgericht (Najwyższy Sąd Administracyjny – NSA). Die Überprüfung der Unabhängigkeit der Richter soll außerdem künftig nicht nur von einer der Verfahrensseiten, sondern auch vom Gericht qua Amt überprüft werden können. Die Gesetzesnovelle soll, so ihre Autoren, einen der von der Europäischen Kommission gesetzten "Meilensteine" erfüllen, damit Polen die eingefrorenen Finanzmittel für seinen Landesaufbauplan erhält. Die Novelle wird nun an den Senat weitergeleitet.
13.01.2023 Nach Angaben des Statistischen Hauptamtes (Główny Urząd Statystyczny – GUS) betrug die Warenkorbinflation im Dezember 2022 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 16,6 %, im Vergleich zu November 2022 0,1 %. Im Jahresdurchschnitt 2022 betrug die Inflationsrate für Privathaushalte bei Gütern und Dienstleistungen 14,4 % (2021: 5,1 %).
16.01.2023 Ministerpräsident Mateusz Morawiecki nimmt in Berlin an den Feierlichkeiten aus Anlass des 50-jährigen Dienstjubiläums des CDU-Abgeordneten Wolfgang Schäuble teil. Morawiecki sagt, der von Deutschland angestrebte "Wandel durch Handel" in Russland sei eine Illusion und ein "Pakt mit dem Teufel" gewesen. Er ruft Deutschland zu entschlossenem Handeln auf und dazu, der Ukraine alle Waffengattungen zu liefern. Eine Niederlage der Ukraine im russischen Angriffskrieg könne der Auftakt zum dritten Weltkrieg sein, deshalb gebe es keinen Grund, die Unterstützung für die Ukraine zu verzögern und sie zu vertrösten. Polen hat letzte Woche angekündigt, Leopard Kampfpanzer an die Ukraine liefern zu wollen. Da sie in Deutschland entwickelt wurden, bedarf es jedoch der Zustimmung Deutschlands.


Sie können die gesamte Chronik seit 2007 auch auf Externer Link: http://www.laender-analysen.de/polen/ unter dem Link "Chronik" lesen.

Fussnoten

Weitere Inhalte