Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Der Bundespräsident | einfach POLITIK | bpb.de

einfach POLITIK Die Webseiten einfach POLITIK Erde und Menschen Der Mensch gehört zur Natur – und verändert sie Ein Blick in die Menschheitsgeschichte Wie der Klimawandel funktioniert Wie sich der Klimawandel auf die Menschen auswirkt Können Menschen den Klimawandel aufhalten? Mit dem Klimawandel leben Tiere und Pflanzen sterben aus In der Natur hängt alles miteinander zusammen Was Menschen gegen das Artensterben tun können Wege in eine neue Zeit Wer hat "Erde und Menschen" gemacht? Bundestagswahlen Der Bundestag - und was er macht Wer darf den Bundestag wählen? Der Wahlkampf Die Qual der Wahl Wie Sie wählen können Wahlen in Deutschland sind demokratisch Was nach der Wahl passiert Warum Sie Ihr Wahlrecht nutzen sollten Hier gibt es gute Informationen Wer hat "Bundestagswahl" gemacht? Bundestagswahl 2021. Kurz und knapp Bundestagswahlen. Kurz und knapp Internet Überall Computer Das Internet Einkaufen im Internet Wissen suchen In Kontakt bleiben Bezahlen mit Daten Große Firmen im Internet Künstliche Intelligenz Wie kann ich mich und meine Daten schützen? Und zum Schluss Hier gibt es gute Informationen Wer hat die Seiten gemacht? Smartphone und andere Computer Was ist ein Computer? Computer sind von Menschen gemacht Das Smartphone: Ein Computer Das Smartphone: Was kann man damit alles machen? Das Smartphone: Wie werden Nachrichten übertragen? Das Smartphone ist wie eine Bücherei Was bedeutet Digitalisierung? Leben in der digitalen Welt Hier gibt es gute Informationen Wer hat die Seiten gemacht? Europa Europa und die Europäische Union EU: Zusammenarbeit und Frieden EU: Eine besondere Gemeinschaft von Staaten Mitglieder der Europäischen Union Was macht die Europäische Union? Freizügigkeit und Reisefreiheit Gemeinsamer Markt und gemeinsame Währung Gemeinsame Außenpolitik Wer entscheidet in der EU? Das Europäische Parlament Die Europäische Kommission Die Einrichtungen der EU im Überblick Hier gibt es gute Informationen Wer hat die Internetseite gemacht? Europa wählt Die Europäische Union und die Europawahl Wen können Sie wählen? Der Wahlkampf Aufgaben und Probleme, die zu lösen sind Wie Sie sich entscheiden können Die Wahl zum Europäischen Parlament Wählen im Wahllokal Wählen bei der Briefwahl Warum Sie Ihr Wahlrecht nutzen sollten Hier gibt es gute Informationen Hörbuch: Europa wählt Wer hat die Internetseiten gemacht? Einmischen. Mitentscheiden. Was ist Politik? Wer entscheidet über Regeln? Regeln in der Demokratie Demokratie braucht Einmischung Beispiele für Entscheidungen in der Demokratie Sich im Alltag für die eigene Meinung einsetzen Gemeinsam mehr erreichen Entscheidung in Staat und Gemeinden Nachfragen und Mitmachen Wer hat "Einmischen. Mitentscheiden" gemacht? Über den Staat Die Bundesrepublik Deutschland Warum gibt es den Staat? Das Grundgesetz Deutschland: ein demokratischer und sozialer Bundesstaat Deutschland - Ein Staat mit Gewaltenteilung Deutschland – Ein Rechtsstaat Parteien wirken mit Der Bundestag und der Bundesrat Der Bundespräsident Die Bundesregierung Das Bundesverfassungsgericht Und zum Schluss Hier gibt es gute Informationen Wer hat "Das Grundgesetz. Über den Staat" gemacht? Die Grundrechte Was sind Grundgesetz, Rechte und Grundrechte? Die Würde des Menschen ist unantastbar Das Recht, Freiheit zu haben Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich Jeder darf glauben, was er möchte Es gilt Meinungsfreiheit und Pressefreiheit Das Grundgesetz schützt Ehe und Familie Versammlungsfreiheit Meine Post ist privat Meine Wohnung ist privat Das Recht auf Asyl Jeder darf sich beschweren Und zum Schluss Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland: Artikel 1–19 Wer hat "Das Grundgesetz. Die Grundrechte" gemacht? Flucht und Asyl (2016) Was sind Flüchtlinge? Flucht nach Deutschland Rechte von Flüchtlingen in Deutschland Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland Der Asylantrag Diskussionen über Flüchtlinge Mut zur eigenen Meinung Hier gibt es gute Informationen Wer hat "Flucht und Asyl" gemacht? Bundestagswahlen. Kurz und knapp Nationalsozialismus Vorwort einfach POLITIK: Die Hörbücher Hören, was hinter Nachrichten steckt Die Hefte einfach POLITIK Webseiten mit Nachrichten in einfacher oder Leichter Sprache Einrichtungen des Staates stellen sich vor Wer hat die Seiten "einfach POLITIK" gemacht? Politik aktuell Krieg gegen die Ukraine

Der Bundespräsident

/ 2 Minuten zu lesen

Der Bundespräsident vertritt Deutschland im Ausland. Er ernennt Vertreter des Staates Der Bundespräsident repräsentiert den Deutschen Staat. Er entscheidet nicht über Inhalte oder wer wichtige Ämter bekommt.

Dies waren die bisherigen Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland:

Die Bundespräsidenten von 1949 bis heute

(© AP) (© picture-alliance/dpa) (© picture-alliance/dpa) (© picture alliance/ akg-images) (© picture alliance/ nordphoto) (© picture-alliance) (© picture-alliance/dpa) (© picture-alliance/dpa) (© picture-alliance) (© picture-alliance/dpa) (© picture-alliance/dpa)

Aufgaben des Bundespräsidenten

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (08.07.2018) (© picture-alliance/dpa)


Der Bundespräsident hat diese Aufgaben:

  • Der Bundespräsident vertritt den Bund völkerrechtlich

  • Der Bundespräsident unterschreibt Gesetze.
    Und er gibt sie bekannt.

  • Der Bundespräsident nimmt an Veranstaltungen teil
    und hält Reden.
    Damit kann er die Menschen und
    die Politik auf ein Thema aufmerksam machen.

  • Der Bundespräsident ernennt die Bundeskanzlerin.
    Sie muss aber vorher vom Bundestag gewählt worden sein.
    Er ernennt auch Minister.
    Sie werden ihm aber von der Bundeskanzlerin vorgeschlagen.

  • Auch Bundesrichter, Bundesbeamte,
    Offiziere und Unteroffiziere
    werden vom Bundespräsidenten ernannt.
    Die Ernennung wird ihm aber zum Beispiel
    von einem Minister vorgeschlagen.

  • Er kann Gefangene begnadigen.

Außerdem vertritt der Bundespräsident Deutschland im Ausland.
Er besucht andere Länder und hält Reden.
Und er schließt Verträge mit anderen Ländern.

Staatsempfang:Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (r.) und seine Frau Elke Büdenbender (li.) empfangen den chinesischen Präsidenten Xi Jinping und seine Frau Peng Liyuan in Berlin (05.07.2017) (© picture-alliance)

Der Bundespräsident repräsentiert den Deutschen Staat.
Das bedeutet:
Der Bundespräsident hat nicht viel Macht.
Er entscheidet nicht über den Inhalt der Politik.
Ein Beispiel dafür ist:

  • Der Bundespräsident bestimmt nicht,
    was in Gesetzen stehen soll.
    Er unterschreibt die Gesetze nur.

  • Der Bundespräsident bestimmt nicht,
    was in Verträgen mit anderen Ländern steht.
    Er unterschreibt sie nur.

  • Er wählt auch nicht die Minister, die Bundesrichter,
    die Bundesbeamten, die Offiziere und Unteroffiziere aus.
    Er wählt auch nicht die Bundeskanzlerin.

Rede des Bundespräsidenten vor der Bundesversammlung (18.03.2012). (© dpa, Hannibal Hanschke)

Die Wahl des Bundespräsidenten


In Artikel 54 (1) steht:
"Der Bundespräsident wird […]von der
Bundesversammlung gewählt".


Die Bundesversammlung trifft sich nur zur Wahl
des Bundespräsidenten.
In der Bundesversammlung sind:

  • Alle Mitglieder des Deutschen Bundestages.
    Die Mitglieder des Bundestages nennt man
    Bundestagsabgeordnete.

  • Gewählte Personen vertreten die Bundesländer
    in der Bundesversammlung.
    Diese können auch Künstler oder Sportler sein.
    Die Landtage wählen diese Personen.
    Ein Landtag ist das Parlament von einem Bundesland.

Das zeigt: Der Bund und die Bundesländer
wählen gemeinsam den Bundespräsidenten.

Wer Bundespräsident in Deutschland werden will

  • muss über 40 Jahre alt sein und

  • muss in Deutschland wählen dürfen.

  • Bundespräsident kann ein Mann oder eine Frau werden.
    Bisher waren nur Männer Bundespräsident in Deutschland.

Der Bundespräsident hat eine Amtszeit von fünf Jahren.
Das heißt, er wird für fünf Jahre
zum Bundespräsidenten gewählt.
Danach kann die Bundesversammlung
ihn nur noch einmal wählen.

Weitere Inhalte